für mein Projekt ( Inselanlage auf Victron Basis - Stell dein Batterie/Powerwall/PV Projekt vor - Akkudoktor Forum ) suche ich zwei neue BMS. Ursprünglich habe ich 2 Stück Daly 200A mit Lüfter und aktiven Balancern ( 1A ) gekauft, um meine beiden LFP 16s zu überwachen. Gestern ist mir dann aufgefallen, dass die Dalys beim Laden nur den halben Strom vertragen. Da ich aber 3 Smart Solar 250/85 habe sowie auf AC OUT 1 des MP2 noch 1,6kWp an einem Growatt MIC 1500 einplane, können also bis zu 280A Ladestrom zusammen kommen. Aufgeteilt auf 2 Bänke also 140A pro Bank. Da sind die vorhandenen 200A Dalys also schon überfordert. Erst recht, wenn aus welchem Grund auch immer mal eine der Bänke abgeschaltet werden sollte. Mein Plan geht nun also dahin, die beiden 200A Dalys zu verkaufen und stattdessen 2 500A Dalys zu kaufen. Die vorhandenen aktiven Balancer wollte ich behalten. Preislich reden wir dann hier aber von über 600,- EUR. Etwas günstiger wäre es mit 2 JK BMS mit 200A. Im Falle, dass eine Bank off ist, ist das dann allerdings auch überlastet. Aber ehrlich gesagt, traue ich den winzigen Käbelchen des JK aber nichtmal den normalen Dauerbetrieb zu. Kurzum: JK ist wieder verworfen.
Nun meine Frage: Hat jemand noch einen Tipp für ein BMS, das meine Anforderungen erfüllt und preislich im Rahmen um die 600,- EUR für die beiden Batteriebänke liegt.
Kommunikation mit dem Cerbo GX wäre noch ein Tüpfelchen auf dem i....
Nehmt einfach das DIYBMS von Stuart und ein 500A Relais zum Notabschalten. Das redet auch via CAN mit der Victron Welt. Bei 2 Akkus und 2 Controllern weiß ich aber nicht wie das mit DVCC geht
Inzwischen habe ich mir 2 Daly 500A bestellt, weil es ja irgendwie weiter gehen musste. Auf eine Verbindung zum Cerbo werde ich verzichten. Der Smartshunt soll mir da genügen und für die Zellspannungen muss ich dann halt in den Keller gehen und die Daly App nutzen. Vielleicht hänge ich mir auch ein altes Smartphone in den Kellerraum und schalte mich da per Fernzugriff drauf.
Wenn ich damit aber Probleme bekommen sollte, werde ich mir mal das DIYBMS ansehen.
betreibe ein 150a seplos mit 200a einstellung. die strombegrenzung kann man bei mir hochschrauben natürlich müssen die fets dann mit nem lüfter von hinten gekühlt werden dann ist das bestimmt problemlos möglich
mit dem cerbo spricht das in der canbus version ohne probleme lässt sich auch untereinander zusammenschalten
Das würde mich jetzt interessieren wie das geht. Kann man das einfach in der Software irgendwo einstellen? Aktive Kühlung temperaturgeregelt da dranzubasteln ist ja kein Hexenwerk.
Bei mir würde diese Leistung halt oft und lange abgerufen. Plan ist es im Sommer den Akku voll zu machen und abends mit dem Strom dann das Auto zu laden.