Hallo Forenmitglieder, ich bin mir nicht schlüssig welches BMS ich kaufen soll. Einerseits gibt es welche mit 1/2A Balanceladung , dann der andere Hersteller mit dem Relais. oder wieder mit Touchdisplay. Der Markt wird mit mehr Auswahl besser aber auch schwieriger zu entscheiden. Was gibt es an Herstllern ? JK, Daly, JBD und Seplos. Irgendwann wäre eine Integration mit RS485 in das Programm Solaranzeige auch zu erwägen. Bluetooth und handy ist für mich lediglich bedingt zur Konfiguartion eine Option, ansonsten möchte ich nicht mit dem Handy in den Keller um dort zu kontrollieren. Ist der Anschluss einer Heizung wichtig? Ihr seht mich verwirrt - zu viele Parameter. 5kw möchte ich entnehmen - mein WR kann nominal so viel. Bitte helft mir mit Vorschlägen. Und dann ist da neben bei erwähnt das Problem mit den Elkos - die für einen kurzen Moment enorme Energie ziehen - wie löst ihr das? Ich habe mir überlegt einen zweistufigen Schalter mit Vorwiderstand zu bauen - hat das schon jemand gemacht?
Ich kann dir bisher nicht helfen, habe aber die selbe Frage
Bin auch kurz vor Bestellung der 16x LF280K Zellen, bin aber auch noch am überlegen ob ich ein Daly mitbestelle oder nicht... :?
Soll dann an einem Multiplus II GX laufen, ist es wirklich nötig das WR und BMS dann mit einander reden? geht doch auch so oder?
Liebe Grüße
Eloeee
wenn man die canbus kommunikation nicht braucht wäre derzeit wohl das JK bms die beste option
In Verbindung mit dem Victron MultiPlus II ist Canbus doch eher Komfort, oder?
Wirklich notwendig ist es doch nicht, weil das BMS doch abschaltet.
Wo liegen die Vorteile, speziell bei der Verwendung des MultiPlus, wenn man Canbus-Kommunikation hat?
ja ist eher komfort dem akku passiert ja nichts
aber nicht das der mp dann irgendwie abschmiert wenn das bms abschaltet
zb wenn beim laden eine zelle nach oben hin abdriftet
mein sunny island mag das garnicht wenn die dc leitung getrennt wird dann geht der aus und ich hab blackout
Ich hatte ein Seplos und das JK BMS in der engeren Auswahl.
Habe mich jetzt auch für das JK BMS entschieden, damit ich (zunächst) keinen zusätzlichen Balancer brauche. (bei 16x280Ah)
Ob das alles so hinhaut muss man mal schauen. Es gibt ja auch Bastelprojekte bzgl. Kommunikation JK BMS und Victron.
ja victron und jk ist denke ich auch optimal
ich hab den sunny island und der brät ne extrawurst ohne canbus macht der keinen muks und im bleimodus arbeitet der unzuverlässig
gefällt mir nicht aber dafür ist die hardware top mit 10 jahren garantie
so musste es bei mir eben das seplos sein, bin gerade bei der montage des bms
In Verbindung mit dem Victron MultiPlus II ist Canbus doch eher Komfort, oder?Der Voteil liegt in der Kommunikation.
Wirklich notwendig ist es doch nicht, weil das BMS doch abschaltet.
Wo liegen die Vorteile, speziell bei der Verwendung des MultiPlus, wenn man Canbus-Kommunikation hat?
Der Wechselrichter kann den Ladestrom reduzieren wenn eine Zelle vorraus eilt, damit der Balancer eine Chance hat.
Wird der Ladestrom nicht reduziert mus das BMS trennen.
Der SOC wird ins System übertragen.
Die untere Entladegrenze die du im BMS einstellst wird berücksichtig, dann entlädt der WR nicht weiter und das BMS muss nicht trennen.
Wenn du frisch Balanced Zellen an dein System anschliest und täglich genug Sonne hast, damit dein Zellen jeden Tag voll und Ballaced werden ist das nicht so tragisch.
Aber lass mal den erste Winter rum gehen wenn deine Zellen 3-4 Monate nicht voll werden. Dann sind deine Zellen so weit auseinander, dass du echt Probleme hast.
Was sind eure Bezugsquellen für JK BMS und Seplos? Ich hab gerade bei Alibaba mit einem Händer für Seplos gechattet. Da kostet das Seplos BMS mit 150A und Bildschirm ca 190$ DDU.
Ich tendiere jetzt auch zum JKBMS, wobei das Daly mir auch sympatisch ist aber halt leider ohne Balancer...
Wenn ich es richtig verstanden habe könnte ich dann ja folgendes Setup Umsetzen:
JKBMS >>> Venus OS >>> Multiplus II (ohne GX)
Brauchts dann am JKBMS noch ein Zusatzmodul zur Kommunikation mit dem RPi/Venus ?
Der Wechselrichter kann den Ladestrom reduzieren wenn eine Zelle vorraus eilt, damit der Balancer eine Chance hat.
Wird der Ladestrom nicht reduziert mus das BMS trennen.
Funktioniert das in der Konstellation dann auch "nativ" sprich macht der Multiplus das dann auch so automatisch schon?
Gruß Eloeee
So wie ich das verstanden habe (bin noch in der Planung), brauchst Du beim JK BMS das RS485 Modul und für das Venus OS (ich gehe von einem Raspberry aus) ebenfalls einen RS485 HAT. Danach sollte über dbus-serialbattery das Venus OS mit dem JK BMS 'reden' können.
Was sind eure Bezugsquellen für JK BMS und Seplos? Ich hab gerade bei Alibaba mit einem Händer für Seplos gechattet. Da kostet das Seplos BMS mit 150A und Bildschirm ca 190$ DDU.Ich hab JKBMS hier bestellt: https://www.aliexpress.com/store/911303103?spm=a2g0o.store_pc_groupList.pcShopHead_6000463681367.0
100€ & free shipping? Damit wäre es wesentlich günstiger als das SEPLOS - wenn da der Schönheitsfehler mit der Kommunikation zu Victron nicht wäre....
Ich hatte nur den Shop verlinkt, dort gibt es mehrere Modelle. Ich hab mir für dies hier entschieden:
2A24S20P (200A) - 179€ ohne Zoll/Einfuhrumsatzssteuer
https://de.aliexpress.com/item/1005003719416234.html?spm=a2g0o.store_pc_allProduct.8148356.2.4ce54cf5YFT868
Kommunikation mit Victron plane ich hiermit umzusetzen, soll wohl ganz gut funktionieren (ist halt nicht komplett Plug&Play).
https://github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery
Hi,
sag mal bitte mit wieviel A Ladeleistung so ein BMS dauerhaft betrieben werden kann.
Ich kann das aus den Spec nicht erkennen. Bei so einem Daly BMS wird immer Discharge angegeben und Charge ist da immer die Hälfte und wird auch mit einem entsprechenden Punkt "Charge"angegeben.
Ich sehe das aber hier nicht. Ich sehe nur "Continuous Discharge Current" und keinen Current Charge.
Ich suche für 16s LIFePO ein BMS das 48v mit 200A Continuous Charge kann.
Grüße
Detlev
Hallo ihr Lieben, ich hänge mich mit meinem 16s1p 280Ah LiFePO4 mal an, anstatt noch einen "Welches BMS?"-Thread zu öffnen. Mein diyBMS kommt nicht so recht voran (und ich habe die Shunt-Platine evtl. totgelötet ), daher tendiere inzwischen eher zu einem Fertig-BMS, bei dem nicht viel schiefgehen kann. Zumal ich noch keinen Shunt-Widerstand, keinen Balancer und auch kein DC-Schütz, Precharger oder dergleichen habe...
Der PIP 8048MAX kann ja wohl RS485 und CANBUS, mir ist aber nicht klar, welche BMS tatsächlich in der Kommunikation unterstützt werden.
- JKBMS (JK-B2A24S20P-CAN) kann 2A Balancing, aber keine sinnvolle Kommunikation mit PIP?
- Seplos BMS (48200-16S) kann Pylontech-CAN (kann der PIP auch), aber hat nur 150 mA passives Balance? Und durch die Trennung des Packs mittels MOSFET spart man sich so einen Precharger?
- Daly BMS hat (für mich nutzlos) Bluetooth, aber sogar nur 30 mA?
So gesehen klingt für mich das Seplos BMS in Kombination mit einem dickeren Balancer gut. Fehlt noch etwas? Übersehe ich eine bessere Option?
EDIT: Die Kommunikation mit dem PIP ist nicht zwingend notwendig, mir geht es beim BMS hauptsächlich um die Sicherheit.
Hallo ihr Lieben, ich hänge mich mit meinem 16s1p 280Ah LiFePO4 mal an, anstatt noch einen "Welches BMS?"-Thread zu öffnen. Mein diyBMS kommt nicht so recht voran (und ich habe die Shunt-Platine evtl. totgelötet :| ), daher tendiere inzwischen eher zu einem Fertig-BMS, bei dem nicht viel schiefgehen kann. Zumal ich noch keinen Shunt-Widerstand, keinen Balancer und auch kein DC-Schütz, Precharger oder dergleichen habe...setze doch dein diy bms als simplen balancer ein so mache ich das auch und dazu habe ich noch das seplos bms
da musst du aber aufpassen mit den einstellungen kannst dich erstmal an meine einstellungen in meinem inselthread richten im ersten post
das seplos trennt ladung und entladung separat so wie das jk bms auch. das seplos hat, wenn auch nur eine nicht ganz ausreichende, precharge funktion. aber für ein gerät sollte das reiche ich habe ja 3 dran
das jk hat eben die bessere balancerleistung kann aber deinem inverter den akkuzustand nicht mitteilen(obwohl die neueren haben doch auch canbus kommunikation)
von der hardware macht das seplos bei mir einen besseren eindruck dafür punktet das jk mit der handy app und der balancerleistung
da musst du dich entscheiden
ich musste das seplos wegen meinem sunny island nehmen.
Danke für die schnelle Antwort. Dann nehme ich das Seplos BMS und löte das diyBMS doch noch fertig
Dann nehme ich das Seplos BMSbei deinem 8kw inverter aber mindestens das 150a seplos nehmen
das display ist auch ganz nett und den programmieradapter nicht vergessen