Ich habe eine elektrotechnische Machbarkeitsfrage zur Powerstation Bluetti AC200max (ich nutze die AC200max als Solargenerator einer solaren Insel, den ich mit 800W PV-Input lade, das aber nur am Rande).
Dass ich die 230V-Ausgänge der Powerstation wegen der Überlagerung der Sinuskurven rauf zu 400V, nicht einfach mit dem Hausnetz per Schuko-Schuko-Verbindung koppeln kann (ähnlich einem Balkonkraftwerk), habe ich bereits gelernt.
Wenn ich aber – als Gedankenspiel – per FI-Schalter das Hausnetz vom öffentlichen Netz trenne, schaffe ich dann nicht zunächst einmal eine große „Insel“, nämlich das Hausnetz ohne öffentlichen Anschluss, in dem nun wiederum nichts mehr „schwingt“, sodass (nur in diesem besonderen Fall, versteht sich) ich mit der Powerstation, wenn ich dann eine Schuko-Schuko-Verbindung zu einer Steckdose des Hauses schüfe, zumindest diese eine Phase des Hauses insofern mit Strom versorgt würde, als dass die daran anliegenden Verbraucher nicht die maximale Ausgangsleistung der Powerstation überschreiten (hier 2200 W)? Würde dies gehen, wäre es möglich, bei einem Stromausfall den FI-Schalter umzulegen, damit das Haus vom öffentlichen Netz zu trennen, und anschließend einen Teil des Hausnetzes (mit begrenzter Verbraucherleistung) dennoch so mit Notstrom zu versorgen.
Ok, was genau müsste ich beachten? Diesbezüglich eine Frage zur Erdung: Läuft die bei einer Powerstation nicht ohnehin "ins Leere" bzw. hat eine Schutz(ab)schaltung(?) in der Station?
dabei sind viele Sachen zu beachten. Wenn du nur den FI trennst, dann laufen im Zweifel alle Geräte auf der einen Phase über die Powerstation und kann schnell zur Überlastung führen. Man sollte wenn überhaupt auch alle Sicherungen raus nehmen, damit wirklich nur ein Stromkreis angeschlossen wird.
Wenn man soetwas macht muss man genaue Kenntnisse über seine Stromverteilung im Haus haben und sehr genau wissen, was man mit dem "Todmannkabel" genau macht.
Des weiteren musst du wissen, das du dann ein IT-Netz hast und bis auf den Schutz der Powerstation keinen Schutz hast und in einem IT Netz auch nur eine ein Fehler Sicherheit hast. Hast du zwei Geräte mit Fehlern kann dies Lebensgefährlich werden.
danke für die Warnhinweise und den Link! Das war aufschlussreich. Zum einen hab ich elektrotechnisch dazugelernt (es ging mir ja v.a. darum, ob ich diese Option richtig erkannt habe und was ich ggf. zusätzlich zu bedenken hätte), zum anderen habe ich durch das Video meine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen können .