mir ist ein altes Daly BMS 4s 250A zugelaufen. Ohne alles, nur das Gerät mit integriertem Lüfter.
Hab schon mehrere neue für 12, 24 und 48 V ganz normal in Betrieb.
Wollte das alte in Betrieb nehmen und musste feststellen, dass die UART Schnittstelle 4 statt, wie beiden neuen, 6 polig ist
Die vorhandenen Bluetooth dongle passen also nicht.
Hab schon gegoogelt aber nichts hilfreiches gefunden. Mag auch an den Suchbegriffen liegen ....
Hab versucht die Kabel GND, TX, RC über einen vierpoligen Stecker mit dem BMS zu verbinden. Hat nicht funktioniert. BMS ist über den Minuspol der Batterie (Calb 200 Ah) und die Balancerkabel verbunden. Ladegerät ist am BMS mit minus und der Batterie mit plus verbunden.
Gibt es für die alten BMS einen BT dongle, der plug and Play passt?
Oder jemand die Belegung der Kabel des dongles und der 4pol Buchse?
Hab bei dem Anschlusskabel beim dongle versucht von der vorliegenden Belegung der 6pol Buchse zu schließen.
Schwarz - GND
Rot/ weiß - RX/TX
Die Belegung der 4pol Buchse kann man auf der Platine nicht so Recht entziffern.
Falsch verstanden. Da hilft wohl nur messen. Plus müsste sicher festzustellen sein und wird für den Dongle auf jeden Fall gebraucht. Der darf auf keinen Fall verwechselt werden. Der gnd gegen Gehäuse dürfte 0 Ohm haben. Dann bleiben nur RX/TX über. Das nächste Risiko ist die Höhe der Spannung. Bei 3,3 kann nichts passieren, bei 5V wahrscheinlich auch nicht und bei 12V wird es unsicher.
Ich habe auch kleinere und ältere DALYs im Betrieb.
Die Handy-App nutzt den 6pol und BT Adapter.
Das eigentlich wichtige PC Programm geht nur mit dem "Monitor" Anschluss.
Dabei waren auch immer USB-Zu-Seriell Adapter für den 3pol "Monitor" Anschluss.
Auch für meine eigene Software benutze ich den "Monitor" Anschluss.
"Monitor" hast du.
Bei einigen meiner BMS waren die USB zu UART Adapter auch dabei. Nur eben nicht mit 3poligem Stecker, sondern 6poligem UART. Mit dem 16s hab ich das probiert und es funktioniert. Mit dem 4s findet die Daly Software den Akku nicht.
UART und Monitor sollten egal sein. Der 6polige Stecker ist nur mit 3 Leitungen belegt.
Könnte ich ja mit einzelnen Steckerchen am 3poligen Monitorport probieren.
Was meinst du?
Bild ist groß zum einfügen, probiere ich gleich nochmal.
USB-to-UART 6pol mit drei Adern belegt habe ich auch eines.
Damit funktioniert die PC Software bei mir nicht.
UART <> Monitor (anderes Port?)
USB-to-Monitor 3pol ist OK.
Bei anderen Anwendungen habe ich stumpf Bluetooth Seriell Platinen drangebastelt und damals noch mit PDA was zu bespielen. Zudem dann noch ne passende Energieversorgung - wofür sich "zusätzliche Kontakte" potentiell anbieten - im der Regel reicht einer mit Power. Je nach Spannung sei ein Spannungsregler "interessant, ist der nicht mit auf der BT Platine ...
Da RX, TX und GND bekannt sind, sei das ja einfach. Die BT Dinger hatten zur Pegelanpassung 3.3/5V eine Lotbrücke. Preislich vor 15j lag das bei 3..5€
Je nach Komponente müssten gelegentlich Pull Widerstände ergänzt werden. Das liegt aber weit in der Vergangenheit, hab keinen Krams mehr, .....