Moin,
Wir haben ein Eigenheim mit Erdwärmepumpe an nem 11kW Anschluss. Auf unserem Carport wäre gut Platz für PV_Module und im Schuppen für einen Akku und dort ist ein 11KW 400V Anschluss der direkt an eine Unterverteilung geht (ohne andere Lasten dran), für den Anschluss der Einspeisung ins Hausnetz. Platz für einen Akku ist da auch noch.
Ich bastel mir immer gerne selbst Lösungen zurecht und habe da auch Spaß dran, komme aber nicht immer dazu alles selbst zu programmieren oder zu löten. Deshalb bin ich auf größtenteils Kaufkomponenten umgestiegen, die ich dann miteinander kombiniere. (Im Smarthome laufen z.B. Raspberrymatic und Home Assistant mit Google Assistant und ZigBee Steckdosen).
Ich würde uns jetzt gerne ein BKW zulegene, da mir die Anmeldung einer größeren Anlage zu aufwendig ist und ich viel selbst machen möchte.
Mein Wunschsystem wäre der WR PowerStream von EcoFlow mit einem Delta Pro Akku. Dazu jetzt meine Frage:
Die neue Delta 3 Pro gibt an, dass sie wie die alte 2 via QR und zusätzlichen PV Modulen direkt geladen werden kann, soweit klar. Sie soll jetzt aber auch aber auch 4KW direkt ans Hausnetz abgeben können (Dual Power genannt), neben dem WR. Hierbei ist mir nicht ganz klar
- ob das nun nur im USV-Fall, oder prinzipiell immer möglich ist (nehme an die Leistung lässt sich per App steuern)
- wie sich das rechtlcih einordnen ließe, denn die 4 KW sind ja kein BKW mehr und die Delta 3 muss ja für die Netzeinspeisung auch nen WR haben. ALso hat man technisch und rechtlich gesehen zwei WR? Einen mit 800W und einen mit 4KW?
- was die 4 KW bringen sollen. Die meisten Leitungen sind (bei uns auch) mit 16A pro Phase abgesichert. Also max. 3,6kW. Wenn man also den WR und die Delta 3 an die gleiche Phase hängt (an der gleichen Stelle), fließen theoretisch bis 4,8kW, was definitiv zu viel ist. Also was soll das?
Vielleicht könnt ihr mir helfen diese Dual Power Funktion, ggf. in Kombination mit der USV, zu verstehen. Vielen Danke schon einmal vorab für eure Hilfe.