Seit 2 Wochen läuft bei uns ein BKW.
Erst habe ich 2 445W Paneele mit Growatt WR installiert. Dann kam die „Gier“ und ich habe noch weitere Paneele und eine Anker Solix 2 AC dazu gekauft (damit ist meine verfügbare Fläche ausgereizt). Gesteuert wird dies seit heute über die Anker Smart Plugs.
Wir haben ziemlich schlechte Voraussetzungen ( Ausrichtung, Aufstellwinkel und Verschattung), aber ich wollte es so.
Die Inbetriebnahme der Solix ist echt einfach, nun läuft sie so vor sich hin.
Ich bin gespannt, wie die „Erträge“ tatsächlich werden.
Tag 2 mit der Solix 2 AC. Wie erwartet war sie heute morgen „leer“. Eingestellt sind als Rest 10%, vorhin waren es noch 8%.
Den Rest kann man auf 5 oder 10% stellen, mehr geht nicht. Für den Winter würde ich mehr besser finden.
Am Anfang, als sich die Sonne ein klein wenig zwischen den Wolken durchdrückt, gehen einige Watt in den Akku, so weit erwartbar (weil unter 10%). Allerdings fängt die AC dann an einzuspeisen, obwohl die 10% noch nicht erreicht sind. Das hätte ich nicht erwartet.
Ein intelligentes System, weil heute noch mehr PV-Ladung erwartet wird? Ein Fehlverhalten? Keine Ahnung. Abwarten.
Wenn die Leistung nicht sprunghaft ansteigt, scheint es nicht notwendig zu sein.
Bisher bin ich zufrieden.
Gut gefällt mir im Vergleich zur ShinePhone App, dass die Daten immer aktuell sind und nicht nur alle 5 Minuten aktualisiert werden.
Im Prinzip ist bei mir aktuell noch kein Speicher „notwendig“, da ich noch den guten alten Zähler habe, aber so konnte ich über den Growatt Neo 2 Paneele und über die Solix 3 weitere anschließen, ohne den WR zu überfordern.
Hier schön zu sehen, wie früh der Speicher voll war. Nicht sehr überraschend, aber okay.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle, reicht es darauf zu achten, die Waschmaschine und den Geschirrspüler morgens zwischen 09:00 und 13:00 laufen zu lassen, oder erweitere ich den Speicher?
Da bin ich mir echt noch unsicher.
Fazit jedenfalls, wenn man nicht einfach stumpf einspeisen möchte und seine Paneele gut ausrichten kann, sind die standard Speicher bestimmt immer zu klein.
Interessant wird es dann vermutlich ab der Anker 3 oder den anderen Systemen mit mindestens 2,5 kWh Kapazität.
Ob sich die Anker E1600 (Solarbank erste Generation) vernünftig mit der Solix 2 AC koppeln lässt?
Die nächste Woche ist rum, teils mit wechselndem Wetter.
Diffuses Licht brachte Probleme beim eingesetzten WR Growatt Neo 800. Ich habe die Module jetzt anders angeschlossen ( 2 x 450 Watt Module an der Solix 2 AC und die anderen Module am Neo ). Das Problem scheint behoben.
Die Solix 2 AC macht das, was sie soll und was ich mir davon erwartet habe.
Demnächst erhält die Anlage Zuwachs durch eine Anker Solarbank 1 Gen2, da der Speicher einfach zu klein ist.