Hallo.
Wir kaufen gerade ein ca. 120 Jahre altes Haus ohne vorhandene Fossil-Heizung.
Bisher lautete der grobe Plan, 2 MHI SCM41 mit je 3 IG oder 4-5 Daikin ATXD25 zu installieren und um jeweils einen 7Kw Holzofen pro Etage zu ergänzen. Dazu sollte in den vorhandenen Kaminschacht ein doppelwandiges Edelstahlrohr eingezogen werden. Nun habe ich mich mit dem Thema Blitzschutz etwas intensiver auseinander gesetzt und bin nicht sicher, ob wir wirklich für den Rest unserer Tage bei jedem Gewitter auf gepackten Koffern und dem Feuerlöscher in der Hand dahocken wollen...
Etwas überspitzt ausgedrückt - aber durch nahestehende Nachbarhäuser wird der Schornsteinfeger evtl. eine Erhöhung des vorhandenen Schornsteins um bis zu 1,5 Meter fordern, was ihn schon recht arg exponieren würde. Zudem endet der Kamin ca. 150cm oberhalb des Bodens um EG - ein Blitz würde also richtig Schaden verursachen.
Deshalb suche ich nach einem Plan B, falls sich die Ofenlösung tatsächlich aufgrund der Risikoabwägung bzw. unwirtschaftlicher Umsetzbarkeit von adäquatem Blitzschutz, als nicht tragbar erweist.
Bisher ist mir dazu nur eingefallen, die LLWP grundsätzlich größer zu dimensionieren bzw. teilweise durch wintertaugliche Modelle ersetzen. (am besten Pana VZ9). Dazu zusätzlich ein Notstromaggregat und Heizlüfter anschaffen.
Andererseits ist ein so lang andauernder Stromausfall wohl kein realistisches Szenario und falls doch, haben wir vermutlich Krieg oder Zombieapokalypse und es interessiert keinen mehr, ob man einen vorhandenen Holzofen an den zu großen Kamin anschließt.
Habt ihr vielleicht noch andere Ideen, was man zusätzlich zur WP noch als etwas elegantere aber doch krisensichere Lösung installieren könnte?