Bezahlbarer (Hybrid) Inverter ohne China Cloud / Windows Frickel / Apps / gut extern steuerbar

Würde mir gern ein kleines Setup bauen, damit ich Solarstrom nicht mehr verschenke / netzundienlich einspeise.

Es reicht erstmal ein kleiner ~4kWh Netto Speicher, Speicher / BMS, das ist aber auch nicht das Problem, Problem ist, dass ich die Informationslage zu Hybrid Invertern verwirrend finde.

Kann da jemand weiterhelfen:

Ich hab eigentlich "nur" folgende Anforderungen:

48-60V Batteriespannung, 3 kW AC out reicht.
Muss über AC out den Akku laden können (weil da Microinverter hinter sein werden).
Darf keine Cloud Anbindung haben, bzw. vollständig abschaltbar.
Darf keine obskuren App / Windows Konfigurations / Steuerungstools haben, denn:
Muss via ESPHome vollständig steuerbar sein (das frickeln dazu bekomm ich schon hin, aber es muss möglich sein).
Muss niedrigen Standby Verbauch haben, bzw. steuerbar den Modus wechseln können.
Sollte auch als Off-Grid Notstrom dienen können.

Im Prinzip sind mir 200 Euro mehr oder weniger egal. Eigentlich war ich schon beim SMH III aber dann bin ich auf Berichte zu hohem Standby Verbrauch gestossen.

Aber Beim Victron Multiplus scheint es die gleichen Berichte zu geben.

20W, oder 30W Standby ist einfach viel zu hoch. Der Inverter soll ein paar Stunden am Tag den Akku laden und ein paar Stunden am abend wieder entladen, den Rest des Tages soll der am besten gar keinen Verbrauch haben. Ob er das von Haus hinbekommt, oder durch eine ESPHome Steuerung, die die Modi wechselt, ist egal.

Auch sollte der sonst bis auf Failsafes ruhig dumm sein. Ich möchte dem eigentlich via Automatisierung selber sagen, wann er was machen soll.

Gibt es in der Richtung irgend was? Vor allem das Thema Standby Verbrauch find ich wichtig.

An den Multi kannst du einen externen Schalter (Relais) anschließen, und den darüber ein- und ausschalten.

Oliver

In charger mode also ohne Inverter an müsste ja der Victron auch weniger Eigenverbrauch haben ... nur bin ich mir da nicht sicher wie gut dann die AC Kopplung via den Microwechselrichter klappt .... Abends halt den Kompletten Muli zuschalten ... Nur die Frage ist ob ich mir sowas antun würde , wenn zb ein Modul mehr ja den Eigenverbrauch sowieso wohl locker kompensiert

ja das mit dem Verbrauch...

Vielleicht finden sich jetzt in der Wirtschaftskrise ein paar Physiker/Elektrotechniker die so einen Wechselrichter erfinden, Programmierer und Regelungstechniker von Weltklasse findet man in den Foren zuhauf.
Dann endlich mal den Chinesen zeigen wo der Hammer hängt ist ja schliesslich eine Unverschämtheit das so ein Wechselrichter überhaupt

20W, oder 30W Standby ist einfach viel zu hoch. Der Inverter soll ein paar Stunden am Tag den Akku laden und ein paar Stunden am abend wieder entladen, den Rest des Tages soll der am besten gar keinen Verbrauch haben.

Wenn Dir das zu viel ist und bei den weiteren Anforderungen (warum eigentlich ESPHome?) bleibst, bin ich gespannt, was Du als Lösung auswählst. Egal ob Victron, Fronius, SMA, Kostal oder anderen nicht in China entwickelten Wechselrichtern, die brauchen alle mindestens diesen Standby.

Wir reden hier nicht von einem Fernseher, der nur ein paar Watt Standby brauchen kann, weil er ansonsten nichts macht und einfach schläft.

Wenn Dir ansonsten der in China entwickelte Inverter SMH III gefällt und der Dir außer dem Standby-Verlust gefällt, nimmt ihn einfach. Viel Erfolg. Berichte hier bitte nachdem Du ihn installiert hast. Bin gespannt.

Und alle in China oder irgendwo sonst auf der Welt entwickelten auch.

Oliver

Also bei den LV-Hybrid Umrichtern ist die Auswahl nicht so groß. Der Trend geht zu HV.

Wenn du HA / ESPHome im Einsatz hast, kannt auch mit einer Automatisation über ein externes Relais / Schütz den Umrichter abschalten.

Die Blauen Kisten sind, was den Standby angeht recht gut. Sonst halt die üblichen Verdächtigen: Deye, Solis, Growatt, ...

Ich meine sogar der Deye 1-Phasig mit 4kW hat eine optimierte FW mit geringerem Standby (wo die 12kler noch darauf warten/hoffen).

Außerdem kannst du den Deye, indem du per Automatisation, auf "no Bat" stellst, den Verbrauch senken beim 12k sind's dann halt 30-40W anstatt 120W (ganz grob). Also die bereitstellung der Batterie braucht ordentlich Energie. Und wenn Victron im StandBy z.b. nur 7W angibt. Würde ich da ganz genau schauen in welchem Betriebszustand.

wo ein paar der 12K User (die die Funktion des Deyes nicht gerafft haben) darauf warten. :wink:

Wie schon gesagt ... Ist wohl der Eigenverbrauch eines Victron Wechselrichter auch abhängig von der Nutzungs Art !

Standby Verbrauch ist sicherlich nicht der gleiche wie im Dauerbetrieb ,bzw als Einspeise Idee ,wo der immer wach ist !

Im Datenblatt steht was von 11-18 Watt für das 5000 Ner Modell bei "Null Lastleistung" Ob dies auch beim Laden via AC coupling gilt weiss ich nicht !

Selbst bei 30 Watt pro Stunde Eigenverbrauch sind dies zwar stolze 265 kWh im Jahr ...hmm :thinking: hat halt keinen 100% Wirkungsgrad so ein Teil und wer sowas fordert ....bewegt sich ja schon eher in die Perpetuum Mobile Richtung :face_with_spiral_eyes:

Ein 500 Watt Modul mehr für 70 Euro kompensiert dieses "Problem" locker , vielleicht nicht Grade zu Weihnachten ,wenn die Gans im Herd ist und das Weihnachtsfernsehen 24/7 läuft ....

Man sollte da doch heute etwas gelassener sein , bzw cleverer ! Und ein System sich hinzustellen das sowas mit einkalkuliert

Aber klar , wer eine NUR 4 kWh Kapazität Batterie plant an einem 3- 5000 Victron Multiplus .... Da hätte Mensch wohl gerne einen Wirkungsgrad von 180 % :wink:

Gruß :sunflower:

2 „Gefällt mir“

da stehe ich jetzt gerade auf dem Schlauch wie du das meinst! Von Haus aus kommt der Deye vom Standby nicht wirklich runter, oder? Dazu muss man immer extern eingreifen, oder?

So lange ich nichts auf der Load Seite habe, kann ich da ja lustig die Bat hinzu / wegschalten.

korrekt. :100:
Wer die Funktion des Deyes nicht gerafft hat und nichts an den Load Anschluss hängt, kann ihm die Batterie auf No-Bat über Modbus hinmurksen oder über einen Fingerbot den Ein-Aus Schalter oder oder oder....
es gibt sogar Anschlüsse im Deye mit denen man ihn abschalten kann

Jeder wie er will.

1 „Gefällt mir“

Ja weiss nicht, immer diese sinnfreien Kommentare. Hab halt nicht unendlich Solarfläche und verschenke im Sommer doch 3kWh/Tag Kleinvieh macht auch Mist.

Und mal ganz ehrlich, klar kann ich mit Relais auch was selber basteln - werd ich dann wohl auch tun - , da stellt sich dann nur die Frage warum das die Wechselrichter nicht auch selber können - da sind ja wohl genug Relais drin verbaut - nichtmal die guten blauen aus dem Hochtechnologieland?

Das Argument "ja ist halt so verballert man halt 300 kWh im Jahr", das find ja mal arm. Rechnet das mal hoch, was das in der Fläche für eine Verschwendung ist, nur weil die Hersteller meinen das passt schon.

Mit gehts hier nicht um Wirkungsgrad, wenn er was tut, sondern darum, wenn er nichts tut und einfach den Netzstrom durchleitet.

ich kenne das da hat sich einer einen VW Golf GTI gekauft und dann die alten 175er Gummis drauf gemacht weil auf dem Arbeitsweg keine engen Kurven waren...
#satire off

Ja oder nen Opel Astra ohne alles, aber der verbraucht dann auch 20 Watt während er vor der Tür steht weil das Steuergerät für die FB das halt so braucht... /shrug kann man nix machen, haben wir schon immer so gemacht...

Aber wird ja noch besser, das ist nämlich überhaupt kein Problem sagt der Mechaniker, da musst dir einfach noch ein Relais kaufen und nen Arduino und dann klemmst einfach mit ner zweiten BLE Fernbedienung die Batterie ab. Das Setup braucht dann nur 0.3W. Aber mach bloss richtig, sonst fackelt der Opel ab :wink:

"Ja weiss nicht, immer diese sinnfreien Kommentare. Hab halt nicht unendlich Solarfläche und verschenke im Sommer doch 3kWh/Tag Kleinvieh macht auch Mist"

Also entschuldige mal ! Ich beschäftige mich mit deiner Thematik!

Komm mal runter !! eine Inselanlage hat keinen 3 kWh pro Tag Verbrauch ! An Eigenbedarf! Bzw reg dich doch mal ab , dass Du 3KWh eventuell mal ins Netz abgibst ! Fals Du das meinst

Ist dies nur eine Ellbogengesellschaft oder auch eine Sozialgesellschaft ?

Aber egal wie , wollte nur beraten ! Wenn Dir die Kapazitäten fehlen etwas mitzudenken ,dann wäre es besser gelaufen du würdest dich mit den Victron Wechselrichter etwas mehr beschäftigen, ich hatte Dir ja vorab gesagt es gibt die Charger only Einstellung ....

Aber ernsthaft ist es mir zu nervig den Begriff " Multi Plus" rechtfertigen , Dir überlassen was Du damit anfängst oder ne andere Wahl triffst .... Aber sicherlich hab ich keinen Respekt vor Mentalität dem Perpetuum Mobile und Geiz ist Geil

Wenn ich das ans Netz abgebe dann zu einer Zeit, wo das Netz damit nix anfangen kann. Ist eigentlich komplett asozial zu den Zeiten, wo man zu viel hat, das noch abzugeben, weil dann an anderer Stelle irgend ein Windrad oder Solarpark abgeschaltet wird (wenn es alle so machen).

IMHO Sinnvoller, auch kleine Überproduktionen nicht einzuspeisen, weil es in Summe grosse Mengen zur falschen Zeit sind, die keiner brauchen kann. Zahlst also doppelt und dreifach einmal, weil die günstige Energie für dich futch ist, dann nochmal die Entschädigung für das Windrad und dann noch den Netzausbau den es nur deswegen braucht weil lokal nix gespeichert und fleissig eingespeist wird.

Aber zum Thema, hab verstanden Modus kann man umstellen, geht auch bei anderen, aber so richtig sparsam werden die Geräte dann wohl alle nicht.

Gibt dann wohl keine betriebswirtschaftlich sinnvolle passende Fertiglösung für Balkonkraftwerke bis kleine Anlagen, zumindest auf Basis der gängigen Hybrid Wechselrichter.

Bleiben dann noch AC Mikro Speicher, Hoymiles MS-A2 oder sowas.