Hallo zusammen,
gibt es eine pauschale Aussage wo der beste Aufstellort für das Außengerät ist, wenn die Split-Klima primär fürs Heizen ausgelegt werden soll?
Dachmontage auf der Südseite für das OG? Hauswandsüdseite? Und wie Contraproduktiv ist es wenn man dann im Sommer doch kühlen will?
Aus meiner Laienhaften Sicht:
Pro Dachmontage:
- Hauswände bleiben frei falls doch mal ein Vollwärmeschutz nachgerüstet werden sollte
Die Optik ist mir absolut egal. Selbst wenn nachher fünf Außengeräte an der Hauswand hängen, stört mich das nicht die Bohne ...
Herzlichen Dank im vorab und Grüße
Steffen
Wenn die Optik Latte ist, dann so nah ran wie geht mit dem AG ans IG.
Kurze Leitungen sind billiger als lange.
Beim Singlesplit ist das klar. Aber zurück zu meiner Frage, wo wäre es - aus heiztechnischen Gründen am besten?
Da wo es am wärmsten ist
Nicht da wo es am Wärmsten ist, sondern da wo möglichst wenig Wind den Lüfter stören kann und wo die ausgeblasene Luft sich schnell verteilt und nicht wieder eingesaugt wird.
Außerdem ists gut, wenn man für die Wartung leicht an das Gerät kommt. Denn fürs effiziente Heizen willst du den Wärmetauscher sauber halten.
Gebe Okabe voll recht.
Sonnenschein am Gerät bringt bei der gewaltigen Luftumwälzung nahezu nichts.
Check deine Hauptwindrichtung, die ist wichtig.
Im Idealfall bläßt der Wind in die Ansaugöffnung und nimmt die kalte Luft, von der Ausblaßöffnung mit.
Wird in der Praxis selten zu erreichen sein aber die Zielrichtung sollte klar sein.
Und die Abstände beachten ... wenn der Hersteller z.B. 20cm Wandabstand für die Ansaugöffnung minimal vorschreibt, lieber 30-40cm nehmen.
Die Tauwasserabführung auch nicht vergessen, da muß im Winter einiges an Wasser vom Gerät weg.
Blöde Frage: Kann ich eigentlich 2 Außengeräte ohne Probleme aufeinander stellen?
Meine Daikin Perfera "darf" laut Installationsanleitung gegen eine maximal 120cm hohe Wand pusten (bei mir: Balkonbrüstung, 100cm), braucht dazu aber mind. 30cm Abstand (bei mir 100cm) und hinten mind 15cm Ansaugabstand zur Hauswand. Wenn ich jetzt ein zweites Außengerät in die Nähe bringen möchte, würde ich das ungern einfach direkt daneben stellen, sondern im besten Fall das zweite Gerät direkt auf das erste stellen. ganz theoretisch könnte ich es natürlich auch per Wandkonsole über das erste Gerät an die Wand bringen, mein Favorit wäre aber (wenn sinnvoll durchführbar) einfach: Draufstellen (mit "Enkopplungsfüßen"). Hat da jemand Erfahrung mit?
Check deine Hauptwindrichtung, die ist wichtig.Danke für den Hinweis. Hast Du hier einen Tip wie ich das rausfinden kann?
https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/sui-hd/baden-wuerttemberg/windrichtung-windmittel/20220917-1400z.html
Das hier ist wohl nur für den Moment ...
.Du bringst mich jetzt etwas in die Bredoullie. Meine geplante Anbauseite der Fassade zeigt gegen Nordwest. Hauptwindrichtung ist Südwest bis West. Ich habe noch keine Konsolen gesehen, ja ich gebe zu das sieht blöd aus, die es erlauben die Außengeräte um 90° vom Haus weg zu montieren....
Check deine Hauptwindrichtung, die ist wichtig.
Im Idealfall bläßt der Wind in die Ansaugöffnung und nimmt die kalte Luft, von der Ausblaßöffnung mit.
Wird in der Praxis selten zu erreichen sein aber die Zielrichtung sollte klar sein.
Die Tauwasserabführung auch nicht vergessen, da muß im Winter einiges an Wasser vom Gerät weg.
Den Punkt mit der Luftmenge bei Sonneneinstrahlung sehe ich auch so.
- Hauswände bleiben frei falls doch mal ein Vollwärmeschutz nachgerüstet werden sollteDas ist ein guter Gedanke. Mit entsprechenden Dübeln, die man bei Vollwärmeschutz später eh benötigt kann man das Außengerät ja gleich etwas vor die Wand setzen und später, wenn der VWS draufkommt, das Gerät temporär auf das Gerüst stellen oder hängen.
einfach: Draufstellen (mit "Enkopplungsfüßen"). Hat da jemand Erfahrung mit?Hat das angedachte untere Gerät denn Gewinde vorgesehen um an der Oberseite solche Schwingmetallelemente anzubringen?
Ich fürchte dass da nur ein "Blechdeckel" drauf ist der nicht sonderlich tragfähig ist.
Ich hätte bei m Aufeinanderstellen hinter einer Balkonbrüstung eh Bedenken, dass das untere Gerät Luftprobleme bekommt bzw die bereits thermisch verbrauchte Luft wieder ansaugt.
PS