ich habe hier ein notstromfähiges Fronius Gen24 10kW System mit einer PV Anlage (2 Strings) und einem BYD Akku in Betrieb ist.
Das System funktioniert sehr gut und würde das nur ungerne anfassen wollen.
Mein Problem ist, dass der Akku zu klein ist und ich diesen gerne um ca. 10-20kWh erweitern möchte, wahrscheinlich in zwei Schritten.
Die Erweiterung soll mit einem AC gekoppelten 48V System erfolgen (3-phasig).
Man liest hier viel von Victron, aber ich habe keinen Platz im Keller um mir hier 3 weitere Geräte an die Wand hängen zu können.
Es wäre natürlich schön, wenn man den schon bestehenden Fronius Energiemesser auch für das System mit verwenden kann.
Hat jemand eine Idee, mit welchen Geräten sich so etwas am besten realisieren lassen würde?
Das ist schon richtig, aber für den LV Speicher braucht es ne Menge neuer Hardware und mit dem Notstrom wird das auch nicht kompatibel sein.
Von daher sollte das gut überlegt sein.
Mir ist es durchaus bewusst, dass einfach einen weiteren BYD Akku dazuzustellen eine Option ist.
Die unter Umständen nicht unbedingt teurer sein muss (oder nicht sehr viel teurer).
Aber ich bin gerade dabei, Optionen zu sammeln, damit ich dann eine Basis für Entscheidungen habe.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich bei einem 48V selbstbau-Akku, etwas was den Akku laden kann, und etwas, was aus der 48VDC wieder 230VAC macht. Das können zwei unterschiedliche Geräte oder ein Multigerät sein. Fronios kann ich hierfür nicht verwenden, da er nur HV Akkus kann.
Deye möchte ich nicht verwenden, da die mein Vertrauen verloren haben.
Mein Problem ist einfach, ich will im Keller nichts an die Außenwände hängen, da ich die weiße Wahne auf keinen Fall anbohren will. Die Innenwände sind aber schon ziemlich voll.
Ich würde noch einen Wechselrichter und ein bisschen Kleinkram dazu an die Wand bekommen, aber sicher keine 3 weiteren Wechselrichter, wie das beim Victron notwendig wäre.
Akkus kann ich an die Außenwände stellen, da wäre genug Platz.
Hat jemand hier noch eine andere Idee, was man verwenden könnte, damit das mit dem Fronius Gen24 zusammen arbeitet?
Ich hätte sogar noch einen SMA Wechselrichter, der durch den Fronius ersetzt wurde, da weiss ich aber nicht, wie es mit der Steuerung dessen dann aussehen würde. Diesen könnte man ja als 3-phasigen Wechselrichter verwenden, aber wahrscheinlich sind da die 48V von der Batterie zu wenig.
Egal was du zum Fronius dazu kombinierst wirst wahrscheinlich ein EMS dazu brauchen das dann beide Speicher oder zumindest einen davon gezielt steuert.
Sonst wirst eventuell selbiges problem haben wie ich mit Gen24 und 3x Sma Sunny Island, dass sich die 2 Regelkreise ohne Ems aufschwingen.
ja ich denke das könnte echt ein Problem werden und ist ein sehr starkes Argument einfach nochmal einen BYD dazuzukaufen, der sich dann problemlos in die schon bestehende Anlage einfügen würde.
Wieso willst du den Zusatzakku auch 3Phasig?
3ph-Notstrom hast du doch schon mit dem Gen24.
Wäre es keine Option dort auf den Zusatzspeicher zu verzichten und den nur im Normalbetrieb zu nutzen?
Oder willst du auch die Ein-/Ausspeiseleistung deutlich erhöhen?