Hallo zusammen,
nach langem Grübeln habe ich mir überlegt, meinen Kostal Plenticore 8.5 zu ersetzen, da die Erweiterungsmöglichkeiten leider nur in einer vorgegebenen Einbahnstraße verlaufen können (Stichwort: BYD-Batterie etc.)
Jetzt frage ich mich, welche Systeme ich wählen soll? Meine bisherige Suche bei Victron hat mehr Fragen und Irritation aufgeworfen als Klärung.
Deshalb die Frage an Euch, welche Komponenten hier Sinn ergeben.
Kurz aber noch zur Ausgangslage und Anforderungen:
Vorhanden sind:
8,4kWp PV mit Südausrichtung/44°Neigung mit 2 getrennten Strings (27 Panels mit je 310W).
Perspektivisch:
1-2kWp PV als Wintersolarzellen an der Wand mit ~75°
48V Batteriespeicher mit 10-15kWh
evtl. Kleinwindkraftanlage für den Winter
Anforderungen:
3-phasige Einspeisung ins Hausnetz
Ethernet-Anschluss zur Steuerung anderer Geräte (z.B. Modbus o.Ä. )
Hat Da jemand Ideen, was man am besten einsetzt (Wechselrichter, Energymeter, Ladegeräte, Kombigeräte,..)?
Gruß
Alex
Ist 3P wirklich zwingend notwendig? Wenn du drauf verzichten kannst kann der WR bleiben und dazu reicht nen MP2 mit Akku und die Winterpanels per MPPT direkt auf den Akku. Wenn 3P gesetzt sind wirds komplizierter und teurer…
Dazu hätte ich zwei Fragen:
Wenn ich nur mit 1 Phase von der Batterie/Solar ins
Hausnetz einspeise bekommen doch nur rund ein Drittel der Geräte Selbsterzeugten Strom. Der Rest holt sich den Spaß vom Grid. Oder denke ich das falsch?
Punkt 2: wenn ich den Kostal drin lasse, kann ich dessen Strom ja nicht in einer Batterie speichern. Der geht ja nur mit Hochvoltsystemen wie BYD.
Dein Zähler saldiert, heisst er misst die Summe der Leistung und 2 + 2 - 4 ist 0.
Victron kann deinen PV Überschuss in den Akku laden.
Ich würde den WR behalten und ein Victron System dazu bauen und das erstmal 1 phasig.
Lies mal den Sammelthread da wird das gut erklärt.