ich habe aktuell einen SMA Tripower X 15 mit 15,96kWp Modulleistung und einem SMA Home Manager 2.0 aber noch Platz für weitere 10,5kW auf dem Dach.
Hier der Plan mit der Modulbelegung und den Strings:
Ich hatte auch schon mal einen Plan mit Ost-West Ausrichtung auf der Garage, den ich inzwischen aber wieder verworfen habe.
Plan: Einfachster Ansatz wäre natürlich mit einem SMA Sunny Tripower 8.0 Smart Energy und BYD HVM 11.0 um im bestehenden Ecosystem zu bleiben.
Ist aber fies teuer und komplett Vendor-Locked :-/
Plan: Kostal Plenticore Plus 8.5 G2 mit Pylontech Force H2 10,66kWh ist saubere 2.500 EUR billiger, versteht sich mit mehr Herstellern, bleibt aber HV.
Plan: Low Voltage System mit pasendem WR. Ich habe mir einige Threads hier angesehen, aber sehe hier nichts was direkt für 10kW ausgelegt ist. Müsste ich hier prinzipiell mit mehreren WR arbeiten?
Preis-Leistung ist mir wichtig, aber nicht um jeden Preis. Höher bewerte ich dann doch noch die Kompatibilität und Erweiterbarkeit, besonders um später den Speicher noch vergrößern zu können. Ich habe eine Wärmepumpe, die besonders vor Sonnenaufgang wenn es kalt draußen ist Leistung sehen will, ~4-5kW pro Stunde, ca. 6000kWh pro Jahr. Dazu kommen noch ca. 200W 24/7 Dauer-Grundlast und von dem Tesla meiner Frau will ich erst gar nicht anfangen. Gesamtverbrauch also so ca. 9.000-10.000kWh pro Jahr.
Was würdet ihr mir raten zu kaufen? Es brauchen nicht die Peaks aus der Batterie kommen, das ist ok wenn das was fehlt aus dem Netz kommt.
Ich hab es mir mal durchgelesen, Respekt was du da gebaut hast!
Die Option zu Non-Hybrid und dediziertem Batteriewechselrichter hatte ich unterbewusst irgendwie ausgeklammert und gar nicht drüber nachgedacht. Ich muss mir das mal durchrechnen. Danke für den Denkanstoß.
Ehrlich gesagt sitze ich immer noch da und bin mir nicht sicher ob das die geeignetste Lösung für mich ist.
Warum einen dedizierten WR nur für Batterie, wenn es das ganze doch auch kombiniert für effektiv weniger Geld gibt? Ich bin über Mr.Minings Videos zu den Deye SUN Hybridwechselrichtern gestolpert. Keine Ahnung wieviel davon Marketing ist, aber klingt erstmal einfach & preiswert.
Sobald ich eine 48V Batterie anschließe (egal an welchen WR), bin ich dann "Mini"-Vendor-Locked?
Nehme ich z.B. die vorgeschlagenen Pylontech US3000C,kann ich zwar 5000er dazu packen (sofern ich sie master mache) aber keine Non-Pylontech mehr, oder? - Die Forums-Sammelbestellung ist natürlich auch sehr interessant, sowohl Preislich als auch weil man weiß einen Kontakt zu haben der in der Vergangenheit zuverlässig war. Kann ich erstmal mit Pylontech anfangen um zwecks KfW442 auch eine deutsche Rechnung zu haben und dann nachträglich sowas dazu klemmen? Oder beißen die sich dann?
Von den Victrons als ESS habe ich mir auch schon einige Guides angesehen und muss ich sagen dass das schon seeeeehr altbacken aussieht mit dem Tool, als hätte es mein Großvater in Java geschrieben. Die Web-Oberfläche ist schon eher etwas, aber da gibts ja z.B. noch keinen Assistenten, ich weiß nicht ob da schon alles drin ist und die Anleitungen gehen immer über das Windows-Tool. Mit einer erschlagend langen Liste an Konfigurationsmöglichkeiten.
Was tun, was tun :-/
Einerseits baue ich gern Zeug und bastel an Software rum für Smarthome & Co, aber wenn da was schief geht ist alles so eingestellt das weiterhin alles "manuell" über Schalter (Licht, Rolläden) oder dedizierte Bedienpanels (Lüftung, Heizung) offline und ohne Smart-Gedöns weiterläuft. Bei PV und Speicher muss ich mich drauf verlassen können das alles 24/7 über Jahre einfach läuft, ohne das jemand dran rum spielen muss - speziell wenn ich gerade nicht da bin. Meiner Frau brauche ich da nichts erklären. Fallbacks müssen vollautomatisch triggern, selbst wenn allmighty Alexa oder Lord Landleitung mal zicken machen.
Also Softwaremässig schlägt nichts Victron, da gibt es alles, da kann man alles mit allem. (nicht ironisch gemeint)
Wenn Du dagegen möglichst wenig oder garnichts mit Software tun willst, dann hat Deye aktuell aus guten Gründen eine sehr beliebte Hardware, die das was ein normaler User von ihr will komplett Softwarefrei, Internetfrei drauf hat.
Wieder ne Woche rum und ich hab mich immer noch nicht entschieden.
Ich habe mal die aktuellen Preise für die entsprechenden WR+Akku-Kombinationen mal rausgesucht.
Die vorgeschlagene Tripower+Victron-Kombi ist mir schlichtweg zu teuer. Genauso pur SMA. No way.
Da würde ich eher noch pur Victron nehmen mit dem EasySolar II GX als All-in-One.
Oder würdet ihr dann zu einzelnen Multiplus + MPPT + GX als Einzelgeräte greifen?
Anderseits war ja der ganze Einzelkram ja der Grund warum ich zu Deye tendiere.
Bestand war SMA Tripower X 15 + SMA Home Manager 2.0 mit 38 Modulen
Neu dazugekommen ist jetzt der Deye Sun-12K-SG04LP3-EU mit 24 Modulen plus einem 3er Türmchen von Deye AI-W5.1 mit 15,36kWh Akkukapazität.
Jetzt muss ich allerdings noch die Anleitung studieren wie man ihn am besten einstellt