Best Practices für die Absicherung PV Anlage

Ich denke dieses "Problem" wurde schon zig-tausendfach gelöst, es wäre schön, wenn sich nicht jeder von uns selber erst tief in die Materie einarbeiten müsste - sondern es ein Best Practices Dokument geben würde zum Thema "Absicherung PV Anlage".

Also eine Art Muster-Aufbau mit Panels, Akku und Wechselrichter. Inkl. Verkabelung. Welche Trennschalter, DC-Leitungsschutzschalter, Sicherungen, usw. wo zu verwenden sind.

Am besten konkret mit Herstellerangaben.

Ich habe im Laufe der Zeit leider viel zu oft gesehen, dass billiger China-Schrott von Amazon verbaut wurde. Fotos von abgefackelten Sicherungen, etc.

Klar sollte die Verkabelung immer lieber besser ein Elektriker vornehmen, aber realisitischerweise machen das viele von uns trotzdem selbst.

Wer soll dir das 'offizielle' Best-Practice dazu schreiben? Hier sind, wie Du selber sagst, hauptsächlich DIY-ler unterwegs und jeder macht es so gut er kann oder sich eben leisten kann. Viele Wege führen nach Rom, viele LSS tun ihren Dienst ohne in Flammen aufzugehen. Und solche, die abfackeln, sind evtl. auch falsch bedient worden. Wer 1000V PV unter Vollast schaltet und sich wundert, dass der LSS Schaden nimmt, hat das Thema nicht verstanden. Klar kann man Trennschalter für 1000VDC für 50A Last bauen, die kosten dann aber nicht 50, sondern 500 Euro und mehr und haben dennoch eine begrenzte Anzahl von Schaltvorgängen. Ob man einen Trennschalter an der Batterie braucht, darüber kann man auch streiten. Ich kann die Batterie sowohl über die Lade-App oder über den WR abschalten, also per Software oder über Mosfets trennen. Das ist allemal besser als ein mechanischer Schalter unter Last. Idealerweise schaltet man möglichst lastfrei.
Und immer auf die richtigen Kabelquerschnitte achten, PV-Kabel nicht auf dem Dach oder in der Regenrinne liegen lassen (hats auch schon als Profi-Werk gegeben) und die richtigen LSS verwenden und vor allem auch richtig anschließen, insbes. bei DC.
Eine 100% Absicherung für Dummies in DIY wird es nicht geben (können).
Ein Thema für sich ist Blitzschutz und ÜSS - dazu gibt es Bücher mit mehreren 100Seiten und etliche Vorträge, Websites etc. etc. - und man kann immer noch darüber streiten, was hier sinnvoll ist, unsinnig oder gar schädlich!
China und billig ist immer schlecht wenn es um Sicherheit geht, das sollte auch jedem klar sein. Dennoch muß es nicht der neueste Schrei von Dehn, Weidmüller oder Hager sein für das 3-5 fache Geld eines vernünftigen Schalters/ÜSS. Die europäischen Nachbarn haben auch schöne Töchter. Auch in Polen, Rumänien, Italien, Spanien werden solche Geräte gebaut und sind oft deutlich günstiger. Ob sie unsere strengen Normen und die deines EVUs erfüllen, wer weiß?

Ich würde sagen mal in das Balkonsolarbuch schauen.

Welche Hersteller aus Polen, Rumänien, Italien, Spanien wären denn zu empfehlen?

Ich kann dir da leider auch keine Empfehlung geben, da ich noch keine Erfahrung mit den Dingern habe. Habe mich selbst jetzt aber für 'Adelid' aus Polen entschieden. Ob die was taugen (ÜSS), kann ich nicht sagen, schätze aber, dass sie besser sind als die billigen aus China.

Was wir machen können, wenn Interesse da ist und jemand einen ersten Wurf machen will: Wir erstellen im Wiki-Bereich einen Artikel. Falls da jemand aktiv werden will, einfach mir Bescheid geben, dann erstelle ich das, woran dann jeder arbeiten kann.

2 „Gefällt mir“

Ich denke eine Übersicht günstiger, aber dennoch verlässlicher LSS, ÜSS und SLS wäre sehr interessant für alle. Für deutsche Markenprodukte zahlt man oft das 3-4-fache anderer günstiger EU-Produkte, Hier und da findet man auf YT mal ein Tear-down oder Erfahrungsbericht. Da gibt es schon sichtbare Unterschiede in der Bauteilebestückung der Schalter, aber wie aussagekräftig solche 'Tests' sind bleibt sicher fragwürdig.

1 „Gefällt mir“

100%

Ich hab gestern das hier gesehen (EARU vs. PROJOY):

Fand ich wirklich interessant. Hab mir dann gleich ein paar günstige Leitungsschutzschalter verschiedener Hersteller bestellt, die ich dann auch auseinanderbauen will und schauen was drin ist. (a) Für mich zum Verständnis, (b) obs da große Unterschiede gibt, usw. Kann ich dann gerne hier im Forum posten nachdem die Teile angekommen sind.

1 „Gefällt mir“

Insbesondere DC LSS und ÜSS sind interessant. LSS für AC dürften alle einigermassen verlässlich sein, aber das Problem ist den Lichtbogen bei DC auszuschalten. Bei ÜSS gibts wohl die meisten Unterschiede in Qualität und Preis. Das Thema ist aber auch komplex (Typ1, Typ2, Typ3 - für DC und für AC).