Die hab ich mir auch bestellt und gleich n Griff ins Klo getätigt. Ein Arm ist zu steil nach oben, kann man nix machen:
und ich dachte ich wär der einzige bei dem die krumm waren... das ist so ein müll ich sags euch ich hab die gut montiert alles in waage dann außengerät drauf und festgeschraubt was seh ich, die schwere seite wo der kompresoor ist drückt weiter nach unten als die andere so dass die klima jetzt leicht schräg sitzt
wenn ich könnte würd ich das in den schrott pfeffern aber jetz ist schon zu spät alles montiert und in betrieb genommen zum glück sitzt das elend hinten am haus wo ich es nie sehe
Freak, du bist echt zu beneiden, dass su offensichtlich einen guten Installateur gefunden hast. Meine Schwester hatte ja in Koblenz einen erwischt, der unterhalb von Laien Niveau installiert hat.
Nur kurz eine Anmerkung zu der 0.8mm und 1mm Wandstärke. Bei den 0.8 handelt es sich um die zölligen Rohre, die 1mm sind metrische Rohre. Ich bin zwar keine Klimatechniker, aber die zölligen sind eigentlich zu bevorzugen. Bei den Mitsubishi Geräten sind auch bereits zöllige Überwurfmuttern an den Geräten. Da kann man dann nur mit neuer Überwurfmutter metrische Leitungen nehmen, da die 6mm Leitung zu dünn ist für den Überwurf, und die 10mm zu dick.
Hatte auch zuerst versucht die Löcher selbst zu machen und bin kläglich gescheitert. Aber das lag daran, dass bei mir die Wände halt 1,3 m dick sind. Und mit allen normalen Bohrkronen eiert das ab 90 cm so arg, dass es fast nicht mehr zu händeln ist. Mein Klimafuzzi hatte dann so eine sds bohrstange wie sie in einem Post vornedran ist. Die sind aber mega gefährlich. Er hat ne spezielle Maschine dafür die einen Freilauf hat. In meiner Mauer sind zig verschiedene Steine verbaut (wie das 1904 üblich war) und mehrfach ist der Freilauf angesprungen. Mein Kumpel hatte das mit ner normalen Maschine und auch so nem Teil versucht und ist von der Leiter geflogen, da er eine normale Maschine hatte, die als es sich verklemmt hatte ihn runtergeworfen hat. Ist zum Glück bis auf ein paar Prellungen nix passiert. Und je dicker die Mauer umso schwieriger wird das. Er hat zwar nachher von aussen mit ner Bohrkrone gegen gebohrt damit das Loch schön rund werden soll hat aber nix genutzt . Ist auch ein Stück Wand mit Putz rausgebrochen, weil das eben zum Teil Bruchsteine sind. Das mit dem SDS teil ging VIEEEEL schneller als mit der Bohkrone, aber die reissen richtig was weg. Konsolen habe ich auf welche von Fischer bestanden. die sind auch heute noch wunderbar gerade. Diese Klappteile verziehen sich manchmal nach ner Zeit und dann kann man nix mehr machen. Ich war mit meinem Klimamenschen auch sehr zufrieden, auch wenn er bei jedem Aussenloch ein Stück Putz zerstört hat, was ich dann ausbessern musste Aber da ich selbst versucht hatte, war mir klar, dass es nicht seine Unfähigkeit war sondern meine Mauern. Ich wäre da verzweifelt. Ganz wichtig ist auch noch dass die Innengeräte absolut im Lot sind. Bei meinem Kumpel mit der Leiter hat es im Winter wunderbar funktioniert aber wenn das Innengerät kühlt fing es an zu tropfen, weil es nicht absolut wagerecht war.
Stefan
P.S. Leitungen hat er alle mit einem Biegegerät gemacht, weil er meinte man merkt oft gar nicht wenn es nen leichten Knick hat und dann ist die Leistung schlechter
Ganz wichtig ist auch noch dass die Innengeräte absolut im Lot sind. Bei meinem Kumpel mit der Leiter hat es im Winter wunderbar funktioniert aber wenn das Innengerät kühlt fing es an zu tropfen, weil es nicht absolut wagerecht war.
Das dürfte sehr abhängig sein vom Innengerät. Bei Panasonic lässt sich der Kondensatschlauch entweder links oder rechts anschließen. Entsprechend hat man bei absolut waagrechter Ausrichtung weder ein Gefälle nach links noch nach rechts, sodass an der nicht verwendeten Seite immer etwas Kondenswasser stehen bleibt, da die Wanne nach hinten geneigt ist. Hab meine Geräte deshalb alle mit minimalem Gefälle (= wenige Millimeter Höhenunterschied zwischen linken und rechtem Ende) in Richtung Kondensatschlauch aufgehängt, um das stehende Wasser zu minimieren.
Ok das kenne ich nicht. Bei Mitsubishi und Daikin muss es absolut im Lot sein sagte mir mein Klimamensch. Aber man lernt nie aus :-)
Stefan
Bei Panasonic steht da tatsächlich nichts dabei, aber ich gehe mal davon aus, dass das ebenfalls genau waagrecht sein sollte :) Das mit dem leichten Gefälle habe nur ich so entschieden, da es mir logisch erschien.
Wenns funktioniert, ist alles gut. Und das kannst du ja testen. (hattest du ja glaube ich auch gemacht)
Klimamenschen argumentieren oft nicht, weil sie sich das genau angeschaut und getestet haben. Das ist oft rein theoretisches Wissen, was die in Schulungen gelernt haben.
Bei billigen Anlagen hab ich es schon gesehen, dass die wirklich mit Gefälle montiert werden müssen.
Bei mir ist es etwas kritisch: Der Schlauch ist wie im Auslieferungszustand rechts. Geht dann aber komplett nach links rüber. Hätte ich ein Gefälle, würde es zwar in der Wanne besser laufen, aber dann würde es sich im Schlauch stauen, der darunter ja von rechts nach links läuft und unten im Gehäuse aufliegt. Da kann man nur schwer ein Gegengefälle machen. Falls das alles nicht richtig funktioniert, werde ich den auch nach links versetzen. Das lässt sich mit relativ wenig Aufwand noch machen.
Das Außengerät hängt final an einem Platz (WIN, du weißt, Position 2 :-)), wo man oft drunter lang laufen muss (Kellerabgang). Da will ich das besonders sicher haben.
man kann sich auch aus ein paar profil-stücken und dicken blechen etwas selber zusammenschrauben, das dann in allen achsen verschiebbar und ausrichtbar ist
Vom Aufbau ist die sehr ähnlich, wie die Fischer. Diese Bauform ist unter Profis sehr verbreitet, wird seit Jahrzehnten überall verbaut und ist absolut robust. Weil ich mal wissen wollte, wie die so ist, hab ich meine dritte Anlage mit der Fischer KSU montiert. Die ist auch in den Details gut durchdacht, z.B. sind die Schiebemuttern in einem Plastikkäfig, wodurch die Montage sehr einfach wird. Machte durchweg alles einen sehr guten Eindruck. Allerdings ein Problem bei mir: Die hatten einen Arm etwas schief angeschweißt, weshalb ein Arm etwas nach unten hing. Da musste ich eine Wandschiene mit 3 U-Scheiben unterfüttern. Ich hoffe mal, dass das eine absolute Ausnahme ist, passt so gar nicht zur Qualität vom Rest. U-Scheiben sollte man für sowas aber immer haben, weil diese Halterungen keine Möglichkeit haben, die Tragarme waagerecht zu justieren. Wenn also die Wand schief ist, muss man darüber dann ausgleichen.
Wenn du mit Kragen meinst, dass das Profil nochmal nach innen abgekantet und sogar verzahnt ist: Das hat die Fischer auch, obwohl es auf dem Bild nicht so zu sein scheint.
Generell aber egal ob Hilti oder Fischer, beide sind bekannt für Qualität. Es gibt auch noch ein paar andere Hersteller, die Konsolen in dieser Bauart herstellen.
Ein Unterschied noch: Bei Hilti scheint man die Puffer von unten mit einer normalen Mutter anschrauben zu können. Bei Fischer schraubt man die Puffer in eine Schiebemutter, kann die also die Puffer nur mit Hand festdrehen, weil man die Schiebemutter ja nicht drehen kann. Fand ich etwas ungewöhnlich, aber funktionierte.
Ach so. Da sehe ich aber keinerlei Notwendigkeit für. An dem Punkt gibts bei Fischer keinen Schwachpunkt. Der Kunststoff-Käfig hält alles passend bei Montage und nach Verschraubung ist das egal.
Hi.
Ich habe die Halterung von Stabilo (baugleich mit der oben verlinkten von Hornbach) und kann nichts negatives berichten. Die Hammerkopfschrauben sind absolut fest und ich sehe auch keine Notwedigkeit für den Kragen.
Meine Verdübelung mit 12 cm Dämmung in Hochlochziegel war ähnlich, allerdings habe ich durchgehende 20mm Edelstahlrohre in Dämmstärke als Abstandhalter verwedet, um die Druckkräfte auf der Dämmung abzufangen. Ich musste allerdings auch 16mm bohren wegen der Siebhülsen für den Verbundmörtel. Bei KS-Stein ist die Bohrung ja kleiner.
Mutter und Unterlegscheibe ist eine gute Idee. Ich würde eventuell 2 Muttern nehmen und diese gegeneinander kontern.
Viel Erfolg!
Am Wochenende kann ich endlich mit Stickstoff abdrücken... Adapter für den Druckminder kam heute.
Grüße
Mathias