Beratung für Zusammenstallung BKW (3* 200W Panels)

Hallo in die Runde,

ich plane derzeit die Installation eines BKW.

Zur Ausgangslage: Das Balkongeländer ist mit knapp unter 3m zu schmal um zwei große Solarmodule in "Standardmaß" (~1,7m) anzubringen. Überragen lassen möchte ich auf Grund der Stabilität nicht. Zudem ist das Geländer mit 1m auch nich sehr hoch.

Daher neige ich aktuell dazu 3* 200Wp Solarmodule einzusetzen. Gefunden habe ich, zunächst auf Grund der Maße, die Cansolar 200W (LxBxH: 87,5cm / 112cm / 3,5cm). Mit diesen hätte ich in der Breite des Balkons keine Probleme sowie nach oben bzw. unten wenig Überhang (man will ja den Nachbar nicht stören). Potentiell könnte ich noch ein Modul ergänzen zu einem späteren Zeitpunkt (ggf. Wandmontage falls erlaubt).

Die Module haben folgende technische Daten:

  • VMP: 18 V
  • IMP: 11,11 A
  • VOC: 22,28 V
  • ISC: 11,75 A
  • Maximale Systemspannung: 1500 V

Weiterhin würde ich günstig an einen Hoymiles HMS-800W-2T mit folgenden techn. Daten rankommen:

  • Anzahl MPPT: 2.
  • empfohlene Modulleistung pro Eingang: 320 bis 540W+
  • max. Eingangsspannung: 65 V
  • max. Eingangsstrom: 2 x 14 A
  • max. Eingangs-Kurzschlussstrom: 2 x 25 A

Vorgestellt hatte ich mir folgende Gesamtschaltung:

MPPT #1: 2 Module in Reihe (Bereich ohne Verschattung), Parallel würde ich die 14 A pro MPPT überschreiten.

  • Vmp gesamt: 2 × 18 V = 36 V
  • Imp: bleibt bei 11,11 A

MPPT #2: 1 Modul (Ab und zu Verschattung)

  • Vmp: 18 V
  • Imp: 11,11 A

Fragen:

  • Für den Hoymiles HMS-800W-2T wird eine empfohlene Modulleistung pro Eingang von 320 bis 540W+ angegeben. Ist es dann überhaupt möglich ein einzelnes Modul mit 200W an einem MPPT zu betreiben?
  • Ist die Planung insgesamt bzw. für MPPT #1 grundsätzlich korrekt?
  • Kennt ihr Alternativen, welche die Leistungsausbeute bei dem Balkon steigern könnten, ohne Überhang zu haben?

Beste Grüße!

Hallo Daniel,

mit nur 1x 18V Modul wäre ich nicht besonders zuversichtlich auf die Leistung an einem MPPT - da würde ich eher 2x 305W 32V Module nehmen und je 1 Modul pro Eingang / MPPT nutzen. Höhere Spannung = früherer Ertrag, 610W statt 600W bei günstigerem Preis (2 Module statt 3), je 1 Modul pro MPPT und Du sparst dir Rechnereien mit max. Spannungen und Strömen.

Dazu die Info, dass der HMS-800W-2T mit WLAN nicht per openDTU einfach in z.B. HomeAssistant eingebunden werden kann, falls so etwas für dich interessant wäre. Dafür bräuchtest Du den HMS-800-2T (ohne W), der z.B. bei Alternate erhältlich ist.

Sonnige Grüße vom Nachtwind

1 „Gefällt mir“

Der alte HM-350 , entspricht etwa einem halben HM800, lief zwar im Störfall auch bei 16 V, allerdings längst ohne Mppt. Wenn er anläuft wäre 16 V nicht so schlimm und grob passend zu 18 Vmp. Könnte ich testen.

Ansonsten gäbe es noch immer die Aeconversion INV500, sind etwas schwächer aber die Module liefern eh nie 600 Wp am Balkon. Der geht für 3 S dieser Module. Die WR waren recht teuer, gibts aber sicher in der Bucht gebraucht, da viele stärker umrüsten. Bei mir tut er es etwa 7 Jahre an zwei verschiedenen BKW.

Ich würde auch versuchen 2 passende Module 350 bis etwa 400 Wp zu finden. Die ältere Generation gab es z. B. mit 1,0 m Breite, hier halt als Höhe quer verbaut.
Je nach Schattenlauf hat Quer auch Vorteile.

Der INV500 EU PLC soll in D keine Zulassung (mehr) besitzen. Trotzdem ein zuverlässiger WR mit bis zu 478 W. Wer offiziell anmelden will, für den vielleicht nicht ganz das Richtige. Neuware zudem nicht preiswert.

Drum der Tipp mit der Bucht & Co.
Keine Zulassung mehr ?
Die damaligen Entwickler dürften auf die Straße gesetzt worden sein. Damit gäbs keine Betreuer mehr.
Ist mir nur beim INV315 aufgefallen, den gab es in Ö schon länger für einen Kunden. Nur bis zum eigenen Verkauf (D) dauerte es Jahre.

Andererseits gab es auf der HP einige offene Stellen. (veraltet?)