Beratung Balkonkraftwerk zusätzlich zu PV-Anlage

Hallo zusammen,

Ich habe bereits eine PV-Anlage mit einem Fronius Symo GEN24 Wechselrichter. Nun möchte ich gerne zusätzlich ein kleine Balkonkraftwerk aufstellen und habe dazu ein paar Fragen:

Machbarkeit:

In machen Foren ist zu lesen, dass sich Modulwechselrichter und Stringwechselrichter gegenseitig stören. Kann man davon ausgehen, dass das „Einzelfälle“ sind oder gibt es grundsätzlich etwas beim Betrieb von mehreren, unterschiedlichen Wechselrichtern etwas zu beachten?

Zur Planung/Technik:

Die Module sollen in Ost/West Ausrichtung mit 2x435Wp an MPP1 und 1x435Wp an MPP2 aufgestellt werden. Mir persönlich sind folgende Aspekte wichtig:

  • Wetterfestigkeit, da der Microwechselrichter dauerhaft im Freien sein wird
  • gute Qualität der Hardware
  • volle Leistung an allen MPPs
  • Monitoring per WLAN und App
Über die Liste der Balkonwechselrichter von Andreas hier auf der Seiter habe ich eine Vorauswahl getroffen:
  1. Growatt NEO 800M-X Mikro-Wechselrichter
  2. Hoymiles HMS-800-2T
  3. EDIT: APsystems EZ1-M (800 Watt)
Ich kann die Vor-/Nachteile der beiden bzw. drei nicht so gut erkennen. Hab ihr mir Hinweise auf die bedeutendsten Unterschiede der beiden?

Ich bin auch offen für Alternativen im Rahen dessen was mir wichtig ist. Kennt jemand einen Microwechselrichter, der vielleicht mit Fronius Symo Gen24 kompatibel ist? Oder vielleicht mit dem Bosch Smart Home System?

Danke und Gruß

J.D.

Kollege hat eine Dachanlage mit Gen24 und 2xHMS1600 an der Fassade.

Er ist soweit zufrieden und will sogar nochmal erweitern.

IIRC wird die Erzeugung der Hoymiles aber vom Verbrauch des Gen24 abgezogen. Sprich er hat manchmal Tage mit negativem Stromverbrauch.

???IIRC???? Was ist das?

@thorstenkoehler

IIRC; if I remember correctly?

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann der Gen24 den Strom aus dem BKW nicht richtig erfassen und es kann so aussehen, als ob die Hausgeräte Strom erzeugen (= negativer Verbrauch)? D.h. auf Grund der unbekannten Quelle kommt es dauerhaft zu Abweichungen bei den Zahlen?

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Strom aus dem BKW quasi auf dem Weg im Haus von der Grundlast wegkonsumiert wird :thinking:

2 „Gefällt mir“

Ich habe meine Planung mal konkretisiert und stehe vor der Frage der Verstringung und der Wechselrichter. Ich sehe folgende Möglchkeiten für mein BKW. Aber welche Möglichkeit macht Sinn oder welche gitb es eventuel noch?

Option 1: Nutzung von 4 Modulen mit Batteriespeicher und einem Wechselrichter

Module: IBC Module Bifacial 435 LS-TA1 (Link zum Datenblatt)

WR: 1x Growatt Neo 800M-x , 800W (Link zum Datenblatt)

Batteriespeicher: Growatt Noah 2000 (Link zum Datenblatt)

Option 2: Nutzung von 4 oder 5 Modulen ohne Speicher und mit einem großen Wechselrichter

Module: IBC Module Bifacial 435 LS-TA1 (Link zum Datenblatt)

WR: 1x APsystems EZ1-D, 1.800W (Link zum Datenblatt)

Option 3: Nutzung von 5 Modulen ohne Speicher und mit zwei kleinen Wechselrichter (Serie)

Module: IBC Module Bifacial 435 LS-TA1 (Link zum Datenblatt)

WR: 2x Growatt Neo 800M-x , 800W (Link zum Datenblatt)

Ist das überhaupt möglich?