Belegungsplan, Stringaufteilung und Anschluß and Deye 12k

Hallo Leute,

scheint wir haben nun endlich einen willigen Eli gefunden, der unseren alten ZS passend umbaut :slight_smile:
Ich plane mit 3 Strings und werde das Dach richtig vollmachen. Gibt es eine Vorschrift, wie weit das erste Modul von der Dachkante (Giebelseite) entfernt sein muß? Nach meiner Planung sind das nur etwa 5 cm. Manchmal sieht man Dächer die praktisch randvoll gemacht sind.
So bekomme ich aber 3 Strings zusammen: 1 x 12 Module in Serie und 2 x 10 Module in Serie.
Bei den 10er-Strings sind teils Gauben dazwischen, so dass vermutlch 2 Module (beide in einem String) zeitweise verschattet sind. Bei dem 2. 10er-String liegen die Module auf den Gaubendächern in einem recht flachen Winkel, der vom übrigen Dach abweicht, ca. 7 Grad zu 25 Grad Neigung. Die 10 Module auf den Gaubendächern kommen in einen String.

Soweit so gut? Jetzt hat der Deye aber nur 2 MPPT-Eingänge aber 3 PV-Steckeingänge, wobei 2 einfach intern zusammengelegt (parallel) werden. Jetzt frage ich mich, ob es nicht sinnvoll ist, diese beiden 10er-Strings schon auf dem Dach parallel zu schalten, so dass ich für beide Strings nur noch mit 2 Kabeln in den Keller muß. Der eine String besteht dann aus den beiden 10ern, die bringen dann bei ca. 500V bis zu 20A (der Eingang macht bis zu 26A). Der andere PV-Eingang wird dann für den längeren String mit 12 Modulen verwendet (600V). Max. PV-Eingangsspannung sind 800V - das dürfte auch noch für -20Grad reichen.

Was meint ihr - kann/sollte man die beiden Strings schon auf dem Dach parallel schalten und dann mit 6mm2 PV-Kabel zum WR herunterführen? Oder würdet ihr die Strings einzeln zum WR bringen? Letzteres braucht mehr Kabel, mehr Klemmaufwand, SPD-Absicherung etc. und bringt letztlich nicht mehr Ertrag, da sie ja Deye intern wieder zusammengeführt werden. Das jetzt 2 Module eines Strings zeitweise verschattet sein können - ist das ein Problem?

Ich würde beide Strings extra runter führen, weniger Verluste auf dem Kabel, weil du ja sonst doppelten Strom drauf hast. Da würde ich jetzt nicht sparen.
Auf wie viel kWp kommst dann da?
Zum Überstand, müsstest mal in deine Bauordnung schauen was für die gültig ist.

1 „Gefällt mir“

Wie schnell kannst du bei einem Ausfall eines der 10'er Strings das Problem fixen? Also entweder hoch auf das Dach und dort mal eben beide Strings überprüfen oder einfach am Deye mal eben die Strings abklemmen und jeden einzeln anschließen und du weißt dann sofort welcher String defekt ist.

Ich würde alle drei Strings nach unten zum WR führen.

1 „Gefällt mir“

Danke Euch! Die Verluste bei einem 6mm2 Kabel und max. 20A (vielleicht zu 5% in der Top-Zeit) würden mich jetzt nicht stören, dafür weniger Kabelgefrickel im Keller und am WR. Der Störfall bei einem Modul ist evtl. eher ein Problem. Aber ob ich nun bei 10 Modulen auf dem Dach nach einem Fehler schaue oder bei 20 ist jetzt auch nicht der ganz große Unterschied. Die Frage ist, ob man es überhaupt sieht. Aber wenn bei einem String 2 Module verschattet sind und beim anderen nicht, könnten die Spannungen unterschiedlich sein und der unverschattete String könnte mit höherer Spannung evtl. Schäden am anderen auslösen? Denke ich zwar nicht, aber kann man das ausschließen?

Nach mehrfachen Erweiterungen und Umbauten meiner PV Anlagen würde ich IMMER die Strings getrennt zum GAK führen. Kabelverluste spielen dabei kaum eine Rolle, bei kurzen Entfernungen.

Niemand weis, ob nicht in wenigen Jahren, z.B. viel bessere WR kommen, die viele Strings mit viel besserem Wirkungsgrad verarbeiten können.

Deye oder extreme Preissenkungen bei hochwertigen WR (z.B. Victron) hatte vor wenigen jahren auch niemand auf dem Radar.