Bei Überschuss String abschalten?

Hallo, ich möchte mich für den Sommer vorbereiten, meine Frage, soll ich einen String abschalten bei Überschuss? kann ich einen String einfach mit den LS abschalten?
Welche Methode ist die beste? Was passiert dann eigentlich mit dem Strom wenn den String abschalte? Muß ich die Module abdecken?
Danke

Bestand 5 String (1 String besteht aus 3 Module) jeder String ist mit einem LS abgesichert, Laderegler Epever mppt 10415an,

Was stört dich anÜberschuss ?

Wenn du einen Feuerlöscher bereit hast, ja. Es ist ne üble Quälerei für gute Schalter.

Der Strom bleibt in den Modulen, und die werden etwas wärmer. ein paar Grad, kann man mit einem Infrarotthemometer gerade messen. Abdecken ist nicht nötig, das halten die aus.

Lädst du einen Akku ? Die laderegler müssen doch von selbst aufhören, also warum abschalten ?

@carolus, Servus , ja ich betreibe einen Akku in Kombination mit den Trucki System. Keine Einspeisung Ich habe 3 String auf einem Flachdach mit 4 Grad Gefälle, im Winter ist hier nicht viel los. Jetzt habe ich im Winter noch zwei weitere String an der Wand installiert 90 Grad für die flache Wintersonne.
Der Hinweis mit dem Feuerlöscher verstehe ich nicht, abschalten würde ich natürlich den String Nachts. Mein Gedanke war den Laderegler zu schonen.

Mein Fokus ist egal was ich mache es muss Sicher sein.

Nachts bzw. ohne Last abschalten geht natürlich immer. Carolus meinte sicher das Abschalten unter Last, das würde ich immer vermeiden.

"...den Laderegler zu schonen." finde ich auch sinnvoll, mache ich auch so, indem ich die Geräte abregeln lasse, bevor eingespeist wird.

@saugnapf , Servus danke dir. Wie regelst Du ab?

Sorry für meinen unverstandenen Scherz.

Abschalten undter Strom bei Gleichstrom ist eine üble Quälerei, die gute Schalter aushalten, schlechte eher nicht. Dazu müsste man alle Billigware zählen.

Und unter nicht aushalten ist zu verstehen, dass im Inneren des Schalters ein Lichtbogen stehenbleibt, der zumindest Halter oder Funktion zerstört, im üblen Falle schlimmeres.

Also Grundregel, nicht Gleichstrom unter Last abschalten wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

Trotzdem bleibt meine Frage, warum willst du überhaupt (nachts) abschalten?

1 „Gefällt mir“

@1952bmw Servus, ist bei mir ein Victron-System mit Fronius String-WR und Victron Laderegler. Die machen das unter sich aus. Also ich muss nur sagen, ob oder wenn ja, wie viel ich einspeisen möchte, dann wird das automatisch runtergeregelt. Meistens ist zuerst der Akku voll, und der MPPT regelt ab. Wenn AC-seitig auch nichts mehr gebraucht wird, regelt der Fronius auch runter, bzw. beide liefern dann nur noch den tatsächlichen Bedarf.

@carolus [quote data-userid="2509" data-postid="181251"]
Trotzdem bleibt meine Frage, warum willst du überhaupt (nachts) abschalten?

[/quote]
Sorry ich habe mich wahrscheinlich schlecht ausgedrückt, mein Gedanke war mein System zu entlasten falls Zuviel Überschuss über längere Zeit in Aussicht ist. Abschalten würde ich nachts um keinen Lichtbogen oder schmoren zu erzeugen und wieder einschalten nachts bei Bedarf.

@saugnapf, Danke für die Beschreibung / Erklärung

Ich weiß immer noch nicht , was du entlasten willst.

Den Panels bist es egal, ob du den Strom nicht verbrauchst.

Und die Begrenzung bei Akku voll macht der Laderegler. Du brauchst also garnichts zu machen.

@carolus Ich hab das am Anfang auch so gemacht, teilweise auch Abschalten unter Last. :hushed: Da war aber noch jedes Modul einzeln abgesichert, und es gab keine Probleme.

Der Grund war bei mir eigentlich immer, nicht zu viel einzuspeisen, Zähler dreht rückwärts usw.

Heute mache ich das aus den gleichen Gründen, wie @1952bmw. Warum sollte ich meinen Laderegler jeden Tag auf 60°C laufen lassen, wenn der Strom nicht benötigt wird.

Mein Auto läuft auch nicht die ganze Zeit, sondern nur, wenn ich auch damit fahren möchte.

Einen Generator lässt man besser im standby, wenn er nicht benötigt wird.

1 „Gefällt mir“