Hallo,
ich möchte einen Speicher bei mir nachrüsten, der an meinen Hybrid-WR hängen soll.
Mein Kollege (ist Elektroniker) meinte, dass es bei Speichern über 12kwh schwieriger ist diese anzumelden (irgendwas ist da in der TAB anders bei >12kwh).
Diese Stelle habe ich nirgends gefunden! Jetzt bin ich verunsichert, mein Speicher soll ein felicity solar werden mit 12,5kwh.
Ist euch so eine Regelung bekannt?
Danke euch!
Ich finde ein Speicher brauch nicht angemeldet werden. Da gibt es hier einige die das anders sehen.
Von einer 12 kWh-Regelung höre ich das erste Mal. Ich denke hier handelt es sich um falsch angewandtes Halbwissen. Auch hat ein Speicher nichts 8n der Tab zu suchen. Der befindet sich hinter dem Zähler aus Netzsicht. Damit außer der Regelungstätigkeit des Netzbetreibers
Das finde ich auch, der Netzbetreiber hat einfach nix hinter dem Zähler verloren... Ich werde den Speicher aber jetzt anmelden, ich sehe es nicht ein einen Elektriker dafür zu bezahlen. Im Notfall hat sich aber mein Elektriker, der die Anlage abgenommen hat schon bereiterklärt gegen den Einwurf von Münzen das zu übernehmen.
Ok, das beruhigt mich. Wahrscheinlich war mein Kollege da auf dem Holzweg, ich finde nämlich auch nix.
Aus der VDE FNN Technische Hinweise Speicher dürfte die Zahl 12 kommen:
Speicher immer anmelden und bei Summenbemessungsleistung >12 kVA wird die Zustimmung des Netzbetreibers benötigt.
Du must bei Deinem Netzbetreiber nachschauen, ob der die Erfüllung solcher Hinweise vorschreibt, sofern Du das nicht in den TAB selbst findest.
@Startrekt: Danke für die Korrektur auf kVA.
Was ist denn die Summenbemessungsleistung? Ich nehme mal an die Leistung, die der Akku abgeben kann? Vielleicht für den Fall dass ein Speicher direkt am AC hängt, in meinem Fall ist ja der Wechselrichter davor und der ist ja auf 4,6kw begrenzt (ich bin einphasig unterwegs)
1 „Gefällt mir“