Ich habe 1 Palette MAYSUN MS410MDG-40H aus einer anderen Aktion im letzten Jahr bereits gekauft, nun fehlen mir noch 9 Stück, um das Dach voll zu machen. Hat einer neun Stück zu viel, am besten im Raum Köln/Bergisches Land?
@dermarshal gerne, nur nach messen ging noch nicht.
Bitte schön.
Habt ihr hier hinten schon die Masse Loch Bohrung gesehen. Das hatte ich vorher nicht gesehen. Eigentlich recht smart muss ich sagen, wobei die Bohrung recht klein ist für eine ordentliche Ableitung.
Erstmal hier nochmal ein dickes Lob und Dankeschön an die Organisation und Umsetzung von @nohelp444, bei dem. Ich gestern in Bielefeld meine 20 Module abholen durfte. Er hat am Freitag auf seine Module verzichtet für die Gemeinschaftsbestellung wegen frühzeitigem Schluss des Lagers in hilden. Das nenne ich mal selbstlos. Danke auch an die verladehilfe auf dem Anhänger. Bin nicht so topp vorbereitet gewesen wir unser ruediger, wie ich hörte. Stehen nun alle wohlbehalten im Garten und warten auf die restlichen Alu Profile, die nicht geliefert wurden.
{green}
Danke ebenfalls. Habe meine letzten Dienstag in Hilden abgeholt. Waren alle optisch i.O
Wie sieht es bei euch mit der Schadenregulierung aus? Bei mir tut sich nichts. Bekommen wir Ersatzpanels? Ich hoffe das nicht nur der Preis für ein Modul erstattet wird, dafür bekomme ich ja keins hier auf den Hof.
@holp4444 Wie hast du jetzt weiter gemacht mit den Schrauben? Ich bin gerade am bestellen und Profiness empfiehlt mir auch die 30er Schrauben.
Ich habe gute Erfahrungen mit 35mm und Federringen gemacht:
Die Federringe passen aber nicht von oben rein, sondern müssen seitlich eingeschoben werden.
Übrigens habe ich trotz eloxierter Modulrahmen und -klemmen auch ohne Erdungsbleche einen Durchgang zum PE messen können.
Mit den Blechen fand ich es etwas fummelig.
@holp4444 : danke für die Rückmeldung. Sprich du hast das Erdungskabel nicht an den Blechen verlegt und wirst vermutlich auch nicht verlegen?
Hm, es kommt neben dem Durchgang selbst ja auch darauf an, "wie gut" der Durchgang zur Erde ist und ohne die Bleche wird er sicherlich schlechter sein...
Die Unterkonstruktion ist geerdet. Aber nicht jedes Modul nochmal per Kabel angeschlossen.
Soweit ich das mitbekommen habe, werden Module in der Regel nicht extra geerdet und auch keine Unterlegbleche verwendet.
Daher fand ich es jetzt auch nicht so tragisch die Bleche weg zu lassen und mich auf die Klemmen als leitende Verbindung zu verlassen.
@holp4444 Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Dann werde ich mir jetzt die 35mm Schrauben bestellen mit Federringen.
Ich habe auch noch kein Modul erstattet bekommen.
Mir wurde nur geschrieben das das eingereicht wurde.
Allerdings weiß ich aus der Praxis das es normalerweise 1-2 Monate dauert.
Hallo,
ich muss nochmal wegen der Kabellänge fragen.
Bei 1 m Kabellänge gehe ich davon aus, dass ich auch Module die hochkant und übereinander montiert werden ohne Verlängerung in reihe schalte kann.
Ist das richtig? Ggf. vielleicht immer abwechselnd Module "auf den Kopf stellen", damit man nicht auch diagonal von Plus nach Minus muss.
Abstand zwischen den Modulen mal möglichst gering angenommen.
Freitag kann ich hoffentlich auch selbst nachsehen ?
Danke und Grüße
@dermarshal Ich habe zwei Stück seriell analog zu deinem überein ander Setup am. Rad unterstand verbunden. Kein Problem mit 1,5 cm. Abstand und noch gespannten Kabel am Modul Rücken.
Sollte gut klappen.
Meine Projekt geht auch gut voran.
Heute wurde ich wegen der Erstattung meiner defekten Module angeschrieben.
Ich habe die Bankdaten übermittelt ,warte auf die Auszahlung der 3 defekten Module und bin somit mit der Sammelbestellung fertig
Vielen Dank @all für die gute Zusammenarbeit - bis auf die schreckliche Auslieferung der Spedition ohne Ankündigung und alles war alles super.
Hat jemand die Module schon in Betrieb und kann was zur Leistungsausbeute sagen ?
Bei mir liegen sie nicht angeschlossen nur auf dem Dach, wegen des noch fehlenden Wechselrichters. Optisch würde ich sagen 2-3. Die silbernen Leiterbahnen sieht man je nach Winkel schon teilweise recht stark und bei manchen Sonnenverhältnissen geht das Schwarz in Richtung braun.
@marcomde
Am Samstag Nachmittag habe ich den Wechselrichter vom Elektriker angeschlossen bekommen. Die Inbetriebnahme durch den Netzbetreiber fehlt noch. Daher stammt die Erfahrung der Leistung nur vom kurzen parametrisieren des Wechselrichters. Mein Westdach mit 12,3kWp hat um ca. 17:00 Uhr oberhalb von 9 kW geliefert, könnte mir vorstellen, dass noch mehr drin ist.
Von den silbernen Leiterbahnen sehe ich aus ein paar Meter Entfernung nichts mehr. Ja bei manchen Blickwinkeln und Sonnenständen wirken die Module bräunlich. Von den meisten Winkeln sieht es aber tiefschwarz aus:
Wie macht ihr denn die Module nach der Montage sauber?
Meine liegen noch im Garten und würde sie gerne vor der Montage oder danach einmal richtig sauber machen wollen. {green}:sweaty:
Es gibt keine Module, die nach DIN der Klasse A entsprechen. Durch die Klebstoffe, Kabel etc. ist dies aktuell nicht möglich. In NRW zumindest ist es möglich auf 0cm mit Maysun-GG-Modulen zu gehen. Wenn eure Baubehörde hier stunk macht, an das Bauministerium wenden. Die haben dafür extra Mitarbeiter, die den unteren Bauaufsichtsbehörden beim Lesen helfen
Hab mit den empfohlenen Schrauben >22kWp installiert bekommen. Fand sie aber ebenfalls etwas knapp. Wenn versehentlich ein Kabelbinder oder irgendetwas anderes für eine leichte Abstandserhöhung der Module zur Unterkonstruktion gesorgt hat, sind mir die Alu-Nutensteine kaputt gegangen. Habe bestimmt 6-10 Stück kaputt bekommen.