Hallo,
hat jemand, Erfahrung, ob es Schadlos möglich ist, LiFePo Batterieblöcke verschiedener Hersteller im Paralellbetrieb laufen zu lassen? Natürlich vor dem Zusammenschluss beide Blöcke vollladen, paralell verschalten und 48 Stunden vor Inbetriebnahme stehen lassen.
LG Jürgen Lux
Warum nach dem volladen stehenlassen?
Ja.
Soll zum Spannungsausgleich der Zellen sinnvoll sein. Wichtig wäre mir eine Antwort auf meine Frage
Soll zum Spannungsausgleich der Zellen sinnvoll sein. Wichtig wäre mir eine Antwort auf meine FrageHabe ich doch gegeben.
"Ja"
Habe ich doch gegeben.Soll zum Spannungsausgleich der Zellen sinnvoll sein. Wichtig wäre mir eine Antwort auf meine Frage
"Ja"
Stehenlassen brauchst du nicht. Jedenfalls nicht wegen des parallel schaltens.
@carolus Das ist ja schon mal gut, solange es alles 24V Akkus sind, aber kann man auch 12V mit 24V kombinieren? {green}:sweaty:
Dazu habe ich noch eine Frage, wie sieht das mit dem balancen der verschiedenen Batterien aus, muss da ein BMS verbaut werden, obwohl jede Batterie ein eigenes BMS hat?
Wenn Du bei 24 Volt bleibst und die beiden Akkus parallel schaltest, dann gleichen sich die Spannungen aus und der Strom wird anteilsmäßig 2/3 zu 1/3 von der jeweiligen Batterie gezogen.
In Reihe geschaltet kriegst Du zwar 48 Volt zusammen, aber die beiden Batterien sollten über einen Batterie Equalizer laufen, der von der großen in die kleine Batterie schaufelt; und der hat dann zuviel zu tun. Würde ich nur zu Versuchszwecken gutheißen, wenn man gerade mal 48 Volt braucht.
Danke Dir, ich wollte nur 24V aber unterschiedliche AH zusammenschalten, je nachdem wie sie günstig angeboten werden.