Batterie-Wechselrichter für Eigenbau-Akku (nicht Victron)

Hallo Zusammen,

ich habe schon eine bestehende PV Anlage mit Kostal Wechselrichter und brauche deswegen einen eigenen Batteriewechselrichter (paralleler Thread)

Vielen haben hier ja Victron. Ich habe mir die Kompontenten mal zusammengeschrieben.
Victron Multiplus 2 3000 oder 5000 (1000-1600 Euro)
Cebro (300 Euro)
EM24 für Batterie (300 Euro)
EM24 für Netzzähler (300 Euro)
= 1900-2500 nur für den Wechselrichter.

Gibt es da noch günstigere Alternativen an Wechselrichtern die mit Selbstbausystemen zusammenarbeiten?

Vielen Dank und viele Grüße,

EM24 für Batterie? Du brauchst nur einen EM24 im Versorgungspfad für Nulleinspeisung...und der kostet 230-260€ je nach Ausführung.

Mit Cerbo bin ich mir auch nicht sicher. Könnte der Multiplus nicht auch direkt mit dem EM24 sprechen?

EM24 so wie das jetzt sehe brauchst du nicht zwei da reicht einer der mit der CerboGX spricht.

EM24 für Batterie? Du brauchst nur einen EM24 im Versorgungspfad für Nulleinspeisung...und der kostet 230-260€ je nach Ausführung.

Mit Cerbo bin ich mir auch nicht sicher. Könnte der Multiplus nicht auch direkt mit dem EM24 sprechen?
Um die CerboGX wirst du nicht herum kommen und bei den EM24 ist nur einer nötig. EM 24 gibt es zwei verschiedene die günstige Variante ohne Ethernet oder die zweite mit. Würde aber zu der zweiten greifen.
Um die CerboGX wirst du nicht herum kommen und bei den EM24 ist nur einer nötig. EM 24 gibt es zwei verschiedene die günstige Variante ohne Ethernet oder die zweite mit. Würde aber zu der zweiten greifen.
Warum genau? Spricht der Multiplus nicht direkt mit dem EM24?

Die CeboGX ist die Steuerzentrale von Victron oder man kann auch eine VenusGX nehmen ist das Vorgänger Modell davon. Der MultiPlus II ist im Grunde ein Dummes Device außer man nimmt gleich den MultiPlus II GX da ist schon die Cerbo mit im Gerät verbaut und braucht nicht extra noch eine.

Danke für Eure Antworten.

Der Cerbo kann aber nicht mit schon vorhandenen Smartmetern sprechen? z.B. dem Kostal Smart Energie Meter?

Ich hätte den aktuellen Einspeisewert auch noch in meinem ioBroker. Könnten man diesen Wert wenn es nicht über den Smart Meter von Kostal geht irgendwie an den Cerbo schicken?

Würde mir denn der 3000er Multiplus reichen? Ich finde nirgends den maximalen Ladestrom? Oder kann der auch mit 3kw bzw. 5kw laden?

Vielen Dank und viele Grüße

Ladestrom aus dem Kopf:

120A bei 12V
70A bei 24V
35A bei 48V

Korrigiert mich gerne, steht sonst auch im Datenblatt vom Multiplus: https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-MultiPlus-II-inverter-charger-DE.pdf

Kann ich dir jetzt nicht genau sagen, ich weiß das er auch noch mit dem ET112 oder mit dem ET340 man das machen kann und die ich auch beide im Einsatz habe. Da müsstest du mal im Victron Wiki schauen ob du dazu was finden kannst außer hier kann dir noch wer was dazu sagen.

ah, sorry, den habe ich übersehen.
"maximaler Batterieladestrom"

beim 3000er sind das bei 48V 35A also 1680W
beim 5000er sind das bei 48V 70A also 3360W

klingt irgendwie nicht so viel wenn ich überlege das ich im winter in ein paar Stunden 14kwh voll bringen will.
das wären dann beim 3000er grob 12h und beim 5000er grob 4,2h

Habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

Wie macht ihr das?
Gibt es keine günstigeren Geräte mit mir Ladeleistung?

Vielen DAnk und viele Grüße

Dann bleibt nur direkte DC-Ladung...ich suche auch schon nach einer (kompatiblen) AC-LAdemöglichkeit und habe dafür mal einen Thread aufgemacht. Selbst habe ich noch nichts so richtig gefunden....

Achso: Gibt den Multipus auch als 8000er und 10.000 Variante...

Du solltest dich mal mit der Faktor 1 Regel beschäftigen.

Google: Wechselstromkopplung und Faktor 1.0 Regel.

Wenn du netzanschluss hast geht vom AC halt was durch den Multiplus möglich ist in die Batterie Rest ins Netz. Denke speist momentan eh komplett ein. Was erwartest du im Winter an Tagen wo du deine Batterie in wenigen Stunden voll bekommen möchtest? 14 kw/h Batterie vorausgesetzt komplett leer brauchst du min 20 kw/h Solarertrag wegen Wandlerverlusten etc pp. Hinzukommt dein Direktverbrauch.
Auch mit 25 kw Peak kommt das nicht oft vor zumindest December und Januar.

Integration in bestehende Anlage ist immer Aufwendiger. Denke hättest von Anfang an z.B. 5 KW DC Koppeln sollen mit MPPT und dann einen Multiplus 2 5000 dazu. Zumal der Kostal nicht allererste Wahl ist was Victron kompatibilität betrifft.

Must also abwägen wieviel es dir wert ist die Batterie zwingend voll zu bekommen. Was im Winter eher selten der Fall. Wenn dann sogar Wärmepumpe wird das eh nie was.

Habe knappe 30KWP und auch das was aus der Anlage raus kommt schaffe ich Leicht im Winter (Dezember Januar) weg und das wenigste davon direkt in den Akku. Da geht nichts ins netz von Lastspitzen abgesehen. Im Winter hätte ich am Liebsten nur AC direkt der Umweg über die Batterie Frist gut 20% ertrag. Im sommer egal im Winter ärgerlich.

Reines Laden mit anschluss an Cerbo haben meines wissens nur die Victron Phönix Charger aber die gibts als reinen Lader glaub nicht 48V und kostentechnisch kannst da auch gleich 2 Multipus 3000 Kaufen

Dann bleibt nur direkte DC-Ladung...ich suche auch schon nach einer (kompatiblen) AC-LAdemöglichkeit und habe dafür mal einen Thread aufgemacht. Selbst habe ich noch nichts so richtig gefunden....

Achso: Gibt den Multipus auch als 8000er und 10.000 Variante...
Beim Preis für den 8 bzw. 10k kann man auch gleich 3 Phasig mit den kleinen bauen.

Schau mal hier, vielleicht wäre das eine Lösung
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=8&t=1283&p=17591#p17591