Balkonsolar mit Speicher, Pi4, KY-053, DPM8624, EM 540 mit Node Red

Hallo zusammen,

ich versuche gerade folgendes Projekt zu realisieren.

Zwei Victron MPPT 100/20 werden jeweils von zwei 410 Wp Solarzellen in Reihe versorgt.

Diese laden mir 4x 12V 125 Ah in Reihe (48 V) AGM Akkus.

Aus dem Akku wird ein JoyIt DPM8624 versorgt.

Dieser kann eine/einen variabel einstellbare Spannung & Strom an den Wechselrichter weitergeben.

So kann ein relative freie Einspeiseleistung realisiert werden.

Es soll nun mit einem Raspberry Pi4 und einem AD-Wandler (JoyIt KY-053) die Spannung des Akkus überwacht werden.

Die Überwachung der Spannung bewirkt ein bereitstellen der Einspeisung des WR nur dann, wenn die Spannung des Akkus über einem festgelegten Spannungswert liegt.

In einem nachfolgendem Schritt soll über den EM540 auf Null geregelt werden (im Bereich der System gegebenen Möglichkeiten).

Ist dies umgesetzt, soll dann irgendwann auch eine Visualisierung der Daten in Grafana realisiert werden (benötigte Sensorik wird dann noch nachgerüstet).

Aktuelles Problem:

Die Kommunikation zwischen Pi und DPM ist realisiert.

Der AD Wandler wird in Node Red im Debug angezeigt.

Ich habe aktuell das Problem, dass ich die Funktion nicht realisiert bekomme um mir einen Schwellwertschalter programmieren zu können. {green}:idontknow: {green}:scared:

Anbei die Werte die im Debug angezeigt werden, und mein Versuch die Funktion zu realisieren.

Ich bitte euch daher um Hilfe um die Funktion realisieren zu können. {green}:pray:

Freundliche Grüße sendet euch,

Markus

Hallo zusammen,

kleines Update:

Habe nun endlich die Richtige Schreibweise herausgefunden.

if (msg.payload["/dev/i2c-1"].ads1115["0x48"].singleEnded.channel_0.Volts>=2.5)
{
msg.payload=true;
}
else
{
msg.payload=false;
}
return msg;

Nun geht es weiter an den Schwellwertschalter mit Hysterese.

Update folgt.

Freundliche Grüße sendet euch,

Markus