Balkonsolar mit Nulleinspeisung und Speicher mit Home Assistant

Hi zusammen!

ich bin noch relativ neu in der Balkonsolar-Welt und habe noch keinen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten.

Zunächst mal mein aktuelles Setup:

Ich betreibe 2 400W Panels an einem EZ1-M von Apsystems gekoppelt mit Homeassistant, das funktioniert soweit auch ganz gut. Ich habe einen Shelly 3PM, kann also die aktuelle Leistung aller drei Phasen abrufen.

Mein Plan wäre, die Überschüssige Energie in einen Speicher (Lifepo4) zu laden, da ich Tagsüber sehr viel Überschuss habe. Ich wollte das Ganze mit einem 24V 2,5kWh Speicher und einem Victron Laderegler, den ich per angelötetem ESP8266 an Home assistant anbinde, realisieren. Nun habe ich herausgefunden, dass der EZ1-P nicht wirklich Akkutauglich ist und einigen Usern schon der MPPT-Eingang abgeraucht ist.

Ich suche also einen Wechselrichter, der meine Anforderungen erfüllt:

Die Ausgangsleistung muss per Home Assistant regelbar sein und er sollte einen Akku am Eingang inkl. Laderegler vertragen können.

Eine alternative Idee wäre, den Akku hinter dem Wechselrichter auf der AC-Seite zu laden. Dafür brauche ich aber einen Laderegler mit Wechselrichter, andem ich sowohl die Ladeleistung alsauch die eingespeiste Wechselrichterleistung per Home Assistant steuern kann. Gibt es sowas überhaupt? Ich weiß, dass das Wirkungsgradtechnisch relativ ineffizient ist, so könnte ich aber mein aktuelles Setup behalten.

Ich habe einen Background in Elektrotechnik, allerdings kenne ich mich im Feld PV, Laderegler, Wechselrichter was Hardware angeht nur begrenzt aus.

Vielen Dank schonmal

Ich würde dir ein EcoFlow PowerStream 800 empfehlen. In diesem Thread gehts bereit um das Thema.

Welche Software benutzt du denn dafür?

Ich würde dazu sowieso einen hm600 oder 800 benutzen. der ist vielfach in so einer Konstellation getestet.

Noch gibt es die zu vernünftigen Preisen. Wohlgemerkt: den HM, NICHT den HMS. Der ist noch nicht bewährt (könte damit aber auch gehen).

Ein, bzw 2 20V Lifepo gehn an den Dingern problemlos direkt.

Da im genannten Thread Probleme bzgl. der Software des EcoFlows genannt wurden, habe ich mich nun für den HM-800 entschieden. Vielen dank für Eure Tipps!

Victron2mqtt ist auch mein Plan, ich bin gespannt, wie das ganze funktioniert.

Wie geil. Gefällt mir sogar besser als meine jetzige ESPHome Lösung.

Gab es damals eben noch nicht.

Man sollte also auch bei sehr gut funktionierenden Lösungen öfter mal nochmal nach Neuentwicklungen schaun...

Gleich mal umflashen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Zur Info, der HM-800 ist nicht mehr zu bekommen, verkauf neu verboten und vom Markt genommen wegen EMV Strahlung. Bliebe da nur der HM 600

Das ist wirklich schwer, da noch durchzublicken. Ich lese in Angeboten z.b. hms 1600, dass die noch über dtu eingebunden werden. Wie ist das zu verstehen, kann ich den hms 1600 über opendtu in home assistant nehmen ? Bei einigen Angeboten steht expliziert dabei, dass man eine DTU extra kaufen muss, dies nicht bestandteil des wechselrichtes ist. Man kann ja einen grösseren wechselrichter kaufen, den dann auf die erlaubten 800 W drosseln.

Man sollte auch vor einem kauf direkt beim shop nachfragen und sich nochmal versichern, was genau verschickt wird. Da werden es einige auch nicht so genau nehmen, nicht genau das verschicken, was im Angebot steht.

Das habe ich bei meinem smart 48/6000 solar am laufen. Es kommen ziemlich alle werte in home assistant, es fehlt der parameter der aktuellen Akkukapazität.

Ich ja man die victron2mqtt alternative flashen, mal sehen, das sieht gut aus.

Unsinn. Theorie und Wirklichkeit... Der Preis ist lediglich ins Unermessliche gestiegen: Hoymiles HM-800 Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke Mini PV-Anlagen | eBay

Der billigste lieferbare nicht unter 250...

Ja, aber der braucht wohl ein anderes Funkmodul an der Opendtu.

1 „Gefällt mir“

OK, ich benenne es mal wie es ist. Der Verkauf ist schlichtweg in Deutschland (glaube sogar EU Weit) VERBOTEN. Untersagt durch die Behörden wegen der unzulässigen EMV Strahlung und es macht dann keinen Sinn auf den HM-800 als alternative zu verweisen. Nichts anderes wollte ich damit sagen. Und bei solchen Preisen ist er auch keine sinnvolle Alternative mehr.


....Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur den Hoymiles HM-800 vorläufig vom Markt genommen, der Verkauf ist ab sofort verboten, wie die Bundesnetzagentur....


Dann solltest du das auch so formulieren. :slight_smile:

Das ist allerdings wahr. Ich hätte halt das Gegenteil erwartet...

Vielen dank für die info. Ich finde nix gescheites, also keine seite, wo expliziet ein hm1600 über opendtu angeschlossen ist

Was ist denn mit dieser seite ?

Da stehen auch die hms wechselrichter auf der liste, ist das veraltet ?

@derdickebaer

Ich blick da nicht mehr durch. Mir geistert da in kopf rum, dass neuere hoymiles wechselrichter, die wifi on board haben, nicht mehr über dtu zu erreichen ist. In der aktuellen liste stehen aber ziemlich alle geräte als kompatibel drin. Einleuchtend ist mir, dass wenn wifi on board ist, dass dann eine reine dtu verbindung nicht mehr benötigt wird. Vielleicht übersehe ich auch was oder habe einfach falsche infos im kopf.

Ich melde mich nochmal zurück. Ich hatte einen Shop gefunden, der mir einen HM800 zuschicken wollte. Dies ist leider beim Versand schief gegangen und nun habe ich einen HMS800 hier. Den kann ich nicht mit Akku betreiben, oder liege ich hier falsch? Der oben genannte Ecoflow hat ja lt. dem Thread auch so seine Macken und ist auch eher nicht zum empfehlen, oder?

Wie kann ich hier vorgehen? Ich habe schon einen Victron Laderegler und einen 24V Akku hier, daher fehlt mir eigentlich nur noch der passende Homeassistant kompatible Wechselrichter, der Akkus verträgt und die Leistung regeln kann. Da der Shop mir den HM800 nicht geliefert hat, stehe ich nun mit dem ganzen Zeug hier und weiß nicht, was ich tun soll.

danke für die kompetente Info. Ich habe 3x hm600 in Home Assistant. Die sind von 2022 und von 2023, also "normal DTU". Ich muss ein Dach Schuppen/Unterstand ereuern, da regnet es jetzt rein. sinniger weise mach ich lieber splarpanel als Trapezblech. Das Trapezblech kostet auch Geld. Ich habe schon eine Gummidichtung bei Aliexpress bestellt, damit ich zwei Solarpanel nebeneineander dicht bekomme. Echt teuer die Dichtung. Na ja, wird unter hobby verbucht. Wahrscheinlich bestelle ich mir ein Hoymiles 1600 mit 4x MPPT, mal sehen. Im Augenblick ist es wie bei den gechillten Franzosen, es steht ein Eimer an der Stelle, wo es rein regnet.

Diese Erfahrung hab ich nicht. Ich habe in einem längeren Test einen hm600 direkt mit 2 24V Li Akkus verbunden.

Die Leistung wurde mit einer Opendtu an der 4 WR hingen und HA gesteuert.

Die Leistungsänderung wurde im Schnitt in zwischen 2 und 4 Sekunden übernommen. Lediglich die Rückmeldung an die DTU dauerte länger.

Macht ja aber nix.

Ich habe dabei Leistungen zwischen 40 und 500W geregelt.

Übrigens hatte ich auch schon eine Einspeisung von genau 600W als ich mal aus versehen 300% statt 300W an den WR geschickt habe.

Der "explodierte" also nicht (im Gegensatz zu einigen verbreiteten Schauermärchen), als er mit 100% direkt an einem Akku hing.

Wenn deine DTU einen esp32 benutzt, würde ich der nur zusätzlich zu dem NRF einen CMT Sender spendieren. Geht auch gleichzeitig.

Da du ja anscheinend Panels und keine Akkus am Eingang benutzen willst, sollte der HMS (ohne -W) auch eine gute Wahl sein.

Damit hab ich aber selbst keine Erfahrungen.

Zum Experimentieren hab ich mir jetzt mal einen Growatt 600 bestellt...

ich habe ein HMS 2000 T4 und ein CMT2300A entwicklerboard. Ich habe noch esp32 für die zwei HM600. Jetzt habe ich zwei OpenDTU, beide laufen. An der einen openDTU kommt aber schon oft bei einem HM600 eine Verbindungsstörung. Ich lass das erst mal, dass ich beide Antennen über ein ESP32 anschliesse.

Tipp:

Ich nehme immer alte 5V Netzteile für die Spannungsversorgung der ESP32. Die CMT2300A antenne hat erst mal keinen 5V spannungsversorgung Pin. Ich habe einfach bei einem alten Mikro USB Kabel den grossen USB Stecker abgeschnitten. Der kleine Stecker macht jetzt die 5V Spannungsversorgung der CMT2300A Antenne. Das 5V Netzteil reicht locker für beide Patinen.

Man muss beim programmieren des ESP32 auf die pinbelegung aufpassen. Es gibt verschiedene Anleitungen bzw. Pins, die genutzt werden. In die Datei pin_mapping.json muss man die belegten Pins rein schreiben. Es gint eine online webseite mit Flash-tool. Über diese Seite habe ich die neue openDTU geflasht.

Etwas spät zur Beitrag, aber hier noch meine Erfahrung.

Habe für meine Nulleinspeisung ein HMS800 seid einigen Wochen im Einsatz.
OpenDTU mit einer Selberbau CMT2300 Funkmodul. Wichtig ja Pinmapping ist relevant. Hatte erst ein anderen Funkmodul vergeblich versucht zum laufen zu bringen.
Ich hab meine CMT an 3,3V hängen vom ESP32 und nen normales USB Netzteil mit USB C. Ich meinte mein Funkmodul musste auch mit 3.3 angeschlossen werden, da es nur das "nackte" SMD Modul ist.

Selten habe ich mal Wifi Probleme und manchmal noch seltener Funkempfang Probleme. Denke das liegt aber zum einen an meiner Wifi Verbindung ( DTU ist in der Garage mit viel Beton und zu vielen Wifi Repeatern bis dahin)
Bis auf seltene Aussetzer läuft der HMS 800 aber wunderbar mit der OpenDTU und Home Assistant. Kann den auch im 2-3 Sekundentakt regeln und so eine sinnvolle Nulleinspeisung fahren. Tagsüber ist er nicht reguliert, das macht der Akku, Nachts regelt dann nur die OpenDTU mit dem Hoymiles.