Balkonsolar erweitern mit Akku und Nulleinspeisung

Hallo Zusammen,

ich wollte mich kurz vorstellen. Ich heisse Tim und komme aus Dortmund. Aktuell habe ich ein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus installiert mit insgesamt 4 Modulen a 445 Watt von Trina Solar in Kombination mit einem auf 50% gedrosselten 1600W Hoymiles Wechselrichter.

Ich plane nun meine Anlage um 2-4 weitere Module plus Batterie zu vergrößern. Dies würde meiner Meinung nach eine Anmeldung als vollwertige Solaranlage voraussetzen.

Geplant wäre:
Laderegler: Victron SmartSolar MPPT 250/100 (3-4 Module pro String, 2 Parallel)
Wechselrichter: Lumentree Sun 2000 G2 feat. Trucki, gesteuert mit Shelly 3 Pro EM für Nulleinspeisung
Akku: 16S LiFePo 16 Kwh 51,2 V als Eigenbau/Bausatz

Problem: Elektriker/Unternehmen für die Anmeldung setzt VDE Protokoll voraus. Dummerweise gibt es für den Akku natürlich keins (ist halt Eigenbau).

Wie habt habt Ihr das Problem gelöst ? Gibt ja im Internet ohne Ende Anlagen mit Eigenbau Akku. Sind die alle halblegal bzw. Nicht angemeldet ? Wenn ich mir die ganzen Akkus von dem Kanal "Solaranlage" angucke ...

Wie könnte ich das Problem lösen bzw. wie habt ihr das gemacht.

Besten Gruß aus Dortmund

Variante 1: einfach machen...

Variante 2: kein Akku hat und braucht ein "VDE-Protokoll" (was auch immer das sein soll).
Der Wechselrichter braucht ein VDE-Zertifikat. Mancher Netzbetreiber verlangt aber CE für den Akku, obwohl den das eigentlich gar nichts angeht. In dem Fall gibt's keine allgemeingültige Lösung. Manche geben sich mit irgendwelchen Dokumenten zufrieden, andere nicht. Das solltest du mit dem anmeldenden Elektriker vorher abklären.

Oliver

Hier das Zertifikat für den Lumentree:
Zertifikate - iLO-Technik e.K.

Mehr braucht es zur Anmeldung nicht.

Du musst aber beachten, dass du die richtigen Zertifikate verwendest, abhängig ob du Geräte mit blauem oder orangem Display verwendest. Hier findest du beide Varianten: Lumentree Zertifikate

Hallo Zusammen !

Danke für die Antworten :relieved: habe mich bei dem Akkus nun für fertig gebaute Akkus von AoLithium 51,2 Volt entschieden. 2x 5,12 KWh zum Preis von knapp 1200 € war zu verlockend :call_me_hand:
Nun muss noch nen Überspannungsschutz im Zählerschrank installiert werden und dann lass ich das Ganze anmelden.

Nächstes Problem von unserer Bundesregierung geschaffen: alle Komponenten müssen in dieser tollen Zerez Plattform vom Hersteller eintragen werden :see_no_evil: Frist Anfang Februar ! Meines Erachtens der nächste Wahnsinn an Bürokratie :nauseated_face: www.zerez.net

Besten Gruß aus Dortmund

Tim