[quote data-userid="9978" data-postid="223242"]
Auf dem Balkon sitzt man auch gern, wenn die Sonne untergegangen ist, dann wirds kalt, also Heizstrahler an, ach ich bekomme Hunger, also Tischgrill wo einstecken, ahhh, an der dreifach ist noch ein Steckplatz frei........ Und ja, in der Mittagssonne ist es eine Entlastung.
[/quote]
Heizstrahler und Tischgrill sind an der Mehrfachsteckdose auf dem Balkon erlaubt. Die machen Last im kW-Bereich. Und die maximal möglichen 800W vom BKW mit der Option der Entlastung soll an der Mehrfachsteckdose verboten werden. Das macht doch keinen Sinn.
[quote data-userid="8074" data-postid="223259"]
Etwas, was 24/7 läuft und den ganzen Tag über einspeist, wo ich nicht Vorort bin, braucht erhöhte Sicherheit.
[/quote]
Es gibt auch genügend Klimaanlagen und Wärmepumpen die auf irgendwelchen Balkonen oder Terassen platziert sind. Da sind Mehrfachsteckdosen auch nicht verboten.
[quote data-userid="8074" data-postid="223259"]
Vorstellbar wäre für mich noch, wenn es erforderlich ist: Fest montierte Mehrfachsteckdose, die für den Außenbereich geeignet ist und wo kein Kabel irgendwo auf dem Boden herum liegt. Prüfung alle 2 Jahre mit hoher Last, ob der Spannungsfall in einem akzeptablen Rahmen ist und Schutzleiterprüfung.
[/quote]
Das wäre im Prinzip kein Problem. So etwas gibt es längst:
https://www.wiltec.de/gartensteckdose-4fach-in-granitoptik-ip44-aussensteckdose-mit-1-5m-kabel-und-erdspiess/62828?affiliateCode=google_shopping
Nur macht es keinen Sinn, das nur für BKW vorzuschreiben. Wo ist die Wahrscheinlichkeit hinsichtlich Brandgefahr oder sonst welcher Gefahren denn höher? Beim Heizstrahler und Tischgrill an der Mehrfachsteckdose oder bei Heizstrahler, Tischgrill und BKW an der Mehrfachsteckdose.
Man kann das drehen und wenden wie man will. Es macht keinen Sinn ein BKW mit Stecker anders zu handeln als irgend ein anderes Elektrogerät mit Stecker dran.