Balkonsolar Buch von Andreas

Hallo Zusammen,

Andreas hatte mal erwähnt, dass er ein Buch zum Thema Balkonsolar herausbringen wird. Hat jemand einen Stand, Link zu einem Video, ob der Plan noch steht und wenn ja, wann das kommt.

Da ich mir eine zusammenstellen möchte und Vertrauen in Andreas habe Kompetenz habe, warte ich auf das Buch. {green}:wink:

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Das Buch würde mich ebenfalls sehr interessieren. Ist schon absehbar, wann es verfügbar ist?

LG Volker

Nun ist das Buch ja erschienen. Ich habe es mir auch gleich heruntergeladen und begonnen darin zu lesen.

Laut Einleitung ist es ja auch für Laien geschrieben. Dazu kann ich sagen, ist das für einen Laien gerade am Anfang eine ordentliche "Druckbetankung". Ich schätze wer nichts mit Elektrotechnik am Hut hat, wird diese Teile zunächst überfliegen / Überspringen um sich später einmal damit näher zu befassen. Ich denke dass ein Laie der es wirklich verstehen will ratsam ist sich dies als "Formelsammlung" auf einem separaten Blatt zusammenzuschreiben um immer wieder mal schnell darauf zurückgreifen zu können.

Mit der Zeit und etwas praktischen Erfahrungen festigen sich dann die Begriffe und Zusammenhänge so, dass man ohne diese Notiz auskommt.
Zu meinem Hintergrund. Ich habe Elektroinstallateur gelernt und wurde später Flugsicherungstechniker. Also sind Funk- Kommunikations- und Radartechnik meine Welt.

Wer den Link zum Buch sucht: Oben im Menü hier. Oder hier:

https://www.akkudoktor.net/balkonsolar-buch/

2 „Gefällt mir“

Das Balkonsolar Buch ist eine prima Zusammenfassung zu dieser Thematik.

Link zum Rechner PVTool Rechner - Akkudoktor Forum ist leider falsch im Buch als " Link entfernt " angegeben.

Bitte korrigieren

Genau, wäre sinnvoll, wenn wir Korrekturen hier sammeln, dann kann Andreas die einpflegen.

Mich erreichte eine Mail mit einem Fehler: Seite 6, da steht 1000kW = 1GW, heißen sollte es vermutlich 1000 MW = 1GW.

Seite 5: "Spannungen, die unter 48 V liegen, gelten als Kleinspannung. "

48 V kenne ich als Definition für Kleinspannung nicht. Genaueres hier:

@win Das ist ja nicht falsch, unter 48V fällt es unter den Begriff Kleinspannung.

Oder geht es um die technische Definition des Begriffs "Kleinspannung"? Dann wäre der Wiki-Link korrekt.

Den Abschnitt zum Brandschutz fand ich besonders interessant, weil derzeit etliche Vermieter/Hausverwaltungen auf die Idee gekommen sind, vom Mieter/Wohnungseigentümer ein Gutachten zum Netzzustand in der Wohnung verlangen. Manchmal beauftragen sie auch selbst eines. Wenn ein BKW aber praktisch keinen anderen Einfluss auf das Hausnetz hat, wie alle anderen Geräte auch, dann verlieren sie automatisch den Bestandsschutz in der Versicherung, wenn es in dem Gutachten Bedenken gibt. Jedenfalls dann, wenn sie nicht umgehend sanieren.

Eine Masche ist es auch, die Anlage wegen möglicher Blendwirkung abzulehnen. Ich bin noch nie von einem Solarpanel geblendet worden. Das ist auch sicher noch unwahrscheinlicher als von einer Fensterscheibe geblendet zu werden. Ein Abschnitt zu dem Thema in dem Buch würde dem ein oder anderen in der Argumentation auch noch weiter helfen.

Was auch noch ständig verteufelt wird, das ist der Anschluss einers BKW über eine Verlängerung mit Vielfachsteckdose, wenn man nur eine Steckdose auf dem Balkon hat. Tatsache ist aber, dass es immer eher vorteilhaft ist, wenn der der Strom vom BKW ohne Umwege verbraucht wird. Und das ist der Fall, wenn das BKW an einer Mehrfachsteckdose hängt. Es gibt auch einsteckbare Gartensteckdosen zu kaufen, die man auch noch fest schrauben kann. Besser kann man ein BKW meiner Meinung nach nicht anschließen. Dazu könnte man im Buch auch noch was schreiben.

Sehe ich anders: Mehrfachsteckdosen, wo regelmäßig 800 Watt drüberlaufen, sind schon eine ziemliche Gefahrenquelle, wenn die nicht 100% intakt sind. Vor allem, weil das auch alles permanent läuft, wo man nicht zu Hause ist. Wenn Laien anfangen, sich irgendeine 20 Jahre alte Mehrfachsteckdose auf den Balkon zu holen, um darüber einzuspeisen, sehe ich große Risiken. Die können ja oft noch nicht mal erkennen, dass die überhaupt nicht für den Außeneinsatz geeignet sind.

1 „Gefällt mir“

Bei 800W kommt man gerade einmal auf 3,5A. Selbst die Billigststekdosen aus dem Baumarkt sind für 3500W bzw. etwa 15A zugelassen. Ich sehe da kein Problem ob die 3,5 A jetzt über zwei Steckverbindungen anstatt einer laufen. Der Witz an der Sache ist doch noch, wenn ich in die Mehrfachsteckdose noch einen Verbraucher stecke, dann wird die erste Steckverbindung samt Zuleitung auch noch entlastet, wenn die Sonne scheint.

Ich denke auch, dass man den Leuten zutrauen kann, dass Sie für den Außenbereich halt „Außensteckdosen“ benutzen müssen. Das gilt ohnehin unabhängig davon ob da ein BKW dran hängt oder nicht. Ansonsten wird eh regelmäßig der FI fliegen, wenn die Feuchtigkeit zu Fehlströmen führt.

Fazit, auf dem Balkon es ist sicherer eine Mehrfachsteckdose mit BKW und Verbrauchern zu betreiben, als eine Mehrfachsteckdose nur mit Verbrauchern zu betreiben.

@foelix Mit der Mehrfachsteckdose ist das so ein Kapitel für sich. Ich kann mich noch an die Billig-Mehrfachsteckdose mit 3x1,0mm² erinnern. Geiz ist geil. Wenn man auf Qualität achtet und die zweitbilligste kauft ist alles ok. Eigenverantwortung ist so eine Sache, oft werden die Mehrfachsteckdosen für den Außenbereich benutzt, die da sind, mit oder ohne Feuchtigkeitsschutz ob, egal. Ist nur so meine Beobachtung!

Auch dort führt das Einstecken eines BKW immer nur zu einer Entlastung.

Das gilt aber ganz allgemein und hat mit dem BKW nichs zu tun.

@foelix Auf dem Balkon sitzt man auch gern, wenn die Sonne untergegangen ist, dann wirds kalt, also Heizstrahler an, ach ich bekomme Hunger, also Tischgrill wo einstecken, ahhh, an der dreifach ist noch ein Steckplatz frei........ Und ja, in der Mittagssonne ist es eine Entlastung.

1 „Gefällt mir“

Die Entlastung ist nur ein Aspekt, der auch nur in ganz bestimmten Situationen mehr oder weniger der Fall ist. Einen wirklichen Vorteil sehe ich darin nicht. Das wäre wie eine Haustür, die bei Sonnenschein einen besseren Einbruchsschutz hat. Wozu? Entweder man erreicht dauerhaft einen neuen Level oder kann es gleich ganz lassen.

Eine Mehrfachsteckdose schafft aber zahlreiche andere Aspekte, die das Risiko eines Kabelbrandes erhöhen. Beispiel mechanische Belastung. Die Dinger liegen typisch auf dem Fußboden und dann steht ein Stuhlbein drauf oder irgendjemand stolpert drüber. Beispiel billigste Qualität solche Verteiler. Es hat einen Grund, warum diese Dinger sehr häufig Brandursache sind.

Etwas, was 24/7 läuft und den ganzen Tag über einspeist, wo ich nicht Vorort bin, braucht erhöhte Sicherheit. Also sauber verlegte Kabel und einen Anschluss, der nach Installation nicht mehr angefasst wird.

Vorstellbar wäre für mich noch, wenn es erforderlich ist: Fest montierte Mehrfachsteckdose, die für den Außenbereich geeignet ist und wo kein Kabel irgendwo auf dem Boden herum liegt. Prüfung alle 2 Jahre mit hoher Last, ob der Spannungsfall in einem akzeptablen Rahmen ist und Schutzleiterprüfung.

[quote data-userid="9978" data-postid="223242"]

Auf dem Balkon sitzt man auch gern, wenn die Sonne untergegangen ist, dann wirds kalt, also Heizstrahler an, ach ich bekomme Hunger, also Tischgrill wo einstecken, ahhh, an der dreifach ist noch ein Steckplatz frei........ Und ja, in der Mittagssonne ist es eine Entlastung.

[/quote]

Heizstrahler und Tischgrill sind an der Mehrfachsteckdose auf dem Balkon erlaubt. Die machen Last im kW-Bereich. Und die maximal möglichen 800W vom BKW mit der Option der Entlastung soll an der Mehrfachsteckdose verboten werden. Das macht doch keinen Sinn.

[quote data-userid="8074" data-postid="223259"]

Etwas, was 24/7 läuft und den ganzen Tag über einspeist, wo ich nicht Vorort bin, braucht erhöhte Sicherheit.

[/quote]

Es gibt auch genügend Klimaanlagen und Wärmepumpen die auf irgendwelchen Balkonen oder Terassen platziert sind. Da sind Mehrfachsteckdosen auch nicht verboten.

[quote data-userid="8074" data-postid="223259"]

Vorstellbar wäre für mich noch, wenn es erforderlich ist: Fest montierte Mehrfachsteckdose, die für den Außenbereich geeignet ist und wo kein Kabel irgendwo auf dem Boden herum liegt. Prüfung alle 2 Jahre mit hoher Last, ob der Spannungsfall in einem akzeptablen Rahmen ist und Schutzleiterprüfung.

[/quote]

Das wäre im Prinzip kein Problem. So etwas gibt es längst:

https://www.wiltec.de/gartensteckdose-4fach-in-granitoptik-ip44-aussensteckdose-mit-1-5m-kabel-und-erdspiess/62828?affiliateCode=google_shopping

Nur macht es keinen Sinn, das nur für BKW vorzuschreiben. Wo ist die Wahrscheinlichkeit hinsichtlich Brandgefahr oder sonst welcher Gefahren denn höher? Beim Heizstrahler und Tischgrill an der Mehrfachsteckdose oder bei Heizstrahler, Tischgrill und BKW an der Mehrfachsteckdose.

Man kann das drehen und wenden wie man will. Es macht keinen Sinn ein BKW mit Stecker anders zu handeln als irgend ein anderes Elektrogerät mit Stecker dran.

1 „Gefällt mir“

Verboten ist das nicht, aber auch die würde als Fachmann nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen, die irgendwo auf dem Fußboden rumliegt. Das erhöht einfach das Brandrisiko.

Es gibt doch überhaupt keine Vorschrift, die da speziell für ein BKW gilt. Das sind eher Vorgehensweisen, wie man grundsätzlich elektrische Geräte sicher anschließt.

Genau so. Und vor allem auch der Aspekt, dass hier dauerhaft unbeaufsichtigt Strom fließt.

Da spricht ja auch nichts dagegen. Einen sicheren Anschluss braucht man für alle Gerätschaften. Das BKW ist da kein Ausnahmefall. Nur sollte dann auch keiner auf die Idee kommen, hier spezielle Vorschriften zu machen, oder so zu tun, als wäre ein BKW was anderes als z.B. andere Geräte die auch durchgehend laufen..

Für eine einfach zu realisierende saubere Lösung braucht man in der Regel keine separate Steckdose und schon gar keinen Elektriker. Es genügt eine Mehrfachsteckdose