Hallo zusammen,
ich habe das Forum rauf und runter durchsucht. Dabei auch sehr viele Informationen bekommen.
Nun wären dann doch noch ein Paar Fragen über ? .
Ich baue mir gerade einen Camper aus und habe hierfür 2x 12v 200a LiFePo4 gekauft die ich in Reihe auf 24V betreiben will.
Da der Camper nicht so oft zum Einsatz kommt, war meine Überlegung, die Akkus überwiegend als Speicher im Balkonkraftwerk einzusetzen.
Der Plan ginge dahin, eine Balkonkraftwerk mit 6 Modulen aufzubauen um auch im Winter noch etwas Ertrag zu haben.
Die Wirtschaftlichkeit wäre eigentlich eine Katastrophe, aber dadurch das die Akkus sowieso vorhanden sind, passt es eigentlich ganz gut.
Zu meinen Gegebenheiten.
Ich habe ein Gartenhaus mit Südausrichtung an das ich 6 Module verschattungsfrei anbringen könnte.
Ein Modul das bei uns in der Nähe, günstig zum abholen wäre, wäre das DAH SOLAR DHM-72L9(BW)-455W
Einzelpreis wäre 88€
Wenn ich hiervon 6 Module nehme davon je 2 in Reihe schalte dann 3x Parallel dann komme ich auf 98,9 Volt mit 34,14 A Kurzschlussspannung.
So wie ich es jetzt verstanden habe, sollten die Module an einen Mttp Laderegler z.b Victron 100/50 passen.
Hier jetzt meine Frage.
Wenn der Speicher dahinter mit 24 V läuft dann gibt der Mttp an den Akku ja nur die 50A *24V der Rest bleibt in den Modulen oder?
Gibt es die Möglichkeit 4 Module an die Batterie anzuschließen und 2 an den Wechselrichter?
Wäre dies überhaupt noch als Balkonkraftwerk zugelassen?
Weiter ist meine Frage wenn ich eine Wechselrichter wie z.B den Sun 600 mit eine Trucki Gateway erweitern würde, ob dieser mit der Leistung der Module / Akku
klar kommen würde?
Eine andere Überlegung ist, da die 6 Module sehr knapp unter zu bringen wären ob ich nur auf 4 Module gehen sollte.
Beim Victron käme ich auf den 100/30 runter und ich würde mir 2 Module sparen.
Bei den gesamt Investitionskosten ist das nicht wirklich viel Ersparnis.
Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
MfG
Werner