Hallo,
ich versuche es mal in einem neuen Therad, damit ich in den anderen Threads nicht alles durcheinander bringe.
Ich hoffe ich erkläre meinen Wunsch jetzt etwas einfacher.
Im 2ten Post kopiere ich meine ursprüngliche Anfrage nochmal rein, damit man alle Daten hat.
Also ich habe:
2x Hoymiles HM1500 an zwei unterschiedlichen Ringleitungen installiert über die Steckdose => Hoymiles sind also nicht zusammengeschlossen.
Jeweils ist eine WLan Steckdose vorgeschaltet, damit ich den Ertrag tracken kann
Nun möchte ich nur einen Lifepo4 Speicher kaufen mit integrierten BMS
Sowas hier z.B. 12V
am liebsten den hier mit 24V
Nun Zur Frage, wenn ich mir ein Ladegerät mit 20A kaufe passend für Lifepo4 Speicher, dann hab ich doch bei 12V*20A 240W Ladestrom richtig? Das heißt, der Speicher würde, wenn ich das Ladegerät an meine Steckdose stecke aus meinem Stromnetz 240W ziehen, wenn diese über das BKW anliegen direkt vom WR => richtig?
Das ganze würde ich gerne auch per Wlan Steckdose machen, so das ich an- und ausschalten kann aus der Ferne.
Wenn ich den Strom aus der Batterie nutzen möchte, geht das mit einem Spannungswandler, richtig?
wie z.B. der hier (reine Sinuswelle)
Wie kann ich von dem Spannungswandler in mein Hausnetz kommen? Kann ich da beim Output ein Schukostecker einfach mit einem zweiten Schukostecker in meine Steckdose gehen?
Wie kann ich den limitieren, das er nur 100W, 200W oder maximale Leistung abgibt? => Hintergrund ist, er soll nachts halt die Grundlast versorgen.
Oder wäre das egal, wenn meine Geräte abends 150W brauchen, gibt der auch nur 150W ab oder speist der alles ein, was meine Batterie dann zur Verfügung hat ins Stromnetz => dann verschenke ich ja wieder alles
Hier mal noch meine alte Anfrage aus den anderen Threads:
Hallo,
ich hatte das hier bereits in einem anderen Thread geschrieben, vielleicht ist es hier besser aufgehoben, da ich in etwa das selbe vorhabe, aber die Grundlast am Tage direkt nutzen möchte vom WR und zusätzlich aus der Ferne halt noch Geräte zusätzlich steuern möchte (im Sommer z.B. Brunnenpumpe, Pool Pumpe, Klimaanlage etc. => wenn jeweil genug Strom anliegt / im Winter heizen durch Klimaanlage und Lüfter => auch hier natürlich, wenn genug Strom kommt).
Wenn ich dann halt in Richtung 300W oder so unterwegs bin, den Akku laden, damit man Abends und in der Nacht die Grundlast etwas bis ganz abfedern kann.
__________________________________________
Geschrieben hatte ich das hier im anderen Thread:
Hallo,
erstmal auch von meiner Seite vielen Dank für deine Videos und insbesondere für die bezüglich BKW.
Da ich in meiner Region einfach kein Solateur finde, der zeitnah eine PV aufbauen kann, hab ich mich erst einmal mit einem BKW beholfen.
Ausstattung 2x Hoymiles HM1500 => 1x mit 1580Wp und 1x mit 1480Wp
Derzeit bin ich recht zufrieden, was mir aber aufgefallen ist, ist
a) das ich immer sehr schwankend Leistungseingang habe, wenn mal ein Wölkchen etc. kommt
b) das man halt viel zu viel Strom verschenkt, wenn man ihn braucht, aber nichts mehr hat (Nacht...abends)
c) Nachtgrundlast in Richtung 100W überschaubar
d) Abends TV etc. (ca 150W plus Grundlast) und am WE eher Beamer (ca 400W plus Grundlast)
Ich habe mir Wlan Steckdosen gekauft, diese sind jeweils am BKW dran, damit ich sehe, was gerade rein kommt.
Um den Strom derzeit zu nutzen, hab ich noch einen kleinen Heizlüfter (500W) dran und einen großen WLan Lüfter mit 1200W/2000W, welchen ich a) mit Steckdose an und aus schalten kann per APP bzw. den WLan Lüfter direkt per App
Das ist natürlich anstrengend, da man die ganze Zeit selber tracken muss ^^
Meine Frage wäre, bezüglich deines Videos, wenn ich mir z.B. eine 12V oder 24V Lifepo4 Batterie holen würde
Bsp. Aliexpress 12V 300ah
Bsp. Aliexpress 24V 200ah
kann ich hier über eine WLan Steckdose dort ein Ladegerät anschließen, welches ich limitieren kann? Gibt es sowas? Also z.B. ich stelle 300W oder 400W ein. Wenn ich dann per App sehr, das mein BKW 400W bringt, also 100W Grundlastversorgung bleiben ja 300W übrig, dass ich dann die Steckdose freigebe und den 12V/24V Akku mit definierten 300W lade. Wenn sehr viel Leistung anliegt, bringt mir das aus der Ferne natürlich nichts, aber ich könnte zusätzlich ja den Lüfter einschalten. Wenn aber die Leistung auf 200W sinkt, schalte ich die Steckdose für die Batterie einfach aus (so meine Idee)
Ist natürlich auch mit tracken/monitoren verbunden. Ich muss halt die App im Auge haben (was auf Arbeit nicht immer geht) => worst case, ich lade den Akku aus dem Netzstrom
Abends kommen dann ja nur noch 60 bis 100W rein => jetzt würde ich gerne 2 Sachen aus dem Akku machen
a) zur TV Zeit per Regler den Akku maximal erlauben, halt 300W abzugeben bzw. am WE 500W (kann man das regeln?)
b) in der Nacht dann runterreduzieren auf 100W
Wenn der Akku leer wäre, sollte der natürlich abschalten können.
Muss das dann umgesteckt werden? Geht das überhaupt?
Ist das sicher oder brenne ich dann irgendwann ab?
Kann man das durch umstecken überhaupt?
Vielleicht kann mir ja einer mal sagen, ob das funktionieren könnte...
Aber verstanden hatte ich es so... Laderegler => hier stelle ich ein, wieviel ins Netz darf. Dies in Verbindung mit einem AC/DC Wandler, um den Strom ins Hausnetz zu bringen.
Beim laden der Batterie ein Ladegerät, was man einstellen kann (limitieren von der Wattzahl).
Dann wäre dies eine Lösung, die sicher etwas umständlich ist durch das Überwachen und dem umstecken, aber vielleicht geht das ja, und das wäre sicher eine bezahlbare Lösung
Zu den Akkus: zumindestens dem ersten Link würde ich nicht vertrauen, sieht nach Scam aus.
Den Akku per Ladegerät via Wlan-Steckdose laden kann man schon machen, ist aber unflexibel. Wieso keinen Solarladeregler?
Den Wechselrichter den du da rausgesucht hast ist für den Inselbetrieb gedacht. Zum Einspeisen taugt das nichts. Dafür einen Batteriewechselrichter oder deinen Microwechselrichter umfunktionieren - da kannst du prinzipiell ja auch eine Batterie anhängen. Du musst nur den Strom entsprechend limitieren und abbrechen wenn die Spannung zu niedrig wird.
Da geht z.B. so ein Relais:
€ 3,25 24% Rabatt | DC 6-40V Batterie Ladegerät Entlader Control Schalter Unterspannung Überspannung Schutz Bord Auto Cut Off Trennen Controller
https://a.aliexpress.com/_mON89bO
Oder so ein Labornetzteil, wie es Andreas Schmitz auch gezeigt hat:
€ 83,65 50% Rabatt | JUNTEK DPM8624 60V24A voltmeter DC-DC spannung regler konstante strom versorgung programmierbare buck spannung converter modul
https://a.aliexpress.com/_mKqXBwk
Mit Letzterem werde ich das auch nachbauen
Ich habe noch ein interessantes Video auf dem Kanal von PV&E gesehen.
Der macht es dort, bzw. kann es dort so machen wie ich es mir in etwa vorgestellt habe.
Er hat einen 24V Lifepo4 Akku
Kann den über einen Victron energy blue smart charger laden (Vorteil, den kann man per App steuer, also auch 2 Ladestufen => somit könnte ich bei wenig, aber auch bei mehr verfügbaren Strom von der PV den Akku laden)
Und dann geht er per Microwechselrichter per Zeitschaltuhr (das könnte ich dann wieder über die WLan Steckdose realisieren => da hier auch Zeitpläne hinterlegbar sind) wieder ins Netz.
Hier wurden dann 2 Sachen vorgestellt => bester Wirkungsgrad war der Enphase IQ7 (auf 50% gedrosselt => Nachteil, die Drosselung kann man wohl nicht wirklich selber machen) und
b) Envertech EVT300 mit Enverbridge (hier kann man selber drosseln => Nachteil 1 wäre teils 3min Sync-time und Nachteil 2 das er ab und zu einbricht, also dann selber wieder syncen muss) => Vorteil, denn kann man dann zum TV schauen etc. auf 300W laufen lassen und abends stellt man den halt auf 130W z.B. ein
Hier wäre für mich nur die Frage, ob ich noch irgendwo Sicherungen etc. benötigen würde
Die Frage wäre, geht das so?
Müsste irgendwo noch ne Sicherung zwischen? (also WR zur Batterie oder Ladegerät zur Batterie => oder beides?)
Hat jemand ne Adresse, wo man diesen 24V 200ah Batterieblock kaufen kann bei Ali etc., wo der günstig ist aber auch korrekt?
Wie kann man später die Batterie testen auf Kapazität etc.?
Edit:
Zum Envertec, wenn man den zu vertretbaren Preisen bekommt, könnte man ja auch den 560er nehmen, wenn der drosselbar ist (Vorteil, bei etwas mehr Last könnte man hier ja über 500W herauskitzel) => Nachteil, wie oft würde man das Nutzen und wieviel Strom müsste man dann sparen können, um den Mehrpreis zu bezahlen
Edit2:
Gibt es noch Alternativen zum Ladegerät? (Victron kann per App, soweit ich das gesehen habe, umgestellt werden bezüglich des Ladestroms => von 8A auf 16A)
Gibt es sowas auch von anderen Herstellern? Er hat auch nur 24V mit 16A, gibts hier vielleicht noch einen mit 20A oder mehr? Muss sich aber halt steuern lassen, so könnte ich den auch einregeln
Also im Moment scheint es einfach keine guten Angebote zu geben.
Hier im Board habe ich gelesen, das NKON anscheinend sauber ist, was Lifepo4 Zellen angeht.
Ich würde dort vorerst erstmal ein 8S 24V System aufbauen (das wurde getestet am Balkonkraftwerk)=> wenn irgendwann dann mal die große Anlage kommt, könnte ich zu 16S mit Multiplus 2 wechseln.
Bauteile:
8 Zellen Eve LF280K Prismatic 280Ah - 280A LiFePO4 - 3.2V Link zu NKON Zellen
Dann ein Daly BMS 200A (oder geht hier auch kleiner, z.B. 150A? Was ist, wenn ich später ein 16S haben möchte, kann ich schon jetzt ein 16S Daly BMS nehmen? Da diese ja meist schon 48V angeben bei 16S) Bsp. Daly mit BT und Lüfter
Busbars sollen dabei sein
Messgerät => geht ein normales Multimeter (sowas hat mein Vater noch) => oder muss dies etwas spezielles haben? Welches nehmt ihr/empfehlt ihr?
Labornetzteil, muss das sein um den BMS korrekt einzustellen oder macht ihr dann nur zwecks balance? => welches funktionierende emphelt ihr (brauche ich vielleicht nur 2...oder 3 mal, also keine Pro Premium Version)
Anleitung:
Ich messe alle Zelle bezüglich Innenwiderstand durch und wie misst man die Kapazität?
Ich stelle danach die 8 Zellen auf eine gerade Fläche, verspanne die noch nicht und schließe alle +-Pole zusammen und alle --Pole, richtig? Dann lasse ich die wie lange stehen wegen dem balancieren?
Dann die Busbars wieder ab und die Zellen jeweils einmal verdreht in Reihe. Zwischen den Zellen am besten 0,5mm GFK zwischen, dann in einer gebauten Kiste etc. die Zellen verspannen. Danach die Zellen mit den Busbars verbinden (hier nun + an -) um ein 8S System zu erhalten. Nun kommt theoretisch das Labornetzteil dran? Oder vorher, nach dem warten auf das balancieren? Hier muss was eingestellt werden (3,65V?)? Anschluss an eine Zelle oder +-Pol an der ersten Zelle und --Pol an der letzten Zelle?
Danach an jede Zelle kommt beim +-Pol noch ein Kabel vom/des BMS mit dran, richtig? => gibt es hier ein erklär Video zum Daly? Dann müssen ja noch an das BMS die dicken Kabel dran an + und -.
Jetzt das BMS kalibrieren, oder geht das von selbst? (gibt es auch hierfür irgendwo ein Video?)
Muss nicht noch irgendwo eine Schmelzsicherung dran?
Bedenke, ich möchte vorerst erstmal ne Einspeisung per Microwechselrichter (z.B. EVT300) machen und laden per Lifepo4 Ladegerät (Victron Blue Charger 24/16A)
Ich Hatte jetzt noch das JK BMS gesehen, welches würdet ihr da empfehlen? Kaufquelle?
Da der ja aktive regelt und das Daly nicht oder?
Stimmt mein Gedanke vom Aufbau? Gibts irgendwo ne saubere Anleitung?
Edit:
Das JK BMS => ist das JK-B2A8S20P das richtige? JK BMS mit LCD
Der Tester YR1035+ (damit die Zellenspannung messen und den Innenwiderstand?)
Beim Labornetzteil (z.B. 0-30V bei 10A z.B. dieses hier, geht das?)=> wie verhält es sich hier, der eine hat alle Zellen zusammengeschlossen und lädt die bei 3,65V komplett auf? Der andere sagt, man muss jede Zelle einzeln an das Labornetzteil anschließen und mit 3,65V aufladen. Man soll aber am Ende aufpassen (ich sitze doch dann aber nicht daneben => schaltet das Netteil nicht selber ab?)
Hier nochmal erwähnt, der eine hat die Zellen kurz zum balancieren in Reihe geschaltet, den Akku so ca 1 Tag stehen lassen, danach den Akku auf 24V zusammengebaut und mit einem 24V Ladegerät aufgeladen (woher er weiß wie lange er laden muss, keine Ahnung. Sollte man dafür vorher vielleicht schon das BMS anbauen?
Danach wurde wieder alles auseinander gebaut und alles wieder in Reihe verbaut, 1 Tag stehen lassen zum balancieren. Danach erst das Labornetzteil ran und auf 3,65V gestellt => muss hier schon das BMS dran sein?
Schaltet es nun ab oder muss man dann noch auf etwas achten?
Gemacht hatte er es nur, weil mit 5 bzw. 10A das laden der 280er Zellen sonst zu lange gedauert hätte
Hallo,
für meinen Lifepo4 8S Akku, ist das hier das richtig BMS? (in der Auswahl dann JK-B2A8S20P)
JK-B2A8S20P
Gibt es noch zu verträglichen Preisen ein BMS, was von 8S bis 16S geht, wenn ich den Akku mal umbaue auf 16S?
BMS habe ich jetzt bekommen, hier mal ein Schaubild, wie ich es mir vorstellen kann mein Balkonkraftwerk mit Nachteinspeisung und Ladevorgang über den IP22 zu realisieren
Bild URL
https://ibb.co/0VfqGxV
der vollständigkeitshalber auch in diesem Thread mal mein Schaubild, wie ich es mir gedacht hatte
Bild vom angedachten Aufbau meines Akkus incl. BMS (hier fehlt mir noch B+ => wo muss das Kabel dran) und dem EVT300 als Nachteinspeisung sowie Laden per Victron IP22 24/16
Die Farben vom +Pol und vom -Pol sind nur optisch angepasst, damit ich noch von den Leitungen durchsehe