Balkonkraftwerk = Solarakku direkt über 220V Anschluss an Haussteckdose..

Hallöchen, ich frage mal hier die FachGemeinde, da ich nicht wirklich was ähnliches im Netz gefunden habe und mich wundere...

Möglicherweise auch weil mein Gedankengang Blödsinn ist... {green}:laugh: Aber ich frage mal lieber, um zu lernen... {green}:cool:

Alsooo:

Ich habe eine Superbase V von Zendure, ein 4600 WH SolarAkku, hier die Beschreibung

Zendure hat vor kurzem ein Balkonkraftwerk Set mit genau diesem Solarakku herausgebracht und bindet diesen mit einem "mini HUB" an einen Wechselrichter, der dann ans Hausnetz geht..

Dachte mir TOLL, kaufste diesen "Mini HUB" und bastelst daraus ein Balkonkraftwerk... aber nach Nachfrage bei Zendure wird dieser Mini HUB nicht alleine verkauft!! Mist... {green}:bruise:

Dann habe ich mir gedacht.... wieso kann man den normalen 220V Ausgang nicht auf die gesetzlichen 800 Watt drosseln und dann in das Hausnetz per Steckdose einbinden?

Ist das überhaupt möglich?

Die Idee wäre also Solarpanels an den Akku (Wechselrichter ist eingebaut) dann von dem 220 V Stromausgang gedrosselt auf 800 Watt in die Haussteckdose...

Was meint Ihr? Geht sowas und was müsste ich kaufen/basteln, damit das geht?

SuperDankeSchön schon im Voraus... {green}:inlove:

Wenn du ständig 800W Grundlast im Haus hast, also deine Energie auch verbrauchst, kannst du das machen. Wenn nicht, ist es nicht klug, 800W einzuspeisen, weil dann ein Teil dieser Energie nicht bei dir landet, sondern im Netz vor deiner Haustür. Ist für dich also weg. Wenn du natürlich gerne Strom spendest, wäre es wieder eine gute Idee.

Hi Win, danke fürs Antworten... :+1: :+1: :+1:

Höre ich da raus, dass das also möglich wäre?? Wow.. DAS wäre SUPER... :blush: :+1:

Die 800 Watt habe ich jetzt nur genommen, weil das der gesetzliche Maximalwert ist... da ich ja da irgendeine Hardware dazwischen schalten muss, kann man sich die Wattzahl ja höchstwahrscheinlich dann "einstellen"...

Was genau müsste ich mir da kaufen? Ich weiß nicht einmal, was ich bei Google eingeben müsste, um danach zu suchen... :rofl: :rofl: :rofl:

Danke und Grüße,

Dr.M. :blush:

@dr-mueller Nur zum Verständnis, du willst den 230V Ausgang der Powerstation mit deinem Hausnetz koppeln um Einzuspeisen? Verstehe ich das richtig?

Um es vorweg zu nehmen ohne Umweg kannst du aus keinem Inselnetz der Powerstation (IT-Netz) nicht in dein Haus (TN-Netz) einspeisen und das nicht nur weil die Netze unterschiedlich sind, sondern auch weil die Phase/Sinuskurve nicht synchronisiert werden (wie es ein Netzparallel Wechselrichter macht).

Eine Möglichkeit (absolut nicht zu empfehlen aufgrund des Wirkungsgrades) hat Andreas auf seinem Kanal mal vorgestellt. Hier schließt er an die Powerbank ein Labornetzteil ein, was wiederum einen Mikrowechselrichter mit DC Spannung versorgt. Hier hast du enorme Wandlungsverluste, da aus Gleichstrom des Akkus der Powerstation Wechselstrom gemacht wird, das Labornetzwteil wieder aus Wechselstrom Gleichstrom macht und der Mikrowechselrichter wieder aus Gleichstrom Wechselstrom macht.

Mit weniger Leistungsverlust aber bis maximal 378 Watt kannst du über den 12,6V Anderson (spezieller Stecker) Ausgang bis zu 30A Gleichstrom entnehmen. Da 12V zu gering für die Wechselrichter sind, brächtest du ein DC-DC StepUp Wandler der die Spannung anhebt auf die benötigte Spannung des Wechselrichtereingangs um dann einzuspeisen.

Die Antwort auf die Frage ist die selbe wie auf

"Kann man ohne Fallschirm aus dem 30. Stock eines Hochhauses springen?"

"Kann man Knollenblätterpilze essen?"

Die Antwort lautet "Ja, man kann". Mit den Konsequenzen muß man dann halt leben, was teils nur sehr kurz gelingt.

IN deinem Fall gibt es keine Hinweise darauf, daß diese komische Box in irgend einer Weise dafür vorgesehen wäre, ins Netz EINZUSPEISEN. Wenn du deren Ausgang an eine Netzsteckdosen anschliesst, wird das funktionsverändernde Auswirkungen auf das Ding haben.

Oliver

Hi, @MhlTheOne... :+1:

Aha.. OK, also der Weg wäre dann nicht über den Wechselstrom, sondern über gleichstrom.... zum Glück hat die Box mehrere Ausgänge:

Ausgang Wechselstromsteckdose(4) = 230VAC~50Hz, insgesamt 3,800W Zen-Wechselstromsteckdose(2) = 230VAC~50 Hz oder 115VAC~60 Hz*, insgesamt 3,800W Autosteckdose(1) = 12.6V 10A, 126W Max** (Gleichstrom) DC5521 (2) = 12.6V 3A (Gleichstrom) Anderson (1) = 12.6V 30A, 378W Max (Gleichstrom) USB-C1, USB-C2 5V 3A, 9V 3A, 12V 3A, 15V 3A, 20V 5A, jeder Anschluss 100W Max, insgesamt 200W*** (Gleichstrom) USB-C3, USB-C4 5V 2.4A, 9V 2.22A, 12V 1.67A, jeder Anschluss 20W, insgesamt 40W (Max) (Gleichstrom) USB-A1, USB-A2 5V 2.4A, jeder Anschluss 12W, insgesamt 12W (Max) (Gleichstrom)

Ich müsste mich also mal Schlau machen, was dieser "Anderson" Ausgang ist und den nutzen... der wäre zumindest ein 378 Watt Ausgang. Dann einen DC Wechselrichter finden, in den ich das einspeisen könnte und dann an die Dose...

Wäre das so grob ein machbarer Weg? Die Wandlungsverluste müssten sich in Grenzen halten, da ja direkt Wechselstrom von der Box geliefert wird, oder?

Hättest Du zufällig einen Link für mich mit einem passenden DC Wechselrichter? :+1:

Auf jeden Fall DANKE für den Ideen Anstoß... :wink: :+1:

Hi, @Oliver,

Doch , das müsste gehen... wie in der Einleitung geschrieben, Zendure hat einen Mini HUB, mit dem das gehen sollte... aber wird leider nicht einzeln verkauft... siehe oben...

Haha.. sorry.. überlesen.... :no_mouth: :laughing: :laughing:

Ja, GENAU DAS müsste ich dann machen, ThX... :laughing: :+1:

Habe mal gegoogelt....

Wäre das passend?

Ist nur etwas teuer... :no_mouth: :no_mouth:

Ja krass... Dank @mhltheone und Gestöber im Netz....

Hier tatsächlich die Lösung:

Boah... soooo lange davor nach ner Lösung gesucht... :rofl:

DANKE, @mhltheone.... {green}:inlove:

Ich muss mal weitergooglen, vielleicht finde ich eine günstigere Lösung... oder hat jemand von Euch eine parat?

UND noch eine Frage zu den Ausgängen:

Darf ich die Autosteckdose (12,6V 10A, 126W) und die Anderson Steckdose (12,6V 30A 378W) zusammenschalten?

Also quasi wie 2 Akkus parallel schalten?

ThX. :wink: :+1:

ARGH!! ACHTUNG! Für alle Nachmacher... :laughing: :laughing:

Das o.g.Gerät kann im 12V Batteriemodus nur bis 250W ausgeben... {green}:scared:

Meine jetzige Suche geht in Richtung zugelassener Einspeise Wechselrichter mit 2 PV Eingängen und, wie von @mhltheone vorgeschlagen, 2 x DC-DC StepUp Wandler um den Autostecker und den Anderson Stecker anzuschließen.... ich glaube das ist der sicherste Weg... {green}:cool:

Oder hat jemand noch ne Idee? Oder gute Angebote? würde das gerne preislich im Rahmen halten.. :laughing:

Jetzt geh ich aber husch ins Bett... genug geguglt und gelernt... :rofl: :rofl:

Dieses Teil hat keine Zulassung und du kannst es nicht offiziell anmelden.

Ich würde die Autosteckdose nicht verwenden. Die werden je nach Ausführung bei 10A schon sehr warm, deshalb begrenzen andere Hersteller diese auch schon auf 8A.

Reichen dir bis zu 378 Watt für eine Grundlast Einspeisung nicht aus? Im übrigen wäre dabei der Akku nach 12 Stunden über Nacht sowieso leer, also warum überhaupt mehr?

Die Spannung ist mit 12V zu gering für normale Mikrowechselrichter.

Wie oben schon geschrieben würde ich nicht mehr wie die 378 Watt einspeisen, Akku wäre dann eh von voll über Nacht leer.

Du brauchst dann auch keine 2 StepUp Wandler und auch keinen Wechselrichter mit zwei Eingängen.

Ich würde nur einen Wandler an den Anderson anschließen und bei den 378 Watt bleiben und einen Wechselrichter mit einem Eingang nehmen.

Du könntest z.B. einen Hoymiles HM-400 nehmen, wobei ich hier wahrscheinlich sogar nur auf den HM-300 gehen würde. Am Eingang nimmt der auch sich seine 320 Watt ca. und wenn du wirklich 300 Watt einspeisen willst, bräuchtest du diesen nicht mal drosseln.

Ja, aber du hast ja explizit nach dem direkten Anschluß ohne Hub gefragt. Wobei der Hub die Box auch nicht einspeisefähig macht, sondern die nur auf der Gleichstromseite mit dem BKW verbindet. Tatsächlich einspeisen macht der BKW-Wechselrichter.

Oliver

@dr-mueller Hast du mal geprüft welche Grundlast du Nachts wirklich hast?

Hi, MhlTheOne

Ja, das habe ich mir dann auch gedacht, obwohl das der Herr im Video so macht.... :grinning: :grinning:

Gestern Nacht bin ich dann davon abgegangen, weil 1. ich nur 250W einspeisen könnte und 2. weils nicht gesetzeskonform ist...

Ja.. Du hast vollkommen recht.... würde dann im optimalem Falle 1 Nacht durchhalten, OHNE den Grundbedarf jetzt geprüft zu haben... :disappointed_relieved: :laughing: :laughing:

Bei einer 4 köpfigen Familie würde ich mal schätzen, dass das passt... :+1:

Nein, da ich das Ding "weitervererben" werde, gehe ich rein nach Gefühl vor... {green}:laugh:

Und da Dein Vorschlag wohl das Optimum ist, mache ich das genau so, DANKE... {green}:inlove:

Würde einen Hoymiles HM-400 kaufen, da der Preisunterschied zur 300er nur 5€ ist..

Bei dem stepup Wandler muss ich wohl auch auf die Amper Zahl achten, also mindestens 30A ?

Ich muss mal googeln, was es da so gibt und poste es dann... :+1: :+1:

PS.: Achja... der GRUND für das ganze ist, dass ich meinen Akku loswerden möchte und für mich was neues aufsetzen möchte, dass 3Phasen kompatibel ist und eine höhere Akkukapazität hat.... :+1:

Das neue Projekt würde ich dann auch gerne mit Euch durchsprechen... :heart: :+1:

So.. lange gesucht und eingelesen, diese hier gefunden:

1PC Boost Modul 1500W 30A DC-DC Konstantstrom Konstantspannung Boost Converter Step-up Stromversorgung Modul 10-60V bis 12-90V

31€

So ähnlich gibt es bei Aliexpress für 5€:

1500w DC-DC pannungs-Aufwärts wandler 30a einstellbares Booster-Modul Aufwärts strom versorgungs modul für Elektro fahrzeug Power Panel

https://de.aliexpress.com/item/1005005525139365.html?src=google&aff_fcid=c75f490e8e064d69bd92056542b7a8d1-1704916046021-02916-UneMJZVf&aff_fsk=UneMJZVf&aff_platform=aaf&sk=UneMJZVf&aff_trace_key=c75f490e8e064d69bd92056542b7a8d1-1704916046021-02916-UneMJZVf&terminal_id=a13d28dd73744a7489fe84fb84bd544f&afSmartRedirect=y

Hier noch eins mit geschlossenem Gehäuse, scheint hochwertiger zu sein :

12V ZU 24V 20A 25A 30A STEP UP DC DC KONVERTER 30 AMP 720 Watt 12VDC ZU 24VDC 30AMP SPANNUNG REGLER POWER BOOST MODUL CE ROHS

46€

Was meint Ihr? Soll ja für Dauerbelastung ausgelegt sein...

ThX für Tipps.. :+1: :+1:

Moin. Also sehr viel halte ich von denen nicht. Aber du musst bedenken du hast nur 12,6V mit 30A am Eingang. Also mehr als 400Watt Brauch der stepup nicht. Natürlich wäre ein wenig Puffer für damit der nicht am Limit läuft.

Beim letzten würde ich wenn möglich etwas höhere Volt nehmen. Die bieten auch 28V ein. 24V ist schon niedrig für den Wechselrichter.

Hmm... der Vorteil der ersten wäre die stufenlose Output Einstellung, sodass ich auch mehr als 24V fahren kann...

Ich bin mir nur noch unsicher wegen der Wärmeentwicklung, bzw. fehlt mir noch die Kenntnis von 12V 30A wie sich das beim Wandeln auf 28+V verhält...

Ich muss mich noch etwas einlesen, @mhltheone, aber Wochenende brauch ich mal ne Pause von der Arbeit.. :laughing: :laughing:

Mache nächste Woche weiter... und nochmals DANKE für Deine Hilfe... {green}:inlove:

ps: diesen Test zu den Chinateilen habe ich noch gefunden:

@dr-mueller Ich selbst nutze Sie nicht und würde eher zu einem DC-DC Labornetzteil greifen, aber da bist du preislich an einem ganz anderen Punkt.

Du kannst es aber gerne so probieren. Da es für mehr Leistung ausgelegt ist, als du wirklich bekommst und es nur mit knapp 400 Watt läuft, denke ich schon, dass es ohne riesen Hitzeentwicklung laufen wird.

Dann wünsche ich dir mal schönes Wochenende, aber nun ist dir ja ein Weg bekannt, wie du es realisieren kannst ohne den PVHUB mini.
Bei Zendure finde ich es grenzwertig, dass der PVHUB mini nur im Paket verkauft wird und nicht einzeln (auch wenn der nicht ganz günstig sein wird), das ist schon ein ganz schöner Schalg ins Gesicht für vorherige Käufer der nicht gerade günstigen Powerstation.