Moin Eddy,
ja, das ist so, die BNA (Bundesnetzagentur) hat das klar geregelt. . Auch bei solchen mobilen Akkustationen von Anker, EcoFlow, Bluetty und andere, die ja eigentlich "normale Haushaltsgeräte" für Notstrom sind. Und zwar dann, wenn von diesen Geräten mit einem Wechselrichter Strom in Dein Hausnetz und damit ins öffentliche Netz des VNB eingespeist wird, bzw. auch schon, wenn nur der Wechselrichter angeschlossen wird.
Genau das Prinzip machen sich die Hersteller zunutze.
Den Akku musst Du neben dem BKW dann beim MaStR. extra anmelden. Beim BKW bestätigt der VNB dann nur, dass er für Dein Grundstück zuständig ist, und kümmert sich in der Regel nicht weiter um das BKW (Stand heute), wenn Du keinen Unsinn eingetragen hast. Der Status ist dann, Netzbetreiberprüfung: nicht vorgesehen.
Der Eintrag des Akku ins MaStR. löst wiederum eine 2. Meldung an den VNB aus. Das muss er prüfen und Du musst es auch dort beim VNB anmelden. IdR. brauchst Du für die Anmeldung auch wiederum einen Elektriker, der das macht. Es wird nur schwierig, bis unmöglich, solch einen Elektriker dafür zu finden.
Was ich damit sagen will, Du hast es dann nicht mehr in der Hand und die Gier solcher Leute kann Dir schnell sehr viel mehr kosten als die ganze Hardware zusammen. Das lohnt sich hinten und vorn nicht für die 100 bis 200 kWh mehr Eigenverbrauch im Jahr. Die kWh kostet, wenn Du nicht gerade ein "Schläfer" bist, der sich noch vom Grundversorger beliefern lässt, um 25 Ct.
Um das einzuschätzen, müssten wir Deine Verhältnisse und die Fakten kennen. Eigentum, Miete, Alter des Hauses, wie alt sind Leitungen und Zählerschrank, evtl. mit Fotos usw..