Mein Balkonkraftwerk 600 W mit zwei 370er Ja Module.
Da meine Kinder ein Speicher von REDODO 25.6V 100Ah geschenkt haben, bin ich bei gegangen und habe mir noch den gleichen Speicher nochmal gekauft und in Reihe angeschlossen. Um 51.2V mit 100Ah zu haben.
Der Laderegler ist von EPEVER und ist sehr zuverlässig. Ich habe ein JT-DPM8624 der über Nacht den eingestellten Strom frei gibt.
Bei dem ersten Speicher (25.6V) gab es keine Probleme, bei 24% hat das Gerät aufgehört Strom zu Ziehen.
Jetzt zu meinem Problem.
Da ich die beiden Speicher in Reihe geschalten habe (51.2V) bin ich heute Morgen voll aus den Socken gefallen. Es gab wohl eine direkte Abschaltung. Bei den Laderegler leuchtete die LED für AKKU rot und ich musste alles neu starten. Die beiden AKKU waren total leer. (Anzeige 0%)
Was habe ich falsch gemacht, und was muss ich tun, das dass JT-DPM8624 mir nicht wieder die beiden AKKU leer saugt?
Wenn Ihr mir dabei helfen wollt, wäre es schön, wenn Ihr mir das Schritt für Schritt erklärt. Ich bin schon etwas Älter und bin froh das ich einen PC bedienen kann.
Damit kann man ja schonmal die ungefähre Schaltung erraten.
Wozu setzt du das "Netzgerät" ein? mit welchen Einstellungen?
Was macht der Balancer? Wie ist er angeschlossen? Wie sind die Batterien genau verschaltet? Haben die Einzelzellen, oder sind es eigenständige 24V Blöcke?
Welche Laderegler/Schutzschaltungen haben die? Wie verschaltet?
Sind deine beiden Blöcke für eine Reihenschaltung geeignet/zugelassen?
Die beiden AKKU, das sind zwei REDODO 25.6V 100Ah LiFePO4, sehen aus wie zwei Batterien und haben einen eigenen BMS. Angeschlossen habe ich die beiden Akkus in Reihe so dass ich von 24V (25.6V) auf 48V (51.2V) 100Ah habe. Also Plus zu Minus.
Das Netzgerät schalte ich abends ein, mit der Einstellung, 28V 10A. Um mehrere Einstellungen am Netzteil vorzunehmen bin ich leider zu Dumm. Mit meine 83 Jahren komme ich damit nicht so richtig klar.
Der Battery EQUALIZER von PowMr hat drei Kabel Rot an den ersten Akku auf Plus, Kabel Schwarz an den zweiten Akku auf Minus und das Kabel Grau an die Anschlüsse Akku 1 Minus und Akku 2 Plus. Also bei der Verbindung der beiden Akkus.
Ich muss noch erwähnen das ich es nicht geschafft habe den Laderegler und das Netzteil an meinen PC anzuschließen. Da muss ich wohl warten bis meine Enkel vorbeikommen.
Wofür soll das Netzgerät sein? Der Sinn erschließt sich mir noch nicht. Und woran ist es angeschlossen, wohin fließen die 10A? Oder ist das gar kein Netzteil, sondern ein DC/DC Wandler, der den Deye füttert, der dann einspeist?
Hast du keinen Schaltplan von dem ganzen Aufbau? Der würde viele Fragen beantworten. Falls nicht, würde ich den unbedingt für die eigene Dokumentation erstellen. Sonst blickt da nach einem Jahr auch keiner mehr durch, der 30 Jahre alt ist. ?
Vielleicht habe ich es zum Anfang ganz Falsch erklärt. Die beiden Module gehen in den Laderegler der die Speicher aufladen lässt. Und von den Speichern geht es zum DPM8624 der den Deye Wechselrichter antreibt.
Den halte ich für Unnötig, wenn nicht gar Kontraproduktiv.
Also den als allererstes mal komplett abklemmen.
Ich würde das "Netzteil" ebenfalls komplett weglassen.
Das benutzt du ja momentan nur zur Leistungsbegrenzung auf deine 280Watt Einspeisung.
Das solltest du den Deye machen lassen.
Macht er das 24 Stunden lang?
Schon jetzt wird es dann nämlich so sein, dass deine Batterien über den Tag nicht mehr voll genug werden um die Nacht zu überstehen.
Und das wird jetzt täglich rapide schlechter...
Hast du den beim Umbau von 24 auf 48v umgestellt und deine Batteriedaten eingegeben?
Ob der Deye für dich der richtige WR ist, ist fraglich.
Der kann zwar viel, aber hat auch viel zuviele Einstellmöglichkeiten. Und einstellen wirst du ihn müssen.
Aus welcher Gegend bist du denn? Gerne als PM.
Ich würde deine ganze Anlage erstmal radikal vereinfachen. Wenn das getan ist, musst du nur ab und zu mal deine Einzelakkus messen und ggf einmal getrennt aufladen.
Ok, das ist in Wirklichkeit kein Labornetzteil, sondern ein DC-DC-Wandler. Dann ergibt das alles auch Sinn. Ein Labornetzteil hat in aller Regel einen 230V Eingang, dann hätte das keinen Sinn ergeben.
Was mir in dem Konzept jetzt noch fehlt, ist eine Abschaltung der Entladung bei z.B. 20 %. Oder hast du da auch irgendwas vorgesehen? Wenn nicht, wäre es ja normal, dass die Akkus total leergesaugt werden, bis das interne BMS abschaltet. Oder kann man den DPM8624 irgendwo programmieren, dass der abschaltet bei Unteschreitung einer bestimmten Spannung?