Balkonkraftwerk mit Speicher mit häufiger Abwesenheit

Moin,

Ich bin der Cedrik und gerade in der Planung eines Balkonkraftwerkes mit 2,68KW Speicher. Ich erhoffe hier ein paar Ratschläge und Tipps bei meiner Entscheidungsfindung zu bekommen :slight_smile: Elektrotechnische Kenntnisse aus beruflichen Gründen vorhanden, also Elektrofachkraft.

Also zuerst ein paar Daten was ich vor habe.

1x Speicher Anker Solarbank 3 pro mit 2,68kw für rund 1200€
2x TW Solar TWMNH-48HD 445W Module. Passt so gerade eben an meinen Balkon ca. 73€ pro Stück.
Und natürlich plus Kabel und Modulhalter

Balkon im 1.OG mit OOS Ausrichtung. 108° mit Handykompass. (90° währe Ost zur Orientierung).
Morgens zum Sonnenaufgang eventuell kurzer Teil-Schattenwurf durch eine Korrifee, dann pralle Sonne bis die Sonne laufe des Nachmittags hinter meinen eigenen Gebäude ist. In den Sommermonaten ca. 15Uhr. Standort ist Schleswig-Holstein. Aktueller Strompreis 26Cent/kwh.

Besonderheiten: Ich arbeite im Außendienst. Sprich es ist unter der Woche wenn ich kein HomeOffice mache niemand da und die großen Verbraucher sind aus. Deswegen denke ich, dass ein Speicher dadurch immense Vorteile für mich persöhnlich bietet. Am Anfang profitiere ich auch noch durch meinen alten Ferrariszähler. Keine Ahnung wie schnell der Netzbetreiber den dann Tausch. Von anderen habe ich gehört, dass die sehr fix sein sollen.

Bei dem Solarmodule habe ich recherchiert das mein genanntes sehr stark ist bei Schwachlicht, was ja nun leider bei meiner Ostkomponente der Fall ist.

Bei den Thema Hardware bin ich aber offen für Anregungen. Ich finde der Markt ist sehr unübersichtlich und leider gibt es da auch viel Müll.

Grüße Cedrik

Nun ja, das behauptet nahezu jeder Hersteller bzw. Verkäufer.
Wäre das so, hätte kaum jemand hier noch ein andere Module.

Da du vermutlich den bei BKW üblichen steilen Winkel hast, wäre das sowieso nur homöophatisch im Winter. Schwachlicht brauch sehr flachen Winkel. Also nicht drauf versteifen.

Anker 3 pro finde ich auch klasse und bin gespannt auf die kommenden Erfahrungswerte.

Bezüglich Verbrauch bei Abwesenheit, können ein paar WLAN-Steckdosen viel helfen. Das mach ich sogar bei einer 20fach größeren Anlage so.

Bei mir sind da so Sachen wie Boiler, kleine Elektroheizer u.ä. dranne.
Kühl- und Gefrierschrank könnte man auch mal auf tagsüber probieren.

Wie hoch ist dein Jahresverbrauch?

ca. 1300KW pro Jahr

OK, dann wird deine Grundlast unter 100W liegen.
Hast du mal mit PVGIS gespielt was die Module raus bringen?
Denke mal 500 bis 600 kwh/a, an guten Tagen max 4 kwh.

Das Anker Smartmeter willst du auch nutzen?

Mit der 100W Grundlast bin ich mit nicht sicher. Bis 28.02.25 hatte ich 1168kw Jahresverbrauch. Seit Dezember 24 steht bei mir ein Ugreen NAS welcher 24/7 läuft und seit Januar 25 habe ich meine Fritzbox durch ein Unifi setup ersetzt. Deswegen sind meine 1300KW geschätzt. Ich denke irgendwo zwischen 100W und 140W ist realistisch.

PVGIS kannte ich bis eben nicht, aber deine Einschätzung mit 500-600 kwH/a ist schon sehr gut. Wenn ich dieses Tool richte verstehe, sind 90° Neigung eine Montage direkt am Balkongeländer. Wenn ich die Module 30° Neigen möchte, habe ich 60° im Tool eingegeben und komme ich 700kwh/a. Ich habe Stramm Ost ausgewählt, aber real habe ich ja eine leichte Südkomponente.

Mein gewünschter Speicher hat ein Einführungsangebot mit 1200€ inkl. diesen Smartmeter und 4 dieser Anker Steckdosen. Ich denke das ist ein guter Deal wenn man bedenkt das der Anker Smartmeter oder vergleichbare Shelly Produkte alle mindestens 100€ kosten.

Das System klingt gut, Preis mal außen vor, der wird noch fallen.
Denke mal der Akku reicht im Sommer, an Tagen deiner Abwesenheit, fast immer.
Wenn er warm steht, speichert er auch im Winter die kurzen Spitzen weg.

Der wird leider auf dem Balkon stehen müssen. Habe nur ein Loch in der Wand. Oder ich besorge mir diese flachen Fensterdurchführungen.

Die Flachkabel nutzt mein Junior.
An einem Fenster das zu bleibt OK, für Lüftungsfenster suboptimal.
Er lüftet jetzt mit der Balkon Tür.

1 „Gefällt mir“

Kennt jemand gute Solarmodule welche etwas mehr quadratischer sind?
Viele Solarmodule sind sehr lang, zu lang um die Hochkant zu installieren. Von den langen kann ich nur 800W installieren. Bei eventueller hochkanter installation erhoffe ich mir mehr.

Wie lang bzw wie breit dürften sie sein?

Der Balkon 3m lang, wenn die Module ein wenig überstehen ist es nicht schlimm.

Das Geländer ist ca. 95cm hoch. Auch da ist es nicht schlimm wenn die Module nach oben ein wenig überstehen. Ich sage mal max. 120cm.

Ich habe aber schon viel online gesucht und bisher ist meine bereits erwähnte lösung die beste.

Ohne jegliche Ahnung, wie die sich schlagen etc. kamen mir nur aus dem Video von PV&E diese kleineren 200W Module in den Sinn:

Wie gesagt - ich kann zu den Modulen rein gar nichts sagen.

1 „Gefällt mir“

Sunshare ist interessant, aber es passen auch nur 800W drauf.
Ich glaube mit den Modulen die ich schon rausgesucht habe, habe ich das maximum (890W) bereits erreicht.