ich ziehe demnächst in eine Neubauwohnung (Erdgeschoss) und hätte die Möglichkeit, wenn die WEG zustimmt, ein paar Solarzellen am Geländer zu befestigen. Damit würde ich mir quasi einen kleinen Kindheitstraum erfüllen , weil ich aktuell in einem eher schattigen Innenhof wohne. Also habe ich meine alten Pläne wieder ausgegraben und aktualisiert.
Meine Frage an euch:
Kann das so funktionieren bzgl. Nulleinspeisung? Siehe angehängte Skizze.🧐 Mit etwas Basteln sollte das ja funktionieren wie hier beschrieben wird, aber ich hätte dazu gerne eine Bestätigung: Link entfernt -> Siehe im Netz unter "Shelly 3EM SmartMeter with VenusOS / Cerbo GX - Victron Community"
habe ich nichts vergessen und wenn ja, was fehlt eurer Meinung nach? 🙃
Ansonsten wäre ich über weitere Erfahrungen im Hinblick Shelly Pro 3EM mit Victron Cerbo GX sehr dankbar. 😊 Ist das ein Krampf oder läuft es stabil wenn es erst einmal eingerichtet ist?
Balkonkraftwerk
Victron MultiPlus 48/800/9-16
Victron SmartSolar MPPT 150/35 Laderegler
Victron Cerbo GX
Victron VE.Direct Kabel
Victron Lynx Distributor
48V Mega Sicherung für Lynx Distributor
Shelly Pro 3EM
100 Ah 25.6 V Power Queen LiFePO4 (2 Stück in Reihe schalten)
Trina Solar Vertex S 425 W (2 Stück)
DC Trennschalter
Kabel, Kleinteile etc..
Skizze siehe unten im Thread.
PS: Also die Einbindung von Bildern ist hier schon mal ein Krampf.....
Shelly 3em (ohne Pro) funktioniert super bei mir mit dem Cerbo und Drei MP-II 3000 zur „mehr oder weniger Null-Einspeisung“ (mehr oder weniger, weil das System eh nicht so schnell ist, dass du beim Wegfallen einer Last „sofort“ den Wechselrichter auf den neuen Wert stellen kannst. Es ist aber echt gut genug!
das „Problem“ mit den Akkus in Reihe ist, dass die ja beide intern je (hoffentlich) ein kleines BMS haben und du da nicht reinschauen kannst. du hast also keinerlei Möglichkeit zu überprüfen, ob da was heiß wird oder nicht. dann bau dir doch lieber einen eigenen kleinen Akku mit LiFePo4 Zellen. Ist meiner Meinung nach auch nicht gefährlicher. Mit 125Ah bezahlst du für die Zellen inkl. Busbars und Schrauben ca. 45€ das Stück. da bist du mit BMS günstiger als die zwei 25V Kisten.
ich denke vom Grundsatz könnte das gehen, aber Kosteneffizient ist das nicht! du wirst mit einer so kleinen Anlage und vor allem mit nur zwei Solarzellen das Geld nie wieder einspielen.
eine Normale Balkonsolar würde da mehr Sinn machen.
4. ich bin mir nicht sicher, ob die mini Multiplus (800) das so wirklich mit dem Cerbo unterstützen. Also ob die als netzgekoppeltes ESS betrieben werden können. ich dachte die wären nur für den WoMo betrieb gedacht.
überlege den VM-3P75CT statt den Shelly zu nutzen. Der ist deutlich teurer, aber funktioniert nativ mit dem Cerbo per Ethernet oder per LAN Kabel ( VEbus). Keine Drittsoftware erforderlich, keine Programmierung, nur Parameter innerhalb der blauen Welt.
Das würde eine solide Basis für spätere Erweiterungen- und die kommen bestimmt...
Dennoch nutze ich die 100/20 mit den Vertex Modulen.
Preisunterschied zum 150/35 und Vertrauen auf die Robustheit der Laderegler, Alterungseffekte der Module und unsere Geographie/Klima lassen mich das Risiko eingehen.
Ja danke, das habe ich inzwischen auch gelesen nachdem ich für den ersten Link direkt gebanned wurde. Dies ist also Beitrag Nr. 2 von 3 bis ich ein Bild posten darf.
[quote data-userid="22701" data-postid="197515"]
ein paar Gedanken zu deinem Aufbau:
Shelly 3em (ohne Pro) funktioniert super bei mir mit dem Cerbo und Drei MP-II 3000 zur „mehr oder weniger Null-Einspeisung“ (mehr oder weniger, weil das System eh nicht so schnell ist, dass du beim Wegfallen einer Last „sofort“ den Wechselrichter auf den neuen Wert stellen kannst. Es ist aber echt gut genug!
das „Problem“ mit den Akkus in Reihe ist, dass die ja beide intern je (hoffentlich) ein kleines BMS haben und du da nicht reinschauen kannst. du hast also keinerlei Möglichkeit zu überprüfen, ob da was heiß wird oder nicht. dann bau dir doch lieber einen eigenen kleinen Akku mit LiFePo4 Zellen. Ist meiner Meinung nach auch nicht gefährlicher. Mit 125Ah bezahlst du für die Zellen inkl. Busbars und Schrauben ca. 45€ das Stück. da bist du mit BMS günstiger als die zwei 25V Kisten.
ich denke vom Grundsatz könnte das gehen, aber Kosteneffizient ist das nicht! du wirst mit einer so kleinen Anlage und vor allem mit nur zwei Solarzellen das Geld nie wieder einspielen.
eine Normale Balkonsolar würde da mehr Sinn machen.
[...][/quote]
@Snooz: Danke für das Feeback.
zu 2. Ja die haben jeweils ein internes BMS mit interner Temperaturkontrolle etc., also sind schon nicht schlecht. Ich kann das zwar nicht einsehen, aber wie oft macht man das bei DIY Lösungen? Man verlässt sich letztendlich auch auf die interne Drosselung/Abschaltautomatik des gewählten BMS bei zu hoher oder geringer Temperatur. Eine DIY Lösung wäre definitiv platzintensiver mit Holzkonstruktion, Gewindestangen zum Verspannen usw..
zu 3. Ja, mehr Solarzellen bzw. kWp wäre wünschenswert, aber der Platz an dem Terrassengeländer ist leider sehr begrenzt. Tagsüber bin ich ja immer bei der Arbeit, also nicht zuhause. So würde ein Großteil der eingesammelten elektrischen Energie ungenutzt bleiben.
@U-F-O: Gutes Stichwort, mir ist aufgefallen dass das der MultiPlus ja gar nicht hat. Ich würde also noch ein Enphase Q-Relais (Q-RELAY-1P-INT) zwischen Steckdose und MultiPlus klemmen, dann sollte der VDE auch zufrieden sein.
@mobilsolar: Dankeschön für den Tipp, aber uff....meine Konfig entwickelt sich zur Goldrandlösung. Snooz hat vermutlich Recht, das rentiert sich jedenfalls kurzfristig eher nicht.
UNITED ENERGY 480W ULTRA BLACK SHINGLED PV Modul UE480M-48H 4x
Victron Smart BatteryProtect 48V-100A
Kabel-Halterung-Kleinzeug
Shally ist schon vorhanden
Mit diesen Komponenten komme ich dann auf 1.855 € bei 0% Mwst.
Nur mit den Solarpanels bin ich mir noch nicht ganz sicher, der Hersteller meinte die aktualisieren gerade ihr Datenblatt darüber und deshalb kann man darüber nichts auf ihrer Seite finden.
Das ganze natürlich mit 0-Einspeisung.
Mein Momentaner Idle liegt bei 160W - 220W, und mein Tagesverbrauch im Schnitt bei 8 KW.
Dachterrasse ist exakt nach Süden ausgerichtet und hat den ganzen Tag über keine Verschattungen. Erhoffe mir durch das System mein Netzbezug um 50% zu reduzieren.
Aber ich bin auch noch recht frisch in dem Thema, bin also auch auf Hilfe hier aus dem Forum angewiesen
Hi NightmareX2, interessant, danke für deine Auswahlliste. Ja in der Tat, bin weit über 2.000 € damit, siehe Tabelle.
Hier meine aktuelle Auswahl, wobei ich nicht weiß wie viel die TrinaSolar 620W Panele kosten werden, sind ziemlich neu auf dem Markt. Die 600W Variante dieses Modells kostet ca. 136 € in Tschechien, mehr habe ich bisher nicht finden können.
Wenn ich MultiPlus & Co weglasse und auf den Hoymiles + OpenDTU + Shelly setze, sollte ich auf ca. 2.000 € kommen.
Ne, du wurdest nicht für den Link selber gebannt, das war eine Spamüberwachung die automatisch arbeitet und unsere Arbeit erleichtert. Was genau die überprüft, weiss ich garnicht, aber es landen 10 % aller ersten Posts bei mir.