"Balkonkraftwerk" mit 1000 Wp anmelden

Hallo zusammen,
ich komme aus Niedersachsen und betreibe seit November 2021 ein Balkonkraftwerk mit zunächst einen Growatt mic 600 Wp mit 3 Module und nach einem weiteren Jahr aus Spaß an der Sache, einen Growatt mic 1000 Wp mit 5 Module und 1745 Wp Gesamtleistung.
Allerdings ist die Anlage nicht angemeldet und hat sich nächsten Monat nach 3 Jahren und 3 Monaten, amortisiert.
Da es in meiner Nachbarschaft bereits die Runde macht, dass einige in den nächsten Wochen einen digitalen Zähler bekommen, wobei ich davon ausgehe, dass dies bei mir auch der Fall sein wird.
Nun zu meinem Anliegen:
Wenn ich, bevor der digitale Zähler verbaut wird das Balkonkraftwerk mit 1000 Watt Leistung von mir angemeldet wird, kann man nachverfolgen wann die Anlage in Betrieb genommen wurde ?
Können Wechselrichter mit 1000 Watt als Balkonkraftwerk angemeldet werden, oder gibt es da Bedenken das dies als BKW überhaupt genehmigt wird ?
Welche Angaben muss man bei der Anmeldung beim Marktstammdatenregister im allgemeinen machen ?
Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!

Schönen Gruß aus Niedersachsen

Ein Balkonkraftwerk mit Stecker und vereinfachter Anmeldung hat maximal 800W Wechselrichterleistung. So langsam sollte sich dieser einfache Fakt doch rumgesprochen haben.

Du hast kein Balkonkraftwerk.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Danke für die rasche Antwort.
Ich denke, meine Frage hat sich dahingehend erledigt, da Growatt mittlerweile ein Modul nach dem Wechselrichter anbietet was bis zu 6000 Watt AC Leistung auf 800 Watt runter regelt und legal mit Schuko Stecker selbst angeschlossen werden kann und somit trotz 1000 Watt Wechselrichter eine vereinfachte Anmeldung ermöglicht.

Wie soll das denn gehen? Da gehen 6000W rein und kommen 800W raus. Und der Rest?

Bitte nähere Infos zum Gerät.

Das würde mich auch mal interessieren, auf was für ein Modul du dich da beziehst.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Growatt so ein Gerät anbietet. Es müsste sehr viel Wärme produzieren. Und selbst wenn, hast du ein weiteres Problem: deine PV-Leistung darf in Summe maximal 2000 W betragen.
Ich würde dir folgendes vorschlagen: der Growatt MIC 1000 lässt sich auf 750 bzw. 800 Watt (je nach Software Stand) drosseln. Dann könntest du diese Anlage legal anmelden. Das Balkonkraftwerk mit 600 W kannst du verkaufen oder Freunden, Eltern etc. schenken :slight_smile:

Danke an alle die bisher auf meinen Beitrag geantwortet haben.
Leider ist mir mit dem Growatt Modul ein Fehler unterlaufen, da ich den Artikel während einer kurzen Pause nur flüchtig gelesen habe.
Trotzdem ich Rentner von Beruf bin, finde ich momentan nicht die Zeit mich eingehender mit der PV Anlage zu beschäftigen.
Heutemorgen habe ich auf YouTube von Les Bastel einen sehr interessanten Beitrag gesehen, der das was ich gerne möchte, nämlich Nulleinspeisung mit normalem Wechselrichter ermöglicht.
Zusammen mit einer Inselanlanlage, ein paar Erweiterungen und wenig Aufwand, zeigt er wie es geht.
Auch stellt er seinen Umbau zum Download bereit.

Alternativ kannst du einen günstigen Off-Grid Wechselrichter kaufen (gibt’s schon für unter 200 €) und direkt mit den PV Modulen verbinden (bitte beachten: manche funktionieren nur mit einem Akku). Damit kannst Du an sonnigen Tagen direkt AC 220 Volt für einzelne Geräte nutzen.
Ganz wichtig: bloß nicht den AC-Ausgang mit dem Hausnetz verbinden!
Als Insel-Anlage unterliegt diese Lösung keinerlei Beschränkung und muss nicht angemeldet werden.
Den nicht mehr benötigten Growatt Wechselrichter lege dir auf Halde, falls der andere mal was hat, dann hast du einen Ersatz

Ich habe mir das Video angeschaut. Er verwendet weiterhin den 1000 W Wechselrichter. Somit ist es kein Balkonkraftwerk. Du müsstest ihn auf 750 beziehungsweise 800 W drosseln. Ja, du kannst parallel eine Inselanlage aufbauen und tagsüber einen Akku laden. Die Akkuleistung kannst du dann nachts über den Wechselrichter wieder einspeisen. Das ist aber eine Bastellösung.

Eine steckerfertige Lösung für dein Problem wäre zum Beispiel Anker Solix 2 1600 AC. Dort sind zwei MPPT eingebaut mit jeweils bis zu 600 W. Daran könntest du die PV-Module deiner kleineren Anlage anschließen. Dein 1000 W Growatt könntest du auf 750 beziehungsweise 800 W drosseln und direkt mit dem Stecker in das Solix-Gerät stecken. Das ganze kannst du legal als ein Balkonkraftwerk anmelden. Der Akku wird geladen mit 1200 W PV + 800 W vom Balkonkraftwerk. Am Ausgang stehen maximal 800 W für das Hausnetz zur Verfügung. Damit kannst du auch deine Grundlast in der Nacht abdecken. Das Grundgerät hat 1,6 kWh Akkuleistung. Es gibt Erweiterungs-Module mit jeweils weiteren 1,6 kWh.