Nöö passt alles, eigentlich gibt es Hoymiles nicht mehr an.
Laien verstehen sie nicht, und interpretieren sie falsch.
Deshalb steht dort meist nur noch für 60 - 72Vollzellen oder doppelt soviele Halbzellen.
Es gibt schon mehrere Generationen dieser Auslaufmodelle.
Die neuen Serien sind HMS und HMT
Der eigentliche gesamte MPPT Bereich geht von 16-60Volt, begrenzt wird die Leistung nur durch die maximal möglichen Ampere des WR oder den Ampere des Moduls mal seine Volt.
Auch wenn der Tracking Bereich groß ist, schaffen es Lokale Tracker mit ihren kleinen Schritten nicht den Globalen MPP 10-12Volt tiefer bei Schatten anzufahren, um Bypassdioden durchzuschalten.
Grund ist ein Buckel zwischen Lokalen und Globalen MPP des Moduls.
Halbe Lösung wären Halbzellen, mit denen abere wiederum nicht alle älteren einfacheren Algorithmen klar kommen.
https://www.shinetech-power.de/wechselrichter/hoymiles/
hi @Schorsch68 was meinst du mit "
eigentlich gibt es Hoymiles nicht mehr an." Ist der Hersteller Pleite und vom Markt oder neuer Name?
Nein es gibt bereits eine neue Serie.
Weil Laien diese MPPT Angaben der Hersteller nicht verstehen.
Sie glauben darunter produzieren sie nichts mehr.
60 und 72 Zellen verstehen sie besser.
Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Auch wenn der Tracking Bereich groß ist, schaffen es Lokale Tracker mit ihren kleinen Schritten nicht den Globalen MPP 10-12Volt tiefer bei Schatten anzufahren, um Bypassdioden durchzuschalten.
Meist wird übersehen, dass selbst bei einem 72 Zeller der Ausfall eines Drittelfeldes durch Bypassdiode dazu führt, dass das neue mppt max unter 24 V geht, damit wird ggf mppt min oder sogar Umin des Wandlers unterschritten.
Und den meisten, die sich wie die fliegen auf die modernen Viertelzellenmodule stürzen, dürfte nicht klar sein, dass das ganze bei einem nur 54 Zeller mit einzel Bypassdiode noch schlimmer ist, weil pro abgefeckter einzelZelle die Spannung von 3 Zellen fehlt, was die eh schon knappe Gesamtspannung des Moduls weiter senkt.
Du sagst es.
Deshalb 60Bypassdioden in jedem Modul und ab 16Volt im 50% MPPT Bereich.
String und Mikros konnten alle keinen Globalscan.
Den größeren Buckel zwischen beiden MPP schafften sie mit ihren kleinen Schrittweiten ohne Nachhilfe nur selten.
Selbst einstellbar ist bei den meisten auch nichts.
Und wenn's funktioniert oft nur bis zum nächsten Update.
Optimierer funktionierten in so kurzen Strings ebenso nicht.
Mit 6Monaten Sonnenuhr Schlagschatten aus 3Metern auf gewöhnlichen Modulen aber nötig.
Nur mein Victron MPPT Laderegler beherrschte ihn.
Mich wunderten deshalb die Technisch zurückgebliebenen Wechselrichter für kleine PV auch von Premiumherstellern.
Machbar also schon, Gewinnmarge scheint ihnen aber wichtiger.
Muss man den wirklich alle Bauteile einsparen, bloß das 0,3% mehr Wirkungsgrad auf dem Datenblatt steht.
APsystems läst neuerdings sogar 25% weg, was vermutlich auch mit zu diesem ungewöhnlichen Verhalten der DS3 Serie geführt hat.
Schattenmanagement gibt's erst bei größeren.
Du sagst es. 👍Genau die meinte ich.
Deshalb 60Bypassdioden in jedem Modul und ab 16Volt im 50% MPPT Bereich.
Bei mehreren in Serie mag das Sinn machen. Bei nur einem bei BKW nicht.
Bei den letzten Beiträgen bin ich raus, da verstehe ich nur Bahnhof :crazy:
Auch wenn ich mich wiederhole, lieber doppelt fragen damit auch ich das versteh.
Also würde das Solarmodul mit dem Hm-600 kompatibel sein?
Aufständerung wäre etwa 20-30 Grad West
Ja
Bei den letzten Beiträgen bin ich raus, da verstehe ich nur Bahnhof :crazy:Ich verstehe ebenfalls nur noch Bahnhof, dabei will ich nicht mal "erweitern", sondern von Anfang an für 600 W (AC) mit vier Halbzellenmodulen wegen Teilschattens je nach Tages- und Jahreszeit starten, mittelfristig auf AGM-Akkubetrieb für Nacht und Notstrom erweitern und mich in die Materie, bei der ich jetzt schon seit Wochen verzweifelt im Web herumklicke und keinen Ansatz finde, einlesen. :cry:
Daniel
Gemeint sind diese Module.
https://m.youtube.com/watch?v=fIKy7X3Jnlk
Gewöhnliche EEG Module sind an Mikro und String WR unter ~3kW wegen dem fehlendem Globalscan der WR für Schatten nicht geeignet.
Funktioniert in EEGs nur mit längeren Strings und höheren Spannungen, wie ebenso auch Moduloptimierer.
Zb. SMA ShadeFix wird auch Globalscan und Schattenmanagement genannt.
6Monate Sonnenuhr ähnlichen Schlagschatten Dachspitze vom Haus merke ich am Ertrag kaum noch.
Halbzellen waren nicht geeignet, verwirrten Lokalscan.
Mehr oder weniger dann Zufallsgenerator der Richtige MPP.
Meine Victron MPPT Laderegler beherrschen 7-8min Schattenmanagement, die Modulart ist ihnen egal.
Gibt es bei günstigen MPPT von Alibaba vermutlich aber nicht.
Ich glaube, der relative Nutzen dieser Module für Balkonkraftwrrke wird ziemlich überschätzt.
Ich möchte Mal ein paar Statements raushauen, die sind ernst gemeint und technisch begründbar, ich bitte daher höflich um sachliche Diskussion.
Ich nenne die alten 3 Bypassdiode, 3 Felder moudule "dreier", neu 60 bypass 108 Halbzellen "Multis".
Ich nehme an einen Modulwr, der im Bereich 24 V mppt beginnt.
Ich nehme volle Bestrahlung an.
Für Einzelmodule oder Parallelschaltung:
Ein Dreier geht bei Abschattung ab der ersten Zelle auf 25 % Leistung runter. Das bleibt auch bis voller Abschattung so.
Bei Multis geht die (MPPT)Spannung im Durchschnitt, wenn die Abschattung sich auf beide Hälften verteilt, pro 2 abgeschattete Zellen um knapp 1,5 V zurück. Da die mppt Spannung nach datenblatt eh sehr dicht an der unteren Grenze der Wandler liegt, ist da sehr wenig Spielraum.... Das endet je nach Wandler dann bei spätestens z.b. 10 abgeschatteten Halbzellen, (10 % der Fläche) , also 7,5 V Spannungsabfall, unterhalb des mppt Bereiches, wo der Wandler nicht mehr den vollen Strom ziehen kann, da geht es mit der Leistung steil bergab.
Für Reihenschaltung 2S
Beim dreier geht ab der ersten abgeschatteten Zelle eines Moduls in dem Dreierfeld der mögliche Strom auf 25 % zurück. Es bilden sich die beiden bekannten mppt Punkte: volle Spannung, z.B. ueber 50 V,mit 25% Strom, und ein zweiter bei etwa 40V ( genau 5/6 der Mppt Spannung minus 1,5 V), mit vollem Strom.
Solange weitere. Abgeschattete Zellen im gleichen drittelfeld liegen , bleibt das so.
Für jede erste Zelle in einem weiteren drittelfeld geht die Spannung für vollen Strom im unteren mppt Punkt um 1/6 weiter herunter, wie beschrieben.
Beim multi geht's wie oben beschrieben, pro zwei Halbzellen minus 1,5 V, nur ist diesmal mehr Luft (Spannung) nach unter frei. Aber auch nicht soviel.....denn ab etwa 25 V Verlust, 26 Halbzellen, (1/4 Modulfläche) sind wir wieder unter der mppt Spannung des wandlers.
Übrigens haben die beiden Module entgegen der Werbung doch Zwei mppt Punkte, der obere ist die normale 25% Leistung bei voller mppt Spannung .
So , jetzt dürfte ihr mal rechnen und vergleichen. Ich denke, es kommt auf den Anwendungsfall an, der automatische Schluss " die Multis sind bei Verschattung besser" darf so garnicht geschlossen werden.
Kommt auf die Art der Schattens an.
Bei mir ist alles dabei von 0 bis 90% diagonal über alle 4 Module.
Zwei Jahre mit Vollzellen, Halbzellen, String, Mikro, Kondensatoren und Optimierern auf der vom Haus verschatteten Garage experimentiert.
Dann Hotspotfreie an einem QS1.
Besser geht es aktuell nicht.
Die Erfahrungen fließen nun in die größere auf sehr komplexen Hausdach mit ein.
Kommt auf die Art der Schattens an.Genau das kommt dabei heraus, wenn man meine obige Beschreibung liest.
Und dazu kommt, wer hätte das gedacht, die Stringlänge.
Meinen neuen Modulen sind Formen und Richtungen von Schatten wegen 60Bypassdioden wurscht.
Exakt Senkrechte und Wagerechte Schatten gibt es bei mir nicht.
Also weder Voll noch Halbzellen wirklich verwendbar.
Alle Schatten sind Diagonal.
Mehr als die 335Wp STC waren bei nur 800Watt Globalstrahlung im Hochsommer 13Uhr auf der 30° Dachschräge nun auch schon drinnen.
Herkömmliche Module zuvor lagen trotz mehr Watt darunter.
QS1 macht ab 375W pro Eingang aber dicht.
1700kWh im Jahr mit 6Monaten im Schatten.
Meinen neuen Modulen sind Formen und Richtungen von Schatten wegen 60Bypassdioden wurscht.Ausser die Größe der abgeschatteten Fläche, und da sind sie sehr empfindlich, wenn du nur ein Panel im String hast.
Das habe ich oben beschrieben.