Hallo zusammen, ich betreibe zwei Balkonkraftwerke mit Deye 600 Microwechselrichtern. Habe im Keller weitere 8 Stück der Deye Microwechselrichter liegen und möchte meine Anlage weiter ausbauen.
Es besteht keine Einspeisung (bis jetzt) und ich möchte mir gerne ein paar Ratschläge holen...
Warum habe ich die Anzahl an Microwechselrichtern? Bin mit Bosswerk MI600 gestartet zu recht hohen Preisen, habe anschliessend 10 Stück in China bestellt. Diejenigen die auch welche haben wollten, haben sich umentschieden oder wiederum gar nicht entschieden und da die Gesetzeslage nun auf 800Watt umswitchen will, werde ich diese wohl nicht preisneutral verkaufen können. (2 sind allerdings schon abgenommen)
Mein Gedankengänge sind die folgenden:
Ich erweitere meine bestehende Anlage auf dem Garagendach nochmals so, dass ich dort auf max 3,6 KWp komme.
Die Endstücke der Wechselrichter können ja prima ineinander gesteckt werden. Bei 16 A Sicherungen und 230 V komme ich auf eine max. Belastung des Kabels von 3680 Watt. Passt mit dem Kabelquerschnitt und Sicherung sowie vom Platzbedarf.
Zur Mittagszeit produziere ich mehr Strom als ich verbrauche und deshalb möchte ich einen Speicher einsetzen.
Da ich die Deye600 Microwechselrichter habe und diese nicht verschenken möchte, muss eine andere Lösung her als ein neuer Hybridwechselrichter. Vorteil der MW: Bei verschattungen laufen die anderen Module weiter, Nachteil: Wirkungsgrad...
Seitens Victron gibt es den Multiplus (Multiplus 5000 GX?)
Da ich meine Anlage in Zukunft, wenn das Dach mal neu gedeckt ist, erweitern möchte, stellt sich mir die Frage wie ich das System auslege?
Nehme ich einen Multiplus II mit 5000 KW ? Ich bin da leider recht unerfahren. Es ist ein digitaler Zähler verbaut aber kein Stromzähler. Welche Komponenten würdet ihr mir empfehlen? Stromzähler (EM24 oder EM540 Stromzähler/Stromsensor )?
Ich habe einen aktuellen Stromverbrauch von 4000-4700 KWh / Jahr.
Es laufen auch Überlegungen, meine alte Gasheizung, wenn sie den Geist aufgibt, durch eine Panasonic Wärmepumpe zu ersetzen. (5 KW oder eine Nummer grösser)
Mit den in Summe 10 Wechselrichtern käme ich auf ca. 6 KWp Leistung. Es gibt Möglichkeiten weitere PV auf dem Gartenhaus und auf der Nord/Ost Seite einer Dachgaube des Hauses PV zu installieren. Die Südseite des Hauses soll nachdem es mal neu gedeckt ist, bei Bedarf, ein neues System erhalten.
Ich weiß dass die Vorgehensweise nicht ideal ist, aber so konnte ich klein anfangen und nach und nach erweitern.
Die beste Lösung wäre natürlich eine neue Anlage mit direktem Hybridwechselrichter (wird wahrscheinlich auch so für die Südseite des Hausdaches so werden).
Welche Akkus würdet ihr empfehlen, Pylontech, Gobel oder ? Welche Akkugröße? 3,5KW starten und später erweitern auf 7?
Grundverständniss seitens Elektrotechnik ist gegeben (während dem Studium beim Elektriker gearbeitet und 3 Sem. Elektrotechnik Grundlagen belegt), aber ich bin und bleibe ein Amateur.
Anbei ein Schaubild zu dem Multiplus, gibt es eine gute vielleicht auch günstigere Alternative?
Oder habe ich einen grundlegenden Fehler in meiner Betrachtung?
Rechnet es sich? Ich bin auch ein wenig technikbegeistert und habe Spass an der Technik mit Speicher. Natürlich sollte es sich auch über die nächsten Jahre rechnen..
Freue mich auf eure Hinweise
Vielen Dank
Gruß Michael