Hi,
ich hab hier schon mehrere Interessante Posts zu dem Thema gelesen und würde gern eure Meinung zu meinem geplanten Setup hören.
Ich bin im Dachgeschoss (mit Flachdach Terrasse) eines 5 Stöckigen Mehrheitsparteien Hauses und will mir demnächst ein BKW holen (wahrscheinlich ein 800w Wechselrichter mit 2 mppt und 4 Panels gesamt, pro Tracker ein Ost und ein West Panel in parallel per Y Kabel)
Die Panels sollen an das bestehende Metallgeländer das außen um die Terrasse herumgeht mit ca 70-80 grad (also fast flach ans Geländer) montiert werden.
Das Geländer ist an Blitzschutz angeschlossen (Leiter davon gehen dann außen an der Fassade runter), ist aber nicht ganz der höchste Punkt, es gibt noch ein paar Kamine die ca 2-3m höher sind.
Wie baue ich das ganze am besten bezüglich Erdung auf damit im Fall eines Blitzschlages der Schaden an Verbrauchern möglichst gering ist?
Wenn ich die Panels an das Metallgeländer hänge sind die ja dadurch direkt mit dem restlichen Blitzschutz verbunden, was wiederum bedeutet, ich hab im Fall eines Einschlages irgendwo im Geländer einen direkten Pfad ins Haus
Metal Geländer > PV Panel > Wechselrichter > Hausinstallation mit allen Geräten
Bei einem direkten Treffer ist sowieso wahrscheinlich alles hin, aber wie verhält sich das bei indirekten Einschlag?, nach meinem Verständnis müsste durch die länge / größe des Metallgeländers doch einiges an Strom induziert werden, was bei diesem Setup dann auch nach innen geführt wird.
Mir gehts primär darum das Risiko für Geräte im Inneren zu minimieren,
WR und Panels sind da eher günstiger / nicht so wichtig,
deswegen hab ich mir überlegt ein Automatisierung zu machen (zB mit ESP und ner Feder) was das BKW automatisch aussteckt sobald meine Wetterstation Blitze im Umkreis erkennt.
Gute Idee oder ändert das nicht wirklich was?
Ps, schon mal danke an Win und die anderen die hier soviel gepostet haben, hat mir echt geholfen meine PV bis hierhin zu planen