Balkonkraftwerk - aber was mache ich in Afrika??

Namibia ist schwieriger, vermute ich. Moduldiebstahl kommt hier auch mal vor (und ja in erstere Linie bei Charity wenn da diese Sicherheit nicht eingeplant wurde) aber ist sonst nicht die erste Sorge.

Das beschriebene klingt nach Inselanlage, richtig?

Ich glaube ich suche grundsätzlich was anderes: netzparallel mit Nulleinspeisung, aber inselfähig, deutlich unter 5kW.

Oder ich habs nicht verstanden ...

Einstellungen - welche? Spannungseinstellungen für den Batterietyp? Das kriege ich hin.

Fertiglösungen: Alibaba; sonst eher nicht.

Markt: kaum. Zu viele Leute haben einfach zu wenig Geld, und und die Reichen kaufen sich monsterdicke Offgridsysteme.

Über den Tag hinausdenken ist hier weniger üblich.

Oh, vielleicht ist das ein Mißverständnis. Die Batterie soll nicht! voll gehalten werden, außer auf den Abend, wegen der Nacht, aber nicht für den Stromausfall. Denn ich will daß die Anlage bei Stromausfall im Inselbetrieb mit dem Strom der Module in die Batterie nachlädt. Einziger Unterschied, ich kann nicht mehr das Netz für eventuelle Lastspitzen heranziehen. Aber das kann man verschmerzen.

Na ja, beispiel waschmaschine. Meine frau entscheidet direkt vor einschalten, ob die waschmaschine auf netz oder insel läuft. Das benötigt 5 sekunden, den stecker umzustecken. Nur die grossen verbraucher müssen ja umgesteckt werden. Die inselanlage kann ja wichtige, weniger starke verbraucher wie kühlschrank dauerhauft versorgen. Das sind erfahrungswerte, bei mir klappt das sehr gut. Ich hab hier zwar kein ausfall öffentliches netz, aber rein aus spargründen wird alles was geht mit dem inselnetz versorgt. Die spülmaschine z.b. schalten wir nur noch am Tag bei sonnenschein ein, wenn sicher ist, dass genügend solarstrom vorhanden ist. Ob man das bei dir dem örtlich vorhandenen personal beibringen kann, da bischen drauf zu achten ?

Du schreibst, dass es vor ort schon sehr viele inselanlagen gibt. Ich würde eine solche Anlage modifizieren, also auf deine gegebenheiten umbauen/modifizieren. Dass du von hier ne günstigere Anlage bauen kannst, die dann jemand aufbauen und betreuen muss, halte ich für nicht realistisch. Teurer wird das auch sein.

Die grossen schwankungen deines netzes macht es schwierig, dass sauber automatisch umgeschaltet werden kann, das kann leicht "flackern" (schnelles hin - und her schalten) . Da müsste ne hysterese rein, ne zeitliche verzögerung.

Der Multiplus 2 von Victron ist doch genau dafür gebaut. Ac in an die Versorger Leitung und ac out an dein Haus🤔. Einfach nur dazwischen klemmen. Sobald der Victron merkt das was mit der Spannung nicht ok ist oder spannungsausfall baut er ein einphasiges Insel Netz auf. Ist der Strom wieder da können die Batterien wieder aus dem Netz geladen werden.

Wird dann Pv interessant kann dies per mppt nachgerüstet werden. Akku müsste man schauen was sich Vorort auftreiben lässt. Hauptsache 48v :wink:

hatte mal sowas bei jemandem gesehen über YouTube. Da wurden einfach Victron Komponenten verbaut weil das Netz so instabil war. Bzw teilweise gab es auch nur zu gewissen Stunden Strom. Video find ich leider nicht mehr.

lg

Du stellst hier im Forum Fragen, die die geringsten Grundkenntnisse vermissen lassen und jetzt willst du das afrikanische Stromnetz reformieren.....

Ich könnte kotzen.

1 „Gefällt mir“

bißchen drauf achten: ich trau's mir persönlich zu. Aber Disziplin und Handlungsfolgenabschätzung sind wohl insgesamt eher nordische Talente...

Modifizieren: klingt gut, an was denkst du da?

von hier betreuen: ja, das ist nicht was ich anstrebe.

@Mambo meinte, dass diese Marke preislich nicht in Frage kommt.

@asathor Wer hat dich eigentlich verarscht. Warum so sauer :joy:

Das wäre ja toll. Ich muß zugeben dieser berühmte Multiplus ist ein schwarzer Fleck in meinem Gewissen, mir selbst gegenüber. Ist mir mehrfach begegnet aber ich habe nie einen Text gefunden wo ich mal verstanden hätte was genau der alles kann und wie er sich wann verhält. Deine Beschreibung habe ich jetzt doch verstanden. Danke!

Dann wage ich jetzt einen neuen Anlauf darüber zu lesen.

Auch wenn ich jetzt schon Angst vor dem Preislevel habe ;~)

Mit betreuen meinte ich, dass man jemand beauftragen kann, der die Anlage reparieren kann, der das fachlich kann und auch entsprechend ersatzteile hat/besorgen kann.

Ich kenne ja die inselanlagen nicht, die bei dir laufen. Von daher kann ich auch nicht sagen, wie und was da zu modifizieren ist, dass es auf deine gegebenheiten passt. Das ist meine pragmatische Art, so würde ich das angehen. Es gibt da bestimmt einen grossen wildwuchs, jeder macht was er will, es gibt auch keine erbsenzähler vorschriftsn wie in deutschland, da ist von haus aus viel mehr möglich. Verschiedene Anlagen angucken, die best mögliche kopieren und auf eigene bedürfnisse anpassen. Das geht von hier aus nicht, das kann nur vor ort gemacht werden.

@mambo Aber genau das haben wir dir bereits empfohlen und erklärt (ja ok, es fehlt ggf. Die Netz-Vorrangschaltung. Aber sie könnte man sehr einfach dazu kaufen bzw. Finde ich es ohne sinnvoller). Nur eben nicht von Victron. Der Link beschreibt im End-Effekt genau das gleiche Gerät.

edit: verstanden, der ist das gleiche wie den Multiplus, als fernöstliche Version

Ich sehe gerade brandneu AP-Systems EZHI. Vielleicht wäre das auch die Lösung? Es gibt noch nicht viel Dokumentation dazu.

Das ist eigentlich schnell ermittelt. Der Multiplus 2 ist wie ein Hybridwechselrichter, nur ohne Anschluss für Solarpanel. Für den beschriebenen Anwendungsfall brauchts also noch eine Zusatzbox für die Panels.

@mambo außer den Randbedingungen die du schon genannt hast gibt es noch eine ganz wichtige: Das Klima.

Die meisten günstigen Wechselrichter sparen an der Kühlkörpermasse und ersetzen diese durch hohen Luftdurchsatz mit Lüftern.
in Feuchtwarmen Klima kommt die Kühlung dann an ihre Grenzen, elektronische Bauteile werden dann wärmer als es ihnen gut tut was zu beschleunigter Alterung führt.

Alle dein anderen Anforderugen: stark schwankende eingangsspannung, zeitweise Inselbetrieb, Blei und Lithium Akku kann eigentlich nur der Multiplus wirklich gut. Der ist auch hinreichend robust Weile aus dem Schiffsbau kommt. Die müssen jeden noch so schlechten Landstrom in den Marinas rund um die Welt zurecht kommen und sind auch hinreichend klimastabil.

Du solltest dir auch überlegen ob wirklich alle Verbraucher an den WR hängen müssen oder ob es Geräte gibt auf deren Betrieb man bei Stromausfall auch verzichten könnte.
Das reduziert die notwendige Akku-Kapazität und WE Größe.

1 „Gefällt mir“