ich habe über die IBB erst einen Antrag auf Förderung gestellt und möchte mir nun ein Balkonkraftwerk zulegen. Ich musste mich erst in das Thema einarbeiten, bin jetzt aber schon viel klüger. Ich hätte gerne eine 800W -Anlage ohne Speicher. 5. OG Dachgeschoss, der Balkon ist ins Dach eingelassen. Südseite ohne Schatten.
Meine Balkonbrüstung ist aus einem Stahlgitter und ist ca. 2,60m breit. Steckdose ist bereits vorhanden. Ich hätte gerne 2 Glas/Glas-Paneele, die würden aber an den Seiten über die Brüstung hinaus ragen, während die Halterungen noch passen würden. Wäre das ein Problem?
Ich muss auch sagen, dass ich mich nicht entscheiden kann zwischen „alles selbst zusammenstellen“ oder einfach ein fertiges Paket bestellen. 960W Begrenzung finde ich erstmal nicht so schlimm. Ich hab mich über 16 A, Leitungsschutzschalter und Dauerlast informiert und bin eh froh, dass mein Vermieter keine Einwände hat. Ich habe aber nichts oder nur wenig darüber gefunden, wie gut oder schlecht die unterschiedlichen Paneele sind. Gibt es da unterschiedliche Wirkungsgrade? Die Videos über die Wechselrichter und die Tabelle habe ich auch schon gesehen. Danke auch noch mal von mir für Eure Mühe!
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Edit: Ich möchte nur wissen, ob es Sicherheitsbedenken gibt, wenn die Paneele an den Seiten der Brüstung herausragen.
Und zu den Paneelen möchte ich nur wissen, ob die Glas/Glas von den unterschiedlichen Firmen ähnliche Wirkungsgrade haben. Vielleicht kann mir jmd dazu ein Video verlinken? Ich habe dazu noch nicht viel gefunden. Das scheint irgendwie in den meisten Videos kein Thema zu sein. …
Also es passen keine zwei Module laut Datenblätter an mein Balkongitter. Leider! Mit nur einem Paneel bekomme ich auch keine Förderung weil der Preis zu niedrig ist.
Kann mir denn jemand ein Leistungsstarkes Modul empfehlen? Am besten DAS leistungsstärkste Einzel-Modul? Bis jetzt finde ich Panels mit 475 W von nur einem Hersteller (darf ich den Namen des Herstellers sagen?), und von nur einem Händler, der leider nicht verschickt.
Ich habe gelesen, dass das Paneel nicht größer als 2m2 sein darf? Stimmt das? Ansonsten würde ich mir zusätzlich noch diese flexiblen Paneele auf den Balkon hängen, die ich bei Wind und im Urlaub, wenn ich nicht da bin wieder ganz leicht abhängen kann. Wieviele Paneele kann ich denn an den Wechselrichter hängen und sind die überhaupt kompatibel?
<a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt
<a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt
Die Shops müsstest du dir selbst suchen. Wenn du deutsche Shops findest, die 700W Module liefern, bin ich auch interessiert :)
Zurück zum Balkon: Wenn du die Module nicht überstehen lassen möchtest, könntest du dir auch noch eine Aufständerung bauen, ähnlich dem hier: <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt
@carolus 14 Minuten hat es lediglich bis zu Deiner Antwort gedauert, die mir leider nicht weiter hilft.
In den „sozialen Medien“ hat mich nach nicht mal 5 Minuten nach meinem post jemand -ganz nett- auf das Datenblatt aufmerksam gemacht, an das ich -fachfremd- nicht gedacht habe und hat mir von seiner PV-Anlage erzählt und mir abgeraten.
Ich soll ja schließlich auch spenden, Videos abonnieren und liken.
Doch darf man, nur ein wenig Geduld darf man haben.
Ja es gibt eine 2qm Regel (teils abhängig vom Bundesland).
Ich würde mir bei der Höhe aber wirklich überlegen, ob nicht Folienmodule die bessere Wahl sind, auch wenn seit letzten Jahr diese nicht mehr als Bauprodukte zählen und somit generell normale Glas Module zulässig sind.
Kannst du rechts/links am Balkon noch Module anbringen? Dann schau mal nach dem Zendure Balkonkraftwerk mit flexiblen Modulen.
Hier ist bemerkenswert das 12 Jahre Garantie auf die Folienmodule gegeben werden, was selten der Fall ist.
Das ist schwer zu sagen, ist teils Baurecht, teils Optik und was dein Vermieter zu sagt, teils Statik.
Die Wirkungsgrade findest du in jedem Datenblatt. Allerdings: Die meisten Module in Standardgröße (2m²-Module) liegen da recht ähnlich. Irgendwas um 21-22 %.
Ob man Glasmodule überhaupt in der Höhe installieren darf, da gibts auch widersprüchliche Aussagen oder es ist ein Graubereich. Offiziell heißt es wohl: Über 4 m dürfen keine Glasmodule installiert werden. So im Sinne, dass es gefährlich wird, falls die mal runterfallen oder auch nur Glasteile davon. Da würden dann nur die flexiblen Module gehen.
Die besagten Flexiblen Module dieser Firma (ich will jetzt kein name dropping machen) habe ich in der Zwischenzeit auch gefunden, und finde sie als Alternative (meines Kennnisstandes) sehr attraktiv.
Ja, leider ist an den Balkongittern an den Seiten nicht ausreichend Platz. Der Balkon ist in das Dach hinein gebaut, aber die vordere Front schaut ein Stück raus. Ich könnte mir vorstellen, 4-6 dieser Paneele als Paket/Bundle zu kaufen, 3 an die Brüstung zu hängen und die 3 anderen als sowas wie ein Sonnensegel links und rechts der Balkontür über den Balkon zu spannen um auf die 800 W dann auch effektiv zu kommen.
Wie gesagt 500€ Förderung: Ich brauche doch „nur“ die eventuelle Differenz zu zahlen. Das lohnt sich doch dann schon…?
Nochmals Danke für die Antwort…doch, das bringt mich wirklich weiter…
@mhltheone Viele Foren unterschiedlichster Themen haben irgendwann eine ähnliche Dynamik. Klar, da kommt dann die 1000 Anfängerin. Da will man den gleichen Quatsch nicht schon wieder erzählen, die soll sich erstmal alle Videos anschauen oder sich im Rest des Internets schlau machen.
Ich hatte meine Frage ja gestern schon gestellt. Und hätte ich nicht vorhin so provozierend gepostet, hätte mir doch bis jetzt niemand geantwortet. @carolus schlägt mir zB vor mich zukünftig wieder an die sozialen Medien zu halten und nicht an das Fachforum. Könnte auch ein Grund sein, dass hier nicht so viel los ist.
@muha Ja bei 500€ dazu lohnt sich das rasend schnell. Das Set 4 Stück mit WR kostet ja nur 599 und ist schnell anzubringen und die 100€ wirst du dieses Jahr bestimmt wieder rein holen.
Das Fragen mehrfach kommen ist kein Problem und im Zweifel wird man verwiesen auf die FAQ's.
Hättest du nicht provozierend geschrieben, hätte ich dennoch geantwortet. Diese Art war kurz davor zu sagen jetzt erst recht nicht.
Halte ich auch für eine gute Idee. Mein Kommentar war auch nicht bös gemeint, nur als Erläuterung für den Thread Ersteller.
Und @muha: Dieses Forum ist sehr zugewandt und offen und wenn man etwas mehr liest auch seeehr umfangreich. Nur unnötige Provokationen brauch halt niemand.