Habe mein BKW seit Oktober 2022 im Einsatz. Konfiguration: 1 x HM600 mit 2 x 345W Module, Überwachung durch openDTU, AC Messung durch Shelly 1P. Ein Python Script, HoyemilesZero auf einen Raspberry sorgt für eine Nulleinspeisung. Alles ist in Homeassistant eingebunden. In den letzten 2 Monaten wurde die Anlage erweitert. Zusätzlich ein HM600 mit 2 x 430W Module, 4 AGM Batterien je 75AH, 2+2 konfiguriert ergibt 24V mit 150AH, ca 3,6 KWh. Die erste HM600 Konfiguration wurde mit einem Pstar-30A Laderegler erweitert, der jetzt den Speicher tagsüber von 06:09 bis 18:00 Uhr aufläd. Ist der Speicher mit mehr als 90% geladen wird ab 18:00 Uhr Strom in das Hausnetz eingespeist, sonst bleibt die Einspeisung aus und ein Weiterladen erfolgt am Folgetag. Der 2. HM Wechselrichter speist dauerhaft direkt in das Hausnetz ein, die Regelung erfolgt über das Python Script. Der Grundverbrauch im Haus liegt bei ca. 230Wh, wenn keiner im Haus ist. 2 Pilogger über ESP32 erfassen die Strom-, Spannungs- und Leistungswerte inm PV-LR Strang sowie im LR-Bat Strang. Auf Homeassistant läuft das sunsynk Dashboard zur Visualisierung der gesamten Konfiguration. Die Ausrichtung der Module ist auf 230° mit 30° Steigung.