Balkon-Solar & 230 V Power-Station - Guter Trick oder "Finger weg"?

Hallo,

Bekanntlch brauchen die WR der Balkonsolaranlage den 230 V Netzanschluss. Ohne Spannung schalten sie sich ab. Klaro.

Die aktuellen 230 V Powerstations können nicht über die 230 V Ausgangs-Steckdose geladen werden.

Trick:

  • Multisteckdose an 230 V Ausgang der Powerstation anschließen und PS einschalten

  • Ladegerät der Powerstation an Multisteckdose anschließen

Status: Powerstation "läd sich selbst", bzw. entläd sich wegen Wirkungsgrad <1

  • Balkonkraftwerk in Multisteckdose einstecken und in die Sonne stellen

Was passiert nun?

Wechselrichter sollte die Spannung freigeben, da die PS die 230 V bereitstellt.

Ladegerät sollte vornehmlich vom Balkonkraftwerk Leistung beziehen, sodass sich die PS insgesamt aufläd.

So richtig, oder erzeuge ich damit kurzfristig heißen Elektroschrott?

(Klaro, Powerstation mit direkter DC-Einspeisung von PV gibt es bereits. Mir geht es eher darum, ob diese Idee ein akzeptabler Notbehelf ist oder gefährlicher Quatsch.)

Ein wildes (Gedanken)-Experiment :slight_smile:
Wahrscheinlich gibt es Elektroschrott ... und zwar spätestens bei diesem Fall:
Leistungs-Abgabe des Balkonkraftwerk-WR ist höher als die Leistungs-Aufnahme des PS Ladegerät.
Denn die DC/AC Stufe in der PS wird sehr wahrscheinlich nicht bidirektional ausgelegt sein.
Evtl. geht nur der Mikro-WR kaputt, evtl. aber auch die DC/AC Stufe der PS.

Vorraussetzung (und so ist es vermutlich auch gedacht): Power Station und Wechselrichter sind in einem eigenen "Inselnetz".
Das geht zumindest so lange, wie der Akku der Power Station Energie aufnehmen kann oder der Verbrauch höher ist, als die erzeugte Energie.
Ist der Akku voll, wird es dann wirklich interessant.
Ich hatte genau dieses Szenario für eine Ecoflow Delta Pro bei Ecoflow angefragt:
"Niklas (EcoFlow-EU)
12. Apr. 2023, 05:21 GMT-4
Dear xxx,
Thanks for your patient reply.
No, the Delta Pro cannot be damaged. But you need to pay attention to your photovoltaic generator, if the load on the Delta Pro exceeds the input that the photovoltaic generator can provide to the Delta Pro, then your photovoltaic generator may be damaged due to overload.
If you have any other questions please let me know directly.
Best regards,
Niklas
EcoFlow Customer Service Team
Power a new world
11. Apr. 2023, 13:46 GMT-4
Hi,
no, this didn't answer my question.
Imagine an offgrid situation, the delta pro generates her own AC grid and sine wave.
Intention is to run a separate solar AC inverter (photovoltaik-generator) to add more power to the delta pro grid and to do AC-charging (which only works, if a sine wave is provided).
The delta pro OUTPUT AC (wall socket) ports will be conneced to the "offgrid" and the AC charging port as well.
When the battery is fully charged, there might be excess power in the delta pro "grid", if the separate solar AC inverter continues to put power into the grid?
Will the delta pro be damaged?"

Interessant ist hierbei, was die Power-Station macht, wenn Überschuß Energie vorhanden ist und nicht abgenommen wird. Erhöht sich die Netzfrequenz - wodurch der PV-Wechselrichter zum abschalten gebracht wird oder kommt es zu einer Rückspeisung mit fatalem Ausgang für die Powerstation (bei der Delta Pro offenbar nicht, wenn man dem Support glauben darf)?
So wie hier in dem Versuch im Video?
youtu.be/yOCKfF6v1qc

Hängt vermutlich konkret von der Powerstation und dem PV-Wechselrichter ab. Manche Komponenten können es vermutlich, bei anderen wird was abbrennen.