Hat sich hier mal jemand mit dem selber einbauen einer Wärmepumpe beschäftigt....kann ich dann die BAFA-Förderung in Anspruch nehmen ?
Bin momentan bisschen verwirrt da einerseits die Panasonic Etherea 5 KW in der Liste der förderfähigen Anlagen steht
und ich auf der BAFA-Seite das gelesen habe :
"Bitte beachten Sie, dass Luft/Luft-Wärmepumpen sowie sonstige Wärmepumpen, die die erzeugte Wärme direkt an die Luft übertragen, nicht gefördert werden können."
https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Programm_bis_2019/programm_bis_2019_node.html#doc13402384bodyText16
Verstehe ich nicht. Hilfe :?:
Und wo zum Henker stelle ich den Antrag auf den ihrer Seite.
Bitte reichen Sie für jeden neu errichteten Wärmeerzeuger eine Fachunternehmererklärung ein.
Wenn diese nicht vorliegt klappt es nicht.
PS:Du warst im Dokument "BIS 2019"
Würde es reichen wenn ich unseren Betriebsleitenden Kältemeister zum einlade und er mir den Zettel schreibt. Dichtheitsprüfung und so kann ich mir ja selber schreiben.
Sorry, dass ich meine Frage hier dazu poste, aber es passt thematisch so gut.
Wenn man eine Split-Klima-Kombination verwendet, die nicht in der Bafa-Liste enthalten ist, muss man einen Nachweis über eine Heizeffizienz von A++ erbringen, damit die Förderung anerkannt wird.
Dazu soll man im letzten Schritt im Antrag einen "Nachweis zur Wärmepumpe" als PDF hochladen. Laut Bafa handelt es sich um das EU Energielabel für diese Gerätekombination.
Entweder habe ich einen Denkfehler oder die Bafa: Das Energielabel gibt's doch nur rein für das Außengerät, weil das der Teil mit der Wärmepumpe ist, oder? Ein Energielabel für die gesamte Split-Kombination macht doch gar keinen Sinn.
Würde es reichen wenn ich unseren Betriebsleitenden Kältemeister zum 🍺 einlade und er mir den Zettel schreibt. Dichtheitsprüfung und so kann ich mir ja selber schreiben.Vermutlich ja, wenn er auch die Haftung dafür übernimmt :)
wenn es genug bier waren, übernimmt er vieleicht die haftung, aber nur bis er wieder nüchtern ist .........
Entweder habe ich einen Denkfehler oder die Bafa: Das Energielabel gibt's doch nur rein für das Außengerät, weil das der Teil mit der Wärmepumpe ist, oder? Ein Energielabel für die gesamte Split-Kombination macht doch gar keinen Sinn.Also bei MHI kann man sich für jede Kombination ein Label generieren lassen und da kommen sehr unterschiedliche Ergebnisse raus wenn man die Innengeräte durchtauscht. Habe selbst einige Zeit gepuzzelt bis ich brauchbare Multisplit Kombis hatte die Förderfähig sind. Das PDF wird automatisch erzeugt und das habe ich mit meinem Antrag hochgeladen.
Hier ist der Link zum MHI Label Gerator
https://www.mhi-mth.co.jp/en/techhp/euregulation/lot10/?action=search&accept=0&accept=1
Vielen Dank! Panasonic hat auch so einen Generator, darauf wäre ich nie gekommen: https://www.panasonicproclub.com/DE_de/energy-label/Entweder habe ich einen Denkfehler oder die Bafa: Das Energielabel gibt's doch nur rein für das Außengerät, weil das der Teil mit der Wärmepumpe ist, oder? Ein Energielabel für die gesamte Split-Kombination macht doch gar keinen Sinn.Also bei MHI kann man sich für jede Kombination ein Label generieren lassen und da kommen sehr unterschiedliche Ergebnisse raus wenn man die Innengeräte durchtauscht. Habe selbst einige Zeit gepuzzelt bis ich brauchbare Multisplit Kombis hatte die Förderfähig sind. Das PDF wird automatisch erzeugt und das habe ich mit meinem Antrag hochgeladen.
Hier ist der Link zum MHI Label Gerator
https://www.mhi-mth.co.jp/en/techhp/euregulation/lot10/?action=search&accept=0&accept=1
Hier ist der Link zum MHI Label Gerator
https://www.mhi-mth.co.jp/en/techhp/euregulation/lot10/?action=search&accept=0&accept=1
Vielen Dank! Panasonic hat auch so einen Generator, darauf wäre ich nie gekommen: https://www.panasonicproclub.com/DE_de/energy-label/Hier der Generator für Daikin => https://energylabel.daikin.eu/
Jetzt aber noch mal für Dummies :
Ich habe mir mehrere wahrscheinlich förderfähige Splitklimas (Daikin Perfera) gekauft und selbst eingebaut bzw. bin noch dabei.
Die Anlagen wurden (wg. Preis) in Italien bestellt und an meine Adresse in Deutschland geliefert, ordentliche Rechnung ist vorhanden.
Was muss ich tun und was brauche ich an Dokumentation und wer muss unterschreiben ?
Hast du denn bereits einen Antrag bei der BAFA gestellt?
Wenn nicht, hat sich das erledigt, da vor der Bestellung der Antrag gestellt werden muss.
Hallo rasti, bkrysiak,
auf dem Weg zum Förderantrag (https://fms.bafa.de/BafaFrame/begem2) gibt es gleich zu Beginn die Information, die ihr sucht:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_merkblatt_allgemein_antragstellung.pdf?__blob=publicationFile&v=13
Mitte August hat sich die Förderung geändert. Aktuelle Informationen gibt es hier: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/Anlagen_zur_Waermeerzeugung/anlagen_zur_waermeerzeugung_node.html
Die wesentlichste Änderung: Es gibt nur noch 25% statt 35%.
Morgen,
Hat sich bei mir erledigt. Baue die Woche die dritte Samsung ein. Hat zwar "nur" Cop von 4 aber das reicht mir. Aber ich bin mit den 3 Geräten immer noch billiger als würde ich eine Etherea einbauen. Gasheizung muss bei mir momentan eh weiter laufen für den ersten Stock da da alles FB ist. Das wird erst nächstes Jahr etwas mit Gwwp. Erst Mal schauen was das mit den 3 Kisten spart.
Hast du denn bereits einen Antrag bei der BAFA gestellt?Ist das so ? Falls ja, hätte es sich in der Tat erledigt.....
Wenn nicht, hat sich das erledigt, da vor der Bestellung der Antrag gestellt werden muss.
Ja 2 hab ich am 23.8bestellt und am 26 eingebaut. Jetzt noch eine nachgefordert. Wird reichen. Und komplett unter 1500 €, kann ich mit leben. Insgesamt halt um die 9kw Heizleistung. Da hätte sich die eine Etherea nicht gelohnt.
Ja, leider. Förderfähig ist nur, was nach Antragsstellung bestellt wurde.Hast du denn bereits einen Antrag bei der BAFA gestellt?Ist das so ? Falls ja, hätte es sich in der Tat erledigt.....
Wenn nicht, hat sich das erledigt, da vor der Bestellung der Antrag gestellt werden muss.
:thumbdown:Ja, leider. Förderfähig ist nur, was nach Antragsstellung bestellt wurde.Hast du denn bereits einen Antrag bei der BAFA gestellt?Ist das so ? Falls ja, hätte es sich in der Tat erledigt.....
Wenn nicht, hat sich das erledigt, da vor der Bestellung der Antrag gestellt werden muss.
Danke trotzdem :wave:
Zum Thema Bafa und weil ich bei der Hotline einfach nicht durchkomme: Was wären denn die Voraussetzungen, dass eine Rechnung für Klimageräte akzeptiert wird? Möchte nämlich in Italien bestellen und das natürlich vorher abklären. Ausgewiesene MwSt ist kein Problem aber gibt es noch sonstige Hürden?
Zum Thema Bafa und weil ich bei der Hotline einfach nicht durchkomme: Was wären denn die Voraussetzungen, dass eine Rechnung für Klimageräte akzeptiert wird? Möchte nämlich in Italien bestellen und das natürlich vorher abklären. Ausgewiesene MwSt ist kein Problem aber gibt es noch sonstige Hürden?Antrag muss vorher gestellt sein und am Ende brauchst du einen Klimatechniker, der dir eine Fachunternehmererklärung für den Anschluss ausstellt - dann klappt das.
Ich meinte, ob auf der italienischen Rechnung irgendwas explizit enthalten sein muss, damit diese von der Bafa anerkannt wird.Zum Thema Bafa und weil ich bei der Hotline einfach nicht durchkomme: Was wären denn die Voraussetzungen, dass eine Rechnung für Klimageräte akzeptiert wird? Möchte nämlich in Italien bestellen und das natürlich vorher abklären. Ausgewiesene MwSt ist kein Problem aber gibt es noch sonstige Hürden?Antrag muss vorher gestellt sein und am Ende brauchst du einen Klimatechniker, der dir eine Fachunternehmererklärung für den Anschluss ausstellt - dann klappt das.
Nein, soweit ich weiß nicht. Natürlich muss das Modell draufstehen. ;)Ich meinte, ob auf der italienischen Rechnung irgendwas explizit enthalten sein muss, damit diese von der Bafa anerkannt wird.Zum Thema Bafa und weil ich bei der Hotline einfach nicht durchkomme: Was wären denn die Voraussetzungen, dass eine Rechnung für Klimageräte akzeptiert wird? Möchte nämlich in Italien bestellen und das natürlich vorher abklären. Ausgewiesene MwSt ist kein Problem aber gibt es noch sonstige Hürden?Antrag muss vorher gestellt sein und am Ende brauchst du einen Klimatechniker, der dir eine Fachunternehmererklärung für den Anschluss ausstellt - dann klappt das.