Backofenuhr eilt seit Umstellung auf 3x Multiplus 5000 Insel vor

Moin Forengemeinde,

wir haben seit Umstellung unseres Wohnhauses ende Juli 24 auf (pseudo) Instelbetrieb ein interessantes Phänomen. Die Uhr an unserem SIEMENS Backofen eilt mehr oder weniger vor. Innerhalb weniger Tage geht sie mehrere Minuten vor. Mir ist schon klar dass der Taktgeber aus der Uhr ihre Referenz aus den 50Hz der Netzspannung bezieht. Seltsam finde ich es aber trotzdem.

Ich zeichne in Grafana beinahe alle AC Daten der Wechselrichter auf. Die Frequenz entspricht im Mittel so ungefähr den Schwankungen im Netz - subjektiv, gerechnet hab ich es nicht.

Hat unter euch noch jemand solche Phänomene?

finde ich ich eigentlich nicht verwunderlich.

Nehmen wir an die Insel läuft nur 0.1Hz abweichend vom Schnitt 50Hz. Dann sind das zwar nur 0,2% aber am Tag schon fast drei Minuten (wenn ich mich nicht vertan habe)

An die potentielle Auswirkung hätte ich aber auch nicht gedacht.

Ja, vor Allem bei der noch vorhandenen Gasheizung die quasi jeden Tag früher das Warmwasser bereit stellt :face_with_raised_eyebrow: Hätte nicht gedacht dass es mal sinnvoll sein kann an seinem Backofen einen NTP Server einzustellen :rofl: :rofl: :rofl: (an unserem natürlich wegen des Alters nicht möglich).

Habe den hier mitlaufen. Da sieht man sehr genau was los ist. Meistens bin ich aber netzsynchron weil ich viel einspeise.

@Janvi das ding hat aber keinerlei Aufzeichnungs- und Auswertemöglichkeit oder? Wenn dann etwas was man an MQTT anschließen kann.

Und idealerweise auch Hutschienenmontage. Ich habe hier im Forum auch schon entsprechende Geräte gesehen, erinnere mich nur nicht wo.

Murata hat für den Preis leider keine Schnittstelle. Die professionellen Geräte kosten 4 bis 5 stellig und kommen im Baugruppenträger daher. Sie haben selbstverständlich einen eigenen Webserver der auch mqtt und alles mögliche Andere kann. Sie können ausser der Frequenzmessung auch ein Phasensignal zum GPS Normal oder ntp erzeugen das nicht auf 360 Grad begrenzt ist. Damit weis man jederzeit wieviel Schwingungen aufzuholen oder abzubremsen sind. Das ist einfach das Los als Netzbetreiber wenn man alles selbst machen möchte.

Es gibt aber von EA einen Zähler der noch erschwinglich ist und eine serielle Schnittstelle hat. Wenn du da was basteln möchtest, bin ich gerne dabei. Er kostet mehr als doppelt soviel und für den Netzanschluss muß man eine eigene HW frickeln. Habe ich mit kleinem Trafo und Diodenbegrenzung für das Messsignal gemacht. Die dritte Stelle ist an dem Teil nicht wirklich absolut genau, so daß diese Anzeige keinen wirklichen Nutzen mehr hat.

Jetzt hab ich bei der Aufzeichnung der Frequenz am AC OUT mal genauer hingesehen und mir war es bisher nicht aufgefallen, dass der Dreiphasenverbund die Netzfrequenz immer dann auf 52,78Hz anhebt, wenn der Akku voll ist. Dabei existiert derzeit noch gar keine PV-Anlage mit AC Kopplung. Aktuell gibt es nur einen RS450/200 der die Akkus lädt.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich in der Multiplus-Konfig irgendwas übersehen habe dass er die Frequenz trotz fehlender AC-Kopplung anhebt?

1 „Gefällt mir“

Nun, quasi-Fehler gefunden. In Vorbereitung darauf, dass mittelfristig ein weiteres PV-Modulfeld mit AC Kopplung dazu kommen wird, hatte ich in der config der Multiplusse schon mal den PV-Wechselrichter Assi installiert. Den würde ich jetzt, so lange noch keine AC gekoppelte PV da ist, wieder raus nehmen und dann mal schauen ob die Backofenuhr noch immer vor rennt...

Für die Zukunft, wenn denn dann AC gekoppelte PV da ist, müssen wir mal sehen wie man die Uhren die auf Netzfrequenz angewiesen sind auf Stand halten kann {green}:idontknow:

Hallo HF_SPSler

Wie hast du denn den Assistenten für AC PV zusammen mit dem ESS zum Laufen bekommen ? Habe letzte Woche erst ein 3N~ mit drei MP2 in Betrieb genommen. Da wurde der konfigurierte ESS deaktiviert, wenn man AC PV starten wollte. Die MP2 hatten die aktuelle Firmware 552, das CerboGX Version 3.41.

Grüße aus dem Vogtland

Hmm ich habe auch nur AC PV und dass aktuell verteilt an AC OUT und IN. Ganz normal durch den Assistenten durchgeklickt und die technischen Angaben gemacht. Wäre ja fatal wenn das nur mit DC DC ging. (auch 3 MPII selbe FW mit Cerbo)

da habe ich keinen Plan, aber mich interessierrt es auch, da falls mir der VNB irgendetwas nicht genehmigt ich einen Teil vom Haus zur Insel machen werde.

Moin,

gar nicht. Unser Haus läuft auf dem Dreiphasenverbund als Insel ohne jegliche Verbindung zum AC Netz, die AC IN sind also unbelegt. Daher benötige ich weder den Grid-Code noch einen ESS Assi.

Wie gesagt, einzig um für die Zukunft gerüstet zu sein hatte ich schon mal den AC PV Assi mit drin. Aber irgendwie hab ich da den Dreh noch nicht raus, es existiert ja noch gar kein AC PV WR, woher nimmt der Multiplus also den Grund, die AC Out Frequenz bei vollem Akku einfach anzuheben obwohl es auf der AC Out Seite ausschließlich Verbrauch statt Erzeugung gibt? Werd daraus noch nicht ganz schlau...

Die Backofen-Uhr war auch bei meinem Siemens-Backofen Stromnetz-synchronisiert, und hatte damit auch einen gewaltigen 'Gang'. Typisch Siemens, WLAN, Farb-LCD, aber schaffen es nicht, die Uhr an einen Quarz zu hängen!

Prüfe doch mal, ob dein Backofen WLAN hat. Meiner holt sich jetzt die Zeit aus dem Internet, Problem ist damit beseitigt...

@manne_s Moin, leider kein WLAN dafür ist der Backofen schlicht zu alt.

Mal etwas vom Thema weg. Ich finde es einfach lächerlich dass es noch Geräte mit solchen Uhren gibt. Eine Funkuhr ist ja nicht eben Luxus. Was würde das Preislich für einen Unterschied machen? Keinen. Der andere Schrott kostet ja auch Geld. Also Augen auf beim Gerätekauf!

@hs-rook Hilft in der jetzigen Situation auch nicht weiter....