Automatischer Feuerlöscher

Hi zusammen,

inspiriert vom Seplos Stapel Speicher und demVideo der Off Grid Garage hatte ich mal geschaut ob es die dort verbaute Box auch zu kaufen gibt.

siehe da die gibt es: This product is no longer available. oder

was haltet ihr davon? Bringt das was im Falle eine Falles? Eine Nachrüstung wäre ja in DIY Gehäusen recht einfach möglich.

Ergänzung auch Deye verbaut solch ein Teil: https://youtu.be/nJECM1JNtM4 (Ab Minute 10:40)

Grüsse

Michael

1 „Gefällt mir“

geiler Schei** die Feuerwehr braucht Tankwagenweise Wasser um ein Batteriebrand zu löschen und die können es mit einer Handvoll "Magic"

OK Spass beiseite, ich traue der "Lösung" zu, ein Kabelbrand am BMS zu löschen, wenn da ein Kurschluss im kA Bereich die Verkabelung zum glühen bringt, wenn Zellen dicke Backen machen wird man mit der Lösung vermutlich nicht viel erreichen.

Ich würde, wenn ich Bedarf an einer Feuerlösch-Lösung hätte (die ich nicht habe) mir einen alten Blech Öltank vom Alteisen holen den horizontal durchschneiden und in die Wanne die dabei entsteht die Batterie hineinstellen. dann oben drüber eine Metall-Wasserleitung mit ein/zwei Sprinklerdüsen (für 15€ das Stück) und wenn es dann über der Batterie dann 60 bis 70°C warm wird öffen die sich (ohne Modbus, Raspi und Internetanschluss) rein physikalisch und beregnen die Batterie, wenn man dann dem alten Öltank einen Überlauf ins Abwasser verpassen hat und wenn da die Katastrophe ausbricht kann man nach ein paar Stunden und 5€ für Wasser mal schauen ob es immer noch zischt.

Ich frage mich eh was passiert, wenn die Zellen in so einem geschlossenen Gehäuse anfangen auszugasen... ist das mehr oder weniger gefährlich als wenn sie "offen" in einem Regal stehen würden? Dem Mini-"Feuerlöscher" trau ich auch nur zu in einem kleinen Gehäuse einen Kabelbrand zu löschen, weil der Sauerstoff komplett verdrängt wird, aber wenn die Zellen durch Kurzschluss oder sonstiges anfangen aufzugehen, was soll das Teil dann bewirken? Brennt ja meistens eh nichts so richtig.

Bei lifepo bringt es vielleicht was. Für liion baut man am besten einen Art Ofen mit abgasabführung nach draußen.

Hatte mir mal überlegt ob man da nicht automatisch von oben drüber statt mit Wasser fluten ein paar Sandsäcke drauf rieseln lassen könnte.

Aber denke das würde nicht gut funktionieren :wink:

du meinst wärmeisolieren statt kühlen?

Am besten wäre ja ein dauerhaft gefüllter Wassertank unterhalb. Der Gesamte Akku müsste dann nur noch bei entsprechenden Triggern abgesenkt werden. Wenns tief genug ist, würde auch das austretende Gas nicht mehr soviel Dreck rumschleudern... dann würde man sich vielleicht den Besuch der Feuerwehr sparen.. und die ganze Aufmerksamkeit der Nachbarn :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

Ich denke er meint kontrolliert abbrennen lassen ?

@solr_joker

Jo genau das meinte ich ?

Ich hab mir für meine Batterien eine Wanne aus Alueiffelblech geschweißt. Wenn die Akkus überhitzen sollten wird die Wanne mit Wasser geflutet.

Da der Akku eh im Heizungskeller steht und ein Ablauf im Fußboden ist würde ich das Wasser solange laufen lassen bis der Akku zur Ruhe gekommen ist.

Danke für die Diskussion, ich habe mal bei Mr.mining sein aktuelles Pylontech Video kommentiert. Er hat mehrere Pylontech Speicher und will da zusammen mit der Feuerweh ein paar Tests machen. Mal sehen ob er den Test mit aufnimmt, sollte das was bringen z.B. löschen eines brennenden BMS und so die Entzündung der LiFEPo4 Akkus verhindern. Das wäre ja schon interessant.

1 „Gefällt mir“