Automatische Nachführung für Paneele

Hallo in die Runde,
Ich bin in einem Buch über Stirlingmotoren über eine automatische Nachführung gestossen, die so einfach wie genial zu sein scheint.
Möchte sich bitte ein Elektriker den Schaltplan ansehen und uns sagen ob das wirklich so funktionniert?! Ohne dass der Motor verbrennt...
25265=4795-Nachfuehrung.pdf|attachment (54.5 KB)

25265=4796-nachfuehrung1.pdf|attachment (65.2 KB)

Moin Luxbee

Ich finde es eigentlich eher schade statt einfach extra zwei Solarpanele für den Antrieb zu opfern.

Ein Arduino mit zwei Fotowidersänden und einer einfachen H-Brücke macht das alles für ~10€
Anleitungen dazu gibts es jede Menge im Netz.

Für den Motor wäre die Schaltung gemein, wenn die Leistung der Solarpanele zu klein ist um anlaufen zu können, fliest dort stetig ein kleiner (Heiz-)Strom im Motor.

Gruß Holle

Ich denke auch, dass man extra kleinere Paneele für den Motor, angepasst an seine Leistungsaufnahme, verwenden müsste. Aber die Kleinen sind wohl fast so teuer wie die Grossen.... :wtf:

Man darf nicht immer davon ausgehen das man einfach zwei Module mehr nimmt statt der Nachführung, oft geht es einfach nicht. Wenn man sich mit dem Thema befasst ist das keine dumme Idee die auch was bringt. Nur darf man kein fertiges System kaufen den das rentiert sich nie. Da sollte man auf DIY Basis bauen dann macht es auch Sinn. Wenn man sich mit Ardruine und Co nicht so auskennt kann man schon eine fertige Steuerung um ca. 100,- bekommen mit allem was man dazu braucht fertig nur mehr zum anschließen. Für die Bewegung kann man elektrische Zylinder verwenden wie sie auch bei Gartentore zum öffnen verwendet werden die gib es für 12/24 od. 230V und verschiedenen Längen. Mit so was geht das ganz gut und man ist in einem Budget von ca. 200,- alles zusammen für einen Solar Tracker.

Das Kernproblem bei Nachführung ist der Wind! Alles andere ist zweitrangig.

Ich habe eine 2 achsige Drehanlage, drehe aber immer von Hand weiter und verriegle wieder.
Sind bei mir rund 20m2 Solarfläche und wenn da mal eine Bö kommt sind das ungeheure Kräfte die da wirken.

Linearmotoren sind bei kleineren Anlage, schätze so bis 4 Module, eine einfache und billige Variante.
Die Steuerung ist, wie gesagt, das kleinere Problem. Kaufen oder DIY, gibt es genug Varianten.

Böen ist da immer das gefährlichste, wenn ständiger Wind ist kann man das mit einem Windmesser machen wenn er zu Stark wird das man die Module flach ausrichtet und sie dann der Windlast entgehen. 20m2 ist schon nicht mehr so klein, hast du da Daten was der unterschied vom Ertrag ist wenn du sie fest Freiland aufgestellt hättest?

Hallo
Diese beiden Anlage steht bei uns im Dorf bei dem NABU.
Steht dort schon ewig, gefühlt seit 15Jahren.
Bei einer ist ein Zylinder defekt, und wurde durch eine Eisenstange ersetzt.
Beide stehen auf einem Anhängergestell-
Evtl kann man dem was abgewinnen.







Edit, wenn man die >Bilder im neuem Tab öffnet, sind sie größer. :idea:

Danke für die Bilder. :thumbup:
Genau diese Motoren meine ich. Ist mir aber zu riskant, wenn Sturmböen kommen.

Vielleicht bin ich zu ängstlich aber sind schon genug Profianlagen durch Stürme völlig zerstört worden.

Übrigens für kleine Anlagen, so 1-2 Module, werden auch gerne Gestelle von SAT-Drehanlagen genommen.

Danke auch für die Bilder, spiele schon länger Zeit mit dem Gedanke mir einen Solar Tracker zu bauen, Steuerung und Antrieb habe ich schon lange alles hier, nur beim Rahmen bin ich immer noch unschlüssig. Aber auf den Bilder habe ich ein paar gute Ideen gesehen. :thumbup: Die Module die du da genommen hast wie groß sind die und was haben die Wp/Module.

Bhast du da Daten was der unterschied vom Ertrag ist wenn du sie fest Freiland aufgestellt hättest?
Anlage hat 3 kWp und liefert im Schnitt 4150 kWh im Jahr.
Starr, bei Südausrichtung, hier im Norden, müsten es etwa 2850 kWh p.a. sein.

Entscheidend ist aber weniger der Mehrertrag, sondern das ich morgens um 7 Uhr und auch abends um 19 Uhr z.Z anständige Erträge habe.
Das Drehgestell hat aber auch nur einen Whiskey gekostet - aus einem uralten Heuanhänger zusammengeschweist.
Die Drehgestelle von landwirtschaftlichen Anhängern sind perfekt für solche Basteleien.

Mir ist es im Grunde das gleich meine Anlage hat Süd Ausrichtung und über den Tag habe ich keine Probleme, mir wäre der Morgen und der Abend auch noch wichtig.

Hier mal ein Bild, gerade 240° West mit wohl 45° Neigung.
Fundament reicht auf 4 schrägen Bohrpfeilern ca. 2m in die Erde.

Worüber ich am nachdenken bin ist ein einfacher Ein-Achser, die Sonne (besser Erde) hat ja letztlich auch nur eine Tageszeit-Achse. Jahreszeit reicht dann .m.E. manuelĺe Umstellung.
Vor allem ist das vergleichsweise einfach zu bauen, ob nun mit Getriebemotor, oder Linear-Actuator.


Bildquelle: https://sinovoltaics.com/learning-center/csp/vsat-trackers/

Eine DIY Kleinanlage auf YT:
https://www.youtube.com/watch?v=RFVTbHYj_h0


Oder auch in Groß:

Bildquelle: https://hantertech.com/avada_portfolio/tilted-single-axis-solar-tracker/

@Holle
Die Einachsversion wäre sicher die einfachste Lösung mit dem wenigsten Aufwand.

@Uschi
Der Schalter der sich am Sockel befindet, ist der für den Antrieb am Sockel? Schaltest du den dann per Hand?

Der Schalter trennt die Leitung von den Modulen zum Wechselrichter.
Sozusagen ein Not-Aus.

Einen elektrischen Antrieb gibt es (noch) nicht.

So ein schräger Einachser war auch meine erster Ansatz.
Damit ist das Windböenproblem viel kleiner.

Aber einen fast gratis Heuanhänger als Basis der Drehanlage konnte ich mir nicht entgehen lassen. :sunglasses:

Ok versteh eine gute Position wenn mal was wo brennt und die Feuerwehr kann dort dann den Strom von den Modulen abschalten. :thumbup:

Mal eine fixe Idee für so eine kleinere EinAchsAnlage, vielleicht auch nur eine Spinnerei, die da grad in meinem Hirn Unfug treibt, :mrgreen:

Eine alte Gelenkarm-Markise, bekommt man in den Börsen nahezu geschenkt.

Hinten ist ein massives Vierkantrohr, davor drehbar gelagert das Rohr das den Stoff aufrollt mitsamt einem Schneckengetriebe.
Das Teil so erstmal „schlachten“.
An dem Stoff-Aufroll-Rohr müssten nun die Montageschienen gebaut werden, und es ggf. verstärkt werden, dann kann man die Panele schon hin und her kurbeln.
Am Kurbelhaken einen Motor, oder einen Markisen-Rohr-Motor.

Aus den Gelenkarmen könnte man das Ständerwerk bauen, (z.B. das typische auf dem Kopf stehende V).

Die Schiene von dem Markiesenvorderteil das ausfährt und den Stoff hällt ist nun noch über. Das sieht bei den meisten Markisen fast aus wie eine Solar-Montageschiene inkl Nutmuttern dabei. Das könnte man als solche gleich mitverarbeiten.

Bliebe nicht viel über aus dem Stoff, aber fast alles dabei , wäre ein perfektes Up-Cycling :slight_smile:

Kleiner Stellmotor dem man über einen Zahnkranz oder eine Kette würde gehen, der dann die Achse bewegt.

Mal eine fixe Idee für so eine kleinere EinAchsAnlage, vielleicht auch nur eine Spinnerei, die da grad in meinem Hirn Unfug treibt, :mrgreen:

Eine alte Gelenkarm-Markise, bekommt man in den Börsen nahezu geschenkt.

Hinten ist ein massives Vierkantrohr, davor drehbar gelagert das Rohr das den Stoff aufrollt mitsamt einem Schneckengetriebe.
Das Teil so erstmal „schlachten“.
An dem Stoff-Aufroll-Rohr müssten nun die Montageschienen gebaut werden, und es ggf. verstärkt werden, dann kann man die Panele schon hin und her kurbeln.
Am Kurbelhaken einen Motor, oder einen Markisen-Rohr-Motor.

Aus den Gelenkarmen könnte man das Ständerwerk bauen, (z.B. das typische auf dem Kopf stehende V).

Die Schiene von dem Markiesenvorderteil das ausfährt und den Stoff hällt ist nun noch über. Das sieht bei den meisten Markisen fast aus wie eine Solar-Montageschiene inkl Nutmuttern dabei. Das könnte man als solche gleich mitverarbeiten.

Bliebe nicht viel über aus dem Stoff, aber fast alles dabei , wäre ein perfektes Up-Cycling :-)
das würde super klappen, jedoch ist zu beachten das die Übersetzung sehr direkt ist, mein Vorschlag ist einen Antennenmotor der sich mit Disec steuern lässt und dort einen St Receiver dran, dem du 10 Programme zu gewissen Zeiten gibst auch verschiedenen Satelliten und der dann über den tag diese abfährt, sprich um 13 Uhr sollte er auf dem Astra sein, als Programmiert man 12 Uhr ZDF Astra.

Gruss Udo