autom. Notstrom aus DIY Akku (+ggf. MPi MPP 5k)

Moin,

wir beschäftigen uns schon eine Weile mit der Notwendigkeit einer USV in unserem EFH da ein längerer Stromausfall in Kombination mit viel Regen uns das Haus unter Wasser setzen würde.

Wir haben eine Hebeanlage die bei hoch stehendem Grundwasser regelmäßig in Betrieb sein muss.

Am o.g. Hybrid WR hängt ein 10 KWh DIY Akku mit 48V der eigentlich prädestiniert wäre ien automatische Notstromversorgung bereit zu stellen. Leider weiß ich (noch) nicht wie ich es umsetzen soll.

Der MPI MPP 5K hängt über ein Smartmeter am Zähler, übt aber keine Notstromfunktion aus sondern leifert über den Akku nur wenn das Netz sowieso liefert und gleicht halt den Momentanverbrauch aus. Soweit gut. Hilft aber nichts wenn das Netz mal länger ausfällt.

Außerdem schalte ich bisher so ab November ca. den WR und Batterie ab da dann, über den Tag verteilt, mehr Energie aus dem Netz gezogen als geliefert wird...

Wie aber binde ich stromsparend den Akku, ggf, auch ohne den MPP, so ans Netz an, dass dieser automatisch das Hausnetz speist wenn das externe Netz ausfällt?

Im Grunde tun USV-Anlagen ja auch nicht anderes, aber den Akku gibts ja schon...

VG Stephan

Hallo!

So eine haben wir auch, allerdings nicht gegen hohes Grundwasser sondern für das Abwasser. Die solltest Du Dir genauer anschauen, denn unsere braucht 4kW Drehstrom. Und zwar echten Drehstrom und nicht, wie es gerne bei DIY Notstromversorgungen gemacht wird, einfach nur Einphasen-Wechselstrom, den man parallel in alle Phasen der Hausversorgung einspeist. Du brauchst also, wenn Deine Pumpe ähnlich unserer ist, einen Dreiphasen Wechselrichter dafür, der auch noch Leistungsreserven haben muß. Und je nachdem wie lange die Pumpe bei starkem Regen laufen muß einen entsprechend großen Akku. Ich persönlich würde dafür eher einen kleinen Dieselgenerator nur für die Pumpe anschaffen. Der kostet weniger als der Wechselrichter allleine, vom Akku ganz zu schweigen. Akku und Wechselrichter würde ich dann für den Rest des Hauses ohne Pumpe auslegen.

Viele Grüße

Maximilian

hole halt noch zwei von den MPI MPP 5K, drei von denen stemmen die Pumpe locker (behauptet zumindestens MPP)

Das war eine ernste Frage…Nein, es ist eine normale kleine Tauchpumpe die nur einige Watt an 220V braucht.

liess die Bedienungsanleitung deines WR durch und häng die Pumpe an.

Solche Hebeanlagen sind oft dreiphasig aka Drehstrom aber das bekommst Du raus.


Kein Drehstrom, normale Schuko Steckdose. Ich wollte den Akku ggf ohne den MPP nutzen weil der im Leerlauf schon ziemlich Strom zieht

Moin, die Frage ist immer noch aktuell.
Wie kann ich den MPP bzw. den dranhängenden Akku als Notstromaggregat nutzen um die wesentlichen Verbraucher im Haus in Betrieb zu halten? Fällt das Netzt aus, ist auch der Zähler und das Smartmeter aus, damit kann der WR keinen Strom mehr aus der Batterie zur Abdeckung des Verbrauchs liefern.

VG

Schau Dir mal die Victron Multiplus II Geräte an, diese können Notstrom liefern.
Aber da gehört mehr dazu, wenn im Haus Verbraucher mit Notstrom versorgt werden sollen .
Dann muss auch was an der Elektrik gemacht werden, Also eine Umschaltung von Netzbetrieb auf Notstrom.
Es gibt genügend Videos, wo Lösungen für einen Notstrombetrieb aufgezeigt werden.
Einfachste Lösung wäre, beim Victron au AC-Out den Verbraucher hängen oder eben die aufwändige Lösung über den Umschalter.
Sprich dazu den Elektriker Deines Vertrauens an.

Zum MPi kann ich nichts beitragen.

Da es weiterhin einer Lösung bedarf, würde ich mir als Workaround nur für die Pumpe einen kleinen Phoenix WR parat halten.

Klar, dann muß jemand zu Hause sein und die Pumpe händisch umstöpseln, bietet zudem nicht automatisch Notstrom für weitere Verbraucher, kostet aber nicht die Welt und ist besser als absaufen oder mit Eimern schöpfen.

Über wieviel Anlauf- und Dauerstrom handelt es sich denn?

Hallo, ja, der Mpi hat auch einen AC out. Allerdings weiß ich nicht ob man damit in den Hausstrom einspeisen kann. Der WR hängt ja schon eh über Smartmeter am Hausstrom. Allerdings funktioniert der auch nicht wenn das Netz weg ist.

Es sollte schon eine automatische Lösung werden, sonst ist nur bedingt was gewonnen.

Die Pumpe alleine könnte sicher problemlos über den AC out laufen, aber auch da müsste es ja eine Umschaltung geben denn die hängt ja normalerweise auch am Hausstrom bzw Netz.

Ich hatte schon einen Umschalter für die Einspeisung eines Generators eingebaut. Leider fliegt aber immer der Haupt FI wenn ich auf den Generator umschalte.

Alternativ wurde schon überlegt die aktuelle Batterie mit 8kwh gegen eine größere zu ersetzen und die alte als Inselbatterie für Notstrom einzusetzen.

Ich habe noch keine richtige Lösung gefunden

Vg

Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe kann MPI ähnlich wie der Gen24 entweder eine Notstromsteckdose versorgen oder mit Umschalter Full Backup.
Allerdings habe ich nichts weiterführendes gefunden.

Letzterers weiß ich nicht umzusetzen