was willst du da genau planen? den ertrag? brauchste ja nicht da nur fahrzeuge geladen werden. im winter kommt halt fast nix im sommer haste zuviel.
45kwh finde ich für diese heftigen verbraucher zu wenig da musst du richtung 80-100kwh
soll das dreiphasig oder einphasig aufgebaut werden?
wenn die autos nur mit überschuss geladen werden sollen ist deine akku wahl aber ok da musst du dann zb ein victron syystem hernehmen, die haben eine wallbox die bei inselanlagen überschus ins auto laden kann
yes, meine kleinen Anlagen laufen mit bis zu 150kWh DC,
eingangsseitig AC 3x250V mit 4x 150qmm Kupfer
ausgangsseitig DC skalierend bis 1000V und 600A, je nachdem was das Auto vorgibt.
Damit kann ich eine sehr große Bandbreite an EAutos laden. Mit Deiner angedachten Ladestation kannst Du nur Wechselstromlutscher bedienen oder ältere DC-Lader, geht alles für einen begrenzten Kundenkreis aber öffentlich?
Ja stromtechnisch geht das problemlos. Manch eine 22kW Wallbox lässt das aber wegen Schieflast nicht zu. Bei der Auswahl der Komponenten darauf achten, wenn man wirklich mehr als 3.6kW auf einer Phase braucht. Die meisten Autos können auch nur 16A pro Phase.
Ja der iX und Niro können das an der Go e Wallbox.
Im Grundsatz spielt das für mich aber eine untergeordnete Rolle. Da das Fahrzeug über Nach steht. Die Ladegeschwindigkeit spielt eher keine Rolle. Wir Laden auch sie EVs zu 99 Prozent daheim.
Es geht darum das ein Sprinter gegen vermutlich e Transit getauscht wird.
Insel deshalb, es gibt kein Strom an den Containern...
Nur das wir uns nicht falsch verstehen - unser i3 lädt mit 1phasig 32A und hat auch genau zwei Ladegeräte verbaut.
Das war nur ein Hinweis - wenn man das mit der Schieflast nicht kennt ist man potentiell eben verwundert, wenn es denn später nicht geht wie erwartet. Scheint aber in diesem Fall nicht wirklich relevant.
also in dem Bild sehe ich nur 16A nicht 32A einphasig. Oder meintest Du hier das automatische umschalten von 3 auf eine Phase, das wäre dann ein Feature der Wallbox - ist vor allem interessant, wenn man PV Leistung folgen möchte und auch niedrige Leistungen (einphasig) nutzen kann.
wenn ein e auto 11kw laden kann dann kann es manchmal 7kw einphasig manchmal auch nur 3,5kw das kommt aufs ladegerät an und wenn in zukunft ein neues auto kommt dann muss es ja nicht so laden wie das vorherige
ich hab so ne normale wallbox vom chinamann für 90eur läuft perfekt die hat der in 3,5kw, 7kw und in 11 kw
aber wenn es eh nur ein einphasen wr wird dann nimm halt 2x die einphasige 7kw wb über nacht spielt es ja eh keine rolex un stell die auf 3,5kw ein
wenn man jetzt zwei fahrzeuge mit je 16a(3,5kw) laden möchte braucht man schon was größeres als wr
zb den victron multiplus 10000
der kann 8kw dauer das ist aber nur der wechselrichter von 48v auf 230v
pv mppt wr/laderegler brauchst auch noch ich würde wen nauch tagsüber geladen wird ein teil ac koppeln zb ein sma sunny boy 5.0(gibts auch gebraucht günstig bei kleinanzeigen) und den rest dc über einen victron mppt 450/100
wenn aber nur nachts gelden wird dann einen mppt 450/200 für die pv module
alternativ wäre ein dreiphasiger deye 12kw 12 K-SG04LP3-EU oder ein einphasiger deye 8kw 8K-SG01LP1-EU möglich die haben alles drin haben aber eine hohen eigenverbrauch etwa doppelt soviel wie die victron lösung
ja gut dann mit den komponenten die ich oben vorgeschlagen habe, must nur noch wissen ob du auch öfter tagsüber lädst oder nur nachts
mit dem multiplus 10000 kannst du entweder ein auto mit 7kw oder zwei autos mit 3,5kw laden (umgebungstemperatur im auge behalten kühlen gut belüfteten aufstellort für die pv komponenten wählen)