Autark in Schweden

Hey,
Ich heisse Miro und plane eine Inselanlage in Schweden... habe dort ein Ferienhaus gekauft und ende Dezember 21 war ich dort mal sehen was ich gekauft habe, davor noch schnell eine Power Station EcoFlow River gekauft damit ich eine Woche Lang ein wenig Strom habe für die Led Kette und Handy Laden. Dass hat mich sehr Fasziniert so Autark Versuchen zu Leben dass ich dann auch von Andreas Kanal Gestossen bin. Dann auch den Holger Laudelay und andere ...und seitdem möchte ich nur Autark.
Habe in Schweden nicht viel Dachfläche so möchte ich bestehende 10 Stck x 380Watt (Shanghai Aerospace Automobile Electromechanical Co. Model HT60-166M-360-380) Kollektoren nun auf Flexile Befestigungs System (wie beim "Goldfinger Laudeley" gezeigt) festmachen. Hat dass jemand schon Ausprobiert? Was hält ihr von E3DC Systemen? Ich beginne erst mal mit diesen 10 SolarModulen und mit 14 kwh Liph4 Akkus (2 x Power Station EcoFlow Delta Pro und 4 x WATTSTUNDE® Lithium 150Ah LiFePO4 Batterie LIX150-BS. Nun muss dann das in 1 Monat verbinden und bis Winter würde ich gerne Erweitern soweit dass ich den Winter überbrücken kann. Habe gedacht auch an Wasserstoff von Pickea aber dass ist mir viel zu Teuer.
Wäre eine Idee für Winter und Trübe Tage Panele die besser Difusionslicht Nutzen Senkrecht mal auf einen Zukunftigen Schupfen Anhängen und dann am Dach vollbespiecken mit Solar Panelen damit ich auch Elektroauto laden kann.
soweit für Anfang, Freut mich von euch zu hören.
Grüsse noch aus der Schweiz bald aus Schweden

E3DC ist bei mir um die Ecke in Osnabrück. Und alle die ich kenne die eine solche Anlagen haben, kotzen im Strahl. Es gibt nur extrem wenige Fachhändler, die den notwendigen PIN haben um an der Anlage etwas um zu stellen. Oder wenn die Anlage sich aufhängt für den notwenigen Reset zu sorgen. Man muss dem Anlagenbauer also die Füße küssen das man Ihn anrufen darf, und immer schön mit den Scheinchen wedeln sonst kommt das scheue Tier nicht ins Haus.

Das ist natürlich extrem übertrieben dargestellt, einfach scheinen zumindest die Händler bei uns nicht zu sein, und teuer sind Sie auch (Nivau von Steuerberatern). Ich selbst habe mit den SUN Wechselrichtern aus China angefangen, mit Rauchsignalen aus gleichem und noch viel mehr. Das muss man nur haben, wenn man drauf steht. Ich bin jetzt bei Victron angekommen, und "mega" zufrieden, mit der Qualität der Anlagen.

Wenn ich lese "Schweden" und Offgrid fällt mir direkt ein die Betriebstemperatur von Litium Akkus ein. Denn die gehen max. bis 5 Grad, darunter sollte man Sie nicht mehr betreiben. Beschäftige dich doch mal mit LTO Zellen, die könnten praktisch immer liefern.

Tja, je weiter man nach Norden kommt, umso schwieriger wird das mit PV im Winter. :mrgreen:
Aber es gibt dort reichlich Wasserkraft, ein kleiner Bach am steilen Hang wird sich doch wohl finden.

Tja, je weiter man nach Norden kommt, umso schwieriger wird das mit PV im Winter. :mrgreen:
Aber es gibt dort reichlich Wasserkraft, ein kleiner Bach am steilen Hang wird sich doch wohl finden.
Das war heute wohl dein Aprilscherz...

Mist.... :mrgreen:

Tja, je weiter man nach Norden kommt, umso schwieriger wird das mit PV im Winter. :mrgreen:
Aber es gibt dort reichlich Wasserkraft, ein kleiner Bach am steilen Hang wird sich doch wohl finden.
Das war heute wohl dein Aprilscherz...
Ach, in Schweden gibts bestimmt auch Winterkraftwerke die mit gefrorenem Wasser betrieben werden. :mrgreen:

Danke für den guten Tip mit LTO Zellen. Gibt es auch fertige PowerStationen mit LTO Zellen. Hat wer einen guten Händler?
Ich würde in Winter dort Panele brauchen die auch bei indirekte Sonne gut Liefern. Was Empfehlt ihr?
Grüsse

Ich dachte wirklich das wäre ein Aprilscherz. Du hast auf der Höhe Stockholm am 24.12. Sonnenaufgang um 9 Uhr und Sonnenuntergang um 14 Uhr. Da bräuchstes du schon seeeeeeehr viel Fläche.

Hey,
1 April ist vorbei und ich halte noch immer an meinen Vorhaben Fest.
Ich möchte mal Versuchen was mir dort gelingen kann, bin auch für abstriche Bereit, muss nicht immer viel Strom haben... es ist ein Ferienhaus. Kennt ihr einen guten Händler für SolarPanele. Habe 10 Stck 380 Watt Mono, würde gern noch 20 Stck Kaufen und dazu LTO Akkus oder wie von Andreas vorgeschlagen LiYfepo4 von Winston. Platz habe ich genug, möchte dort noch ein Schpfen Bauen für Beseere Ausbeute.

schweden ist gross. eine ungefähre position wäre hilfreich. ich würde dann mal das pv gis bemühen und simulieren was da wirklich rauskommt!
schnee im winter auf den panels ist auch so eine sache die nicht hilft! ev die module senkrecht an einer südfassade montieren?

das kannst du alles im pv gis machen.

wie heizt du denn im winter? ideal wäre es wenn dabei gleich strom erzeugen kannst. bhkw mit holz sind allerdings nicht so ohne weiteres verfügbar.

die zusätzliche module nimmst du aus der schweiz mit oder bestellst du die nicht besser in schweden?

gruss
siegi

Je nachdem wie nördlich du in Schweden bist umso aufrechter musst du die Module im Winter positionieren.
Simuliere das doch mal auf pvgis. Also die optimale Inklination für jeden monat errechnen und wenn die Errechneten Erträge deinen Ansprüchen genügen ggf ein verstellbare aufständerung bauen.
Das kann in hohen Breiten den Unterschied zwischen „make und brake“ ausmachen.

Hey,

POsition ist höhe Vansbro. Ich würde soviele wie Möglich auf die Fassade drauftun natürlih Süden. Habe vor neben dem Ferienhaus dort in einem, zwei jahre ein Grösseres Haus zu Bauen und die Fasade richtung Süden voll mit Panele zu Bespicken damit im Winter ok. ist.
10 Panele nehme Ich mit von Schweiz nach Schweden. Habe erfahrung gemacht das die Panele in Schweden Teuerer sind wenn ihr eine Quelle habt wo es noch einigermasse Vernünftige Preise gibt dann kaufe ich es Dort.
Heizen tue ich eher mit Holz. Habe 3,5 Ha Wald gleich dabei so hier sollte es nicht Fehlen. Ist es möglich die Panele irgendwie Kurz zu Beheizen damit der Schnee runterkommt?
ein verstellbare aufständerung bauen ist auch eine Gute Idee. Ich werde einige Bäume Fällen damit ich im Winter mehr Sonne habe.
Es gibts in der nähe ein Bach dass im Winter nicht einfriert, es gibts auch eine Verängung und eventuell erlaubt mit die Gemeinde dort ein zwei Turbinen drauf zu Spicken. Dass wäre eine schöne Energie quelle. Hat jemand von euch Erfahrung mit so etwas?
Ich weiss so ein Projekt ist gar nicht Ideal aber andererseits mitten In Wald Autark zu sein, und einfach Bescheiden ohne Viel Rechnungen zu Leben und im Wald wo mann noch Bauen kann, dass könnte mir gut gefallen.
Beste Grüsse an euch und vielen dank für eure Inputs
Miro

Verstehe ich das richtig? Du hast ungesehen eine Hütte in Schweden gekauft? Nette Aktion! :mrgreen:

Kannst du mir verraten, über welche Platform das geht und wie viel € du hinlegen musstest?

Verstehe ich das richtig? Du hast ungesehen eine Hütte in Schweden gekauft? Nette Aktion! :mrgreen:

Kannst du mir verraten, über welche Platform das geht und wie viel € du hinlegen musstest?
Platform ist hemnet.se
um die 100k
schweden ist gross. eine ungefähre position wäre hilfreich. ich würde dann mal das pv gis bemühen und simulieren was da wirklich rauskommt!
schnee im winter auf den panels ist auch so eine sache die nicht hilft! ev die module senkrecht an einer südfassade montieren?

das kannst du alles im pv gis machen.

wie heizt du denn im winter? ideal wäre es wenn dabei gleich strom erzeugen kannst. bhkw mit holz sind allerdings nicht so ohne weiteres verfügbar.

die zusätzliche module nimmst du aus der schweiz mit oder bestellst du die nicht besser in schweden?

gruss
siegi
habe keine Ahnung wie BHKW funktionieren.
Die Panele sind in Schweden Teuer. Hat jemand eine gute Quelle in Deutschland?

ich kann dir in der schweiz vernünftige preise vermitteln

ich kann dir in der schweiz vernünftige preise vermitteln
Hi Trilobyte,

gerne, Suche nach guten Panelen mit/ab 350 Watt denke Mono Krisatline, und LTO Batterien oder Winston Liph4 oder etwas
was die Kälte gut Vertragen kann und zubehör natürlich. Kennst du dich mit Installationen gut aus, also Verbinden und Überwachen.
Kannst mir auch PN schicken
Danke sehr
Miro

Nur bei LiFePo4 haben mit der Kälte keine Freude die arbeiten bei ca. 20°C Akku Temperatur am liebsten. Also für den Außenbereich mit Minus Graden nicht geeignet. Entweder eine Heizung dafür bauen oder im Innen Bereich ausbauen. Heizung heißt wieder zusätzliche Energie.

Nur bei LiFePo4 haben mit der Kälte keine Freude die arbeiten bei ca. 20°C Akku Temperatur am liebsten. Also für den Außenbereich mit Minus Graden nicht geeignet. Entweder eine Heizung dafür bauen oder im Innen Bereich ausbauen. Heizung heißt wieder zusätzliche Energie.


Hallo Mafe68,

Danke werde in die in Innenraum mitnehmen müssen. Hast du erfahrunge mit Winston LiFePo4 oder mit LTO?

Nein habe ich nicht nur was sie im Datenblatt schreiben bis zur welchen - Graden die gehen da würde ich Vorsichtig sein. Kannst mal hier lesen https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator#Vor-_und_Nachteile