Zuviel für einen Post!
Bitte lese das PDF.
Auswertung JK-BMS.pdf (2.55 MB)
Auch wenn das Interesse nicht allzu groß ist, ein update.
Ich verwende mittlerweile die Hybridversion von Syssi
Bei dieser Version werden die Werte per UART gelesen und per Bt geschrieben. Ich habe die .yaml Datei an meine Bedürfnisse angepasst (ich hole nur die Daten, die mich interessieren).
Da ich kein Victron nutze, nicht ganz so interessant, das Prinzip der Lösung allgemein aber schon, die JK-BMS'e finde ich eigentlich nicht schlecht, Dauerhaltbarkeit, wird sich zeigen. Aber mehrere JK-BMS'e zusammenzufallen und per CAN Protokoll an den WR zugeben und die anderen Werte in HA zu Monitoren wäre interessant gewesen, habe mich aber für Seplos BMS entschieden, Hardware schaut auf den ersten Blick etwas Vertrauenswürdiger aus für 200A. Die JK Geräte wären glaube eh nur bei 100A Dauerlast zu betreiben. Was beim laden mit genug PV ja kein Problem darstellt, wenn man nicht mehr als 2 Packs hat.
Aber dein Bild unten, das würde mir Kopfschmerzen bereiten, die Zellen haben ja alle unterschiedliche Werte???
Der Screenshot war in einem ungünstigen Augenblick. Jetzt sind es zwischen 0,001V - 0,005V. 21mV finde ich nicht sonderlich hoch über 80 Zellen.
Je mehr Packs, desto geringer der Strom für jedes einzelne Pack.
Wollte Dr-Gigavolt den Bug in dbus-aggregate-batteries nicht beheben? Deine Lösung sieht mir im Vergleich exzessiv aus.
Ich habe mal hier nachgeschaut und es scheint im letzten Commit behoben worden zu sein.
Danke für die Info.
Der Aufwand hat aber den Vorteil, falls ich eine Funktion hinzufügen möchte, kann ich dies relativ einfach machen und bin nicht auf irgendjemand angewiesen.
Hallo,
Ich hab jetzt auch ein lifepo4 Akku 48 V mit jk bms. Einen victron rs 48/6000 Smart solar wechselrichter. Das geht wohl nicht so einfach, jk bms mit dem 48/6000 zu koppeln.
Ich habe bis jetzt noch keine zusatz hardware wie cerbo oder venus os. Möchte ich auch gerne vermeiden.
Ich kann das jk bms mittels syssi in home assistant bringen.
So weit ich das gelesen habe, kann ich nicht einfach so im victron wechselrichter lifepo4 Akku anwählen.
Ich könnte die zwei eingänge des wechselrichters von home assistant aus steuern.
Für mich ist das neu, wie bms und wechselrichter zusammen arbeiten. Das bms gibt die Akkuspannung an den wechselrichter, der stellt dann Ladespannung , Absorbtion oder Floatspannung ein , oder ? Das kann man eigentlich auch ohne BMS im wechselrichter vorgeben. Wobei der Spannungswert vom BMS genauer ist.
Was mach ich denn jetzt am Anfang ? Das BMS schaltet doch auch den Akku ab, wenn er leer ist, oder ?
Es gibt auch eine ausgleichszeit, in der das BMS die einzelnen Zellen ausgleicht. Das passiert beim laden, kurz bevor der Akku voll ist ?
Eigentlich sollte das passen, wenn ich über home assistant dem wechselrichter vom BMS aus freigabe und stop der Akku laden und Akku entladen vorgebe .
Wäre schön, wenn mich einer erhellen könnte. Danke.