Hallo zusammen, zunächst einmal, vielen Dank für all das Wissen, was ihr bisher hier geteilt habt. Ich habe mich über die letzten Monate bereits kräftig belesen und eine ganze Menge hinsichtlich PV, Balkonkraftwerke, Speichermöglichkeiten etc. dazulernen können. VIELEN DANK DAFÜR!
Nun zu meiner Herausforderung:
Ich habe vor ein paar Jahren durch Zufall 10 Stück JAM54S-30-410-MR-BF bekommen und jetzt zufällig auch ein passendes Haus, auf welche diese Installiert werden können :D.
Zwei davon laufen bereits prima auf der Garage als Balkonkraftwerk, allerdings versteinert der Rest aktuell in der Garage.
Nun habe ich mir eine Unterkonstruktion für alle 10 Solarmodule bestellt und überlege diese als PV-Anlage auf dem Hausdach (Süd, keine Abschattung) zu Installieren.
Den Stromkasten habe ich hierfür komplett erneuert (incl. Zähler) und eine 5x4mm Leitung bereits auf den Dachboden gelegt. Eine einzeln abgesicherte 230V 16A 3x1.5 Leitung ist ebenfalls vorhanden.
Langfristig habe ich folgende Pläne:
-
Die PV-Anlage realisiert eine "Nulleinspeisung". Der Stromverbrauch des Hauses wird z.B mittels Shelly o.ä. ermittelt und über die PV-Anlage ausgeglichen.
-
Die PV-Anlage realisiert eine "Nulleinspeisung". Der Stromverbrauch des Hauses wird z.B. mittels Shelly o.ä. ermittelt und über die PV-Anlage ausgeglichen. Ist dann immernoch Leistung vorhanden, wird ein Batteriespeicher geladen, sodass auch Nachts der Stromverbrauch gedeckt werden kann.
-
Die PV-Anlage realisiert eine "Nulleinspeisung". Der Stromverbrauch des Hauses wird z.B. mittels Shelly o.ä. ermittelt und über die PV-Anlage ausgeglichen. Ist dann immernoch Leistung vorhanden, wird ein Batteriespeicher geladen. Wenn der Batteriespeicher ebenfalls voll sein sollte, wird ein weiterer Verbraucher zum "verheizen" der Leistung aktiviert (z.B. Brauchwasser, Klimaanlage, BEV, Sauna).
Ich möchte das ganze gern in den Stufen 1-2-3 realisieren, also im Idealfall kostengünstig mit "Nur dem Wechselrichter" (und natürlich der Steuerung) beginnen. Eine Notstromversorgung brauche ich nicht.
Vor DIY-Lösungen scheue ich mich nicht, allerdings bei aktuell ca. 720€ Stromkosten jährlich vor Investitionen jenseits der Donnerkuppel.
Ich habe mir bereits mal den Victron Easy Solar 2 angeschaut. Bestimmt eine ganz gute Lösung für mein Vorhaben. Habt ihr da vielleicht noch weitere Vorschläge? Die Solarseite ist ja (leider) fix aber auf der WR und Akkuseite ist noch alles möglich.
Ich bin euch für jeden Tip wirklich dankbar, vielleicht ist meine Idee ja auch total daneben, dann schreibt mir doch bitte auch einfach, was man hier vielleicht vorrangig beachten könnte.
Vielen Dank im Voraus!
-Robselot